Seite - 1434 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1434 -
Text der Seite - 1434 -
1434
Völkermarkter Hügelland/Velikovško podgorje – slowenische Kulturvereine
St. Peter am Wallersberg/
Šentpeter na Vašinjah, slo-
wenischer Kirchenchor, 1961
St. Stefan/Šentštefan pri
Velikovcu, slowensicher
Kirchenchor, 1957
Redner trat Mavhler aus Völkermarkt/Velikovec auf.
Im Jahr 1913 traten als Redner u. a. die beiden Priester
Janko Dolinar und Vinko Poljanec auf. Nach dem
Jahr 1913 gibt es keine Informationen mehr über die
Vereinstätigkeit.
In der Kirche wird noch heute in beiden → Landes-
sprachen gesungen (Chorgesang und Volksgesang).
Waisenberg/Važenberk, St. Franzisci/Želinje :
Katoliško slov. izobraževalno društvo za Važen-
berk (Želinje) in okolico [Katholischer slowenischer
Bildungsverein für Waisenberg (St. Franzisci) und
Umgebung]. Sänger aus der Umgebung von Waisen-
berg/Važenberk und St. Franzisci/Želinje galten schon
zu Beginn des organisierten slowenischen → Vereins-
wesens als ausgezeichnete Sänger, die oft Hl. Messen
in den umliegenden Orten gestalteten (St. Georgen/
Šentjurij, St. Margarethen/Šmarjeta pri Velikovcu). In
St. Franzisci/Želinje war das Interesse für Vereinstätig-
keiten sehr groß, so wurde im Dezember (Quattem-
bersonntag) 1908 in St. Franzisci/Želinje der örtliche
slowenische Bildungsverein für Waisenberg/Važenberk
und Umgebung gegründet. Zu Maria Lichtmess gab es
im Pfarrhof in St. Franzisci/Želinje eine Zusammen-
kunft mit über 130 Teilnehmern. Monatliche Treffen
waren manchmal auch im Gasthof Žnidar (Schneider)
in St.
Georgen/Šentjurij. Als Redner traten Priester aus
der Umgebung und Fachleute verschiedenster Bereiche
auf. Am 1. August feierte Leopold Kasl aus Gatters-
dorf/Štriholče seine Primiz in St. Franzisci/Želinje,
die gesanglich von Sängern aus St. Georgen/Šentjurij
und aus St.
Franzisci/Želinje umrahmt wurde (Leitung
Verčnik). Bei der Jahresvollversammlung 1910 wur-
den folgende Funktionäre gewählt : Obmann – Tomaž
Kastner, vulgo Štefan in Waisenberg/Važenberk ; Vi-
zeobmann – Pfarrer Janko (Ivan) Dolinar (St. Mar-
garethen/Šmarjeta) ; Schriftführerin – Katica Kasl
(Bösenort/Hudi Kraj) ; Schriftführerstellvertreterin –
Lucija Kumer ; Kassier – Andrej Matt, vulgo Rudaf
(Gattersdorf/Štirholče) ; Kassierstellvertreter – Ožbej
Jamnik ; Bibliothekar – Jožef Ravnik ; Stellvertreter –
Gabriel Müller (→ Lesekultur).
Im Verein gab es regelmäßige monatliche Zusam-
menkünfte, die häufig von den einheimischen Mädchen/
Frauen Katica Ravnik, Lucija Kumer, Barbara und
Neža Kasl mitgestaltet wurden (Gesang, Schauspiel).
Der Verein besaß eine Bibliothek und einen Lesever-
ein (→ Slovanska čitalnica). Am 27. Februar wurde die
Hochzeit des Vorsitzenden Tomaž Kastner-Pušl,
vulgo Štefan aus Waisenberg/Važenberk, mit Sabine Gros, vulgo Krošelj aus Gattersdorf/Štriholče, gefeiert.
Bei der Vollversammlung 1913 wurde Ivan Kuhling,
vulgo Havžar aus Gattersdorf/Štriholče, zum Vorsit-
zenden gewählt. Im Verein war die Theatertätigkeit
stark ausgeprägt. Aus dem Jahr 1914 ist eine Veranstal-
tung bekannt, und im Jahr 1918 wird im →
Mir von
der Hochzeit des Vereinsobmannes Ivan Kuhling mit
Elisabeth Vernik berichtet.
In der Kirche St. Franzisci/Želinje wird noch heute
auch slowenisch gesungen. Es gibt zwei Kirchenchöre,
einen deutschsprachigen und einen slowenischsprachi-
gen.
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602