Seite - 1435 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1435 -
Text der Seite - 1435 -
1435
Völkermarkter Hügelland/Velikovško podgorje – slowenische Kulturvereine
St. Martin/Šmartin pri Rudi,
slowenischer Kirchenchor,
1950
Haimburg/Vovbre, sloweni-
scher Kirchenchor, 195 Ruden/Ruda, St. Peter/Šentpeter : Izobraževalno
kmetsko društvo za Rudo, Št. Peter in okolico
[Bäuerlicher Bildungsverein für Ruden, St. Peter und
Umgebung]. Der Verein wurde gegen Ende des Jahres
1907 gegründet. Regelmäßige Versammlungen wurden
im Gasthaus »Beim Fischer« in St. Martin/Šmartin,
im Pfarrhof St. Peter am Wallersberg/Šentpeter na
Vašinjah, in Ruden/Ruda, beim Zledek auf dem Lis-
naberg/Lisna und in anderen umliegenden Gasthäu-
sern abgehalten. Redner waren vielfach Priester aus der
Umgebung und Vereinsmitglieder der Nachbarvereine.
Vereinstätigkeiten waren Gesang, Theatertätigkeit und
das Führen einer Vereinsbibliothek. Im Jahr 1911 trat
als Redner u. a. Lambert → Ehrlich auf. Sänger aus
dem Verein sangen auch in verschiedenen Kirchenchö-
ren mit und umrahmten kirchliche Feiern. Knapp vor Beginn des Ersten Weltkrieges wurde im Rahmen des
Vereines ein eigener Gesangsverein gegründet. Nach
dem Zweiten Weltkrieg wurde die gesangliche Tätig-
keit im Rahmen des Kirchenchores weitergeführt, der
Kirchenchor St. Peter am Wallersberg/Šentpeter na
Vašinjah singt noch heute auch in slowenischer Sprache.
Lisnaberg/Lisna : Slovensko pevsko društvo
Lisna [Slowenischer Gesangsverein Lisnaberg]. Grün-
dungsvollversammlung des Vereins war am 14. Dezem-
ber 1913 im Gasthaus »Zur Krone« in Völkermarkt/
Velikovec. Am Pfingstmontag 1914 folgte die Grün-
dungsversammlung des Bienenzuchtverbandes – Fili-
ale für St. Peter am Wallersberg/Šentpeter na Vašinjah.
Der Erste Weltkrieg forderte dann viele Opfer, sodass
über die Vereinstätigkeit ab diesem Zeitpunkt kaum
Berichte erhalten sind.
Griffen/Grebinj, Stift Griffen/Grebinjski Klošter :
Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Gre-
binj, Grebinjski Klošter in okolico [Slowenischer ka-
tholischer Bildungsverein für Griffen, Stift Griffen und
Umgebung]. Der Kulturverein wurde am 14. April 1912
im örtlichen Pfarrsaal (Stift Griffen) gegründet, danach
gab es regelmäßig Zusammenkünfte und Sitzungen, bei
denen verschiedene Redner und Mitglieder der Nach-
barvereine mitwirkten, so auch die Tamburizzagruppe
aus Völkermarkt/Velikovec und Priester aus den umlie-
genden Orten. Die letzte erwähnte Zusammenkunft vor
dem Ersten Weltkrieg war am Ostermontag 1914 im
Narodni dom [Volksheim] in Griffen/Grebinj. Aus der
Kriegszeit gibt es kaum Berichte über Tätigkeiten. Es
gab aber Veranstaltungen und Treffen, jedoch lediglich
»in kleinem Rahmen«. Nach dem Krieg verschärfte sich
die Nationalitätenfrage zusehends. 1919, am Abend vor
dem Kyrill und Method-Fest (→ Methodvita), gab
es im Schloss Griffen/Grebinjski eine Sonnwendfeier,
bei der »nationale« slowenische Lieder gesungen wur-
den. Einige Tage später wurde in Griffen/Grebinj eine
Volks- und Schulbücherei gegründet. Dem wachsenden
Druck vonseiten → Jugoslawiens widersetzten sich aber
schließlich mehr und mehr Einheimische, die zwar für
die slowenische Sache waren, aber sich nicht für Jugos-
lawien erwärmen konnten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der Kirche
oft slowenisch gesungen – Volks- und Chorgesang.
Heute ist die slowenische Sprache in der Kirche in Stift
Griffen/Grebinjski Klošter zeitweise noch zu hören, in
Griffen/Grebinj jedoch ist sie gänzlich verstummt.
Kirchenchöre im Völkermarkter Hügelland/
Velikovško podgorje nach dem Zweiten Weltkrieg.
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602