Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1547 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1547 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1547 -

Bild der Seite - 1547 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1547 -

1547 Zupan, Ignacij Valentin Podgorc, Gospa Sveta, Zgodovinsko- krajepisna črtica Ausstrahlung von Maria Saal/Gospa Sveta ist das ein deutlicher Hinweis auf die slowenische kultur- und sprachgeschichtliche Verbundenheit dieses einst slo- wenischen Kärntner Zentralraumes (→  Südkärntner Zentralraum/Osrednja južna Koroška). Das wird durch die slowenischen Maria Saaler Mitglieder des →  Kul- turvereins →  Edinost Št.  Tomaž aus St.  Thomas am Zeiselberg/Šenttomaž pri Celovcu bestätigt. Am Rande des Z./G.  p. befinden sich die bedeu- tendste mittelalterliche Burg des Landes, Hochos- terwitz (Ostrovica oder Visoka Ostrica), an der Stelle eines illyrisch-keltischen Heiligtums, sowie das ehe- malige Renaissanceschloss →  Tanzenberg (Plešivec), das als kirchliche Bildungseinrichtung vielen Slowe- nen in Ermangelung eines entsprechenden →  Schul- wesens die einzige höhere Bildung ermöglichte. Ein bedeutendes literarisches Denkmal setzte dem Z./G.  p. →  Prežihov Voranc. Literarische Werke : Prežihov Voranc : Čez goro k očetu … Ljubljana 1966 ; Prežihov Voranc : Winter in Klagenfurt – Drei Geschichten, Hg. J. Strutz. Klagenfurt/Celovec 2012 ; B.-I. Schnabl : Božja pot v Gospo Sveto in nazaj, ali, Večno mlade lipe. In : KMD 2012. Celovec [2011], 112–116 ; B.-I. Schnabl : Tamnah, Na Tamnach – Temna gora : Zgodo- vinska črtica o imenu gore nad Celovškim poljem. In : KMD 2013. Celo- vec 2012, 135–138 ; B.-I. Schnabl : Magnolija in tulipani, Pripovedi in resnične pravljice s Celovškega polja. Klagenfurt/Celovec 2014. Lit.: ES (A. Gosar, J. Kastelic : Gosposvetsko polje) ; Dehio, 838. – J. Šašel : Spomin na Virunum. In ČZN 16 (1920–1921) 40–41 ; E. Kranzmayer : Die wichtigsten Kärntner Ortsnamen. 1, Das Zollfeld. Laibach 1944 ; J. Sašel : Leteče procesije ob Gosposvetskem polju. In : SE 5 (1952) 143–159 : A. Melik : Slovenski alpski svet. Ljubljana 1954, 550–556 ; E. Kranzmayer : Ortsnamenbuch von Kärnten, II. Teil, Al- phabetisches Kärntner Siedlungsnamenbuch, Klagenfurt 1958, 98 ; S. Hartwagner : Das Zollfeld. Eine Kulturlandschaft. Klagenfurt 1966 ; B. Grafenauer : Die Kontinuitätsfrage in der Geschichte des altkarantani- schen Raumes (Kontinuitetna vprašanja v zgodovini starokarantanskega prostora). In : Alpes orientales V (Dela/Opera Slovenske akademije zananosti in umetnosti 24). Ljubljana 1969, 78–79 ; H. Gerndt : Vier- bergelauf. Gegenwart und Geschichte eines Kärntner Brauchs. Klagenfurt 1973, 101  ff.; S. Knapp : Die Hofnamen des Kärntner Zollfeldes und sei- ner Umgebung (Phil. Diss). Wien 1973 ; P. Zablatnik : Čar letnih časov : stare vere in navade na Koroškem. Celovec 1984 ; M. Zadnikar : Gospa Sveta in Gosposvetsko polje. Celovec 1988 ; M. Šah : Gospa Sveta in Gos- posvetsko polje. In : KMD (1989) 73–74 ; W. Wadl (Hg.) : Magdalens- berg, Natur, Geschichte, Gegenwart, Gemeindechronik. Klagenfurt 1995, 60  f., 193  f.; F. Kukovica : Moja dežela, učbenik za 4. razred dvojezične ljudske šole in glavno šolo na Koroškem. Celovec/Klagenfurt 1996 ; H.- D. Kahl : Der Mythos vom Zollfeld/Gosposvetsko polje. In : A. Moritsch (Hg.) : Karantanien – Ostarrichi, 1001 Mythos. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 1997, 51–92 ; J. Zerzer : Gremo v Waidmannsdorf ali v Otoče  … [mit einer Karte der Ortsnamen in der Umgebung von Kagenfurt/ Celovec]. In : DiD, literarna priloga, Jg. 50, Nr. 6 (November/Decem- ber) (1999) ; K. Sturm-Schnabl : Zwei Erzählungen aus Kärnten von Prežihov Voranc im Spiegel erlebter Geschichte. In : Trans, Internet-Zeit- schrift für Kulturwissenschaften, 7. (August 2000) ; P. Gleirscher : Die Wallanlage auf dem Maria Saaler Berg und die Noreia-Frage. In : Kärnt- ner Landesgeschichte und Archivwissenschaft (Festschrift für Alfred Ogris zum 60. Geburtstag), hg. W. Wadl. Klagenfurt 2001, 23–39 ; A. Ogris (Hg.) : Marktgemeinde Maria Saal : Geschichte – Kultur – Na- tur, ein Gemeindebuch für alle. Klagenfurt 2007 ; P. Zdovc : Slovenska krajevna imena na avstrijskem Koroškem, razširjena izdaja. Die slowe- nischen Ortsnamen in Kärnten, erweiterte Auflage. Ljubljana 2010 ; B.- I. Schnabl : Celovško polje, neznani zaklad osrednje slovenske kulturne pokraijne. In : KK 2013. Celovec 2012, 107–122 ; B.-I. Schnabl : Inkul- turacija, fenomen kulturnih procesov na Koroškem. In : SMS XV (2012) 231–246 ; V. Nartnik : K oblikovanju letečih procesij na Koroškem/Zur Entstehung der Mehrbergewallfahrten in Kärnten. In : Josip Šašel, Spo- mini II, Zbornik s simpozija o Josipu Šašlu, Josip Šašel in njegov pomen za kulturno zgodovino koroških Slovencev. Uredili M. Kropej, A. Malle, M. Piko-Rustia. Celovec 2012, 215  ff., 221  ff.; M. Šašel Kos : Kelti in Rimljani v prispevkih Josipa Šašla. = Kelten und Römer in den Beiträ- gen von Josip Šašel. In : ebd., 187  ff., insbesondere 197  ff., 208 (Zitat der Sage) bzw. 210  ff.; Poslednje ustoličenje na Gosposvetskem polju, Hg. Svetovni slovenski kongres = Slovenian World Congress. Ljubjana 2013. Web : V. Podgorc : Gospa Sveta, Zgodovinsko-krajepisna črtica.In : DiS 14/1 (1901) 29–35, 99–105 (Digitalisat auf www.dlib.si URN- NBN-SI-DOC-4ZNN5EQY) ; K. Sturm-Schnabl : www.inst.at/ trans/7Nr/sturm7b.pdf (4. 1. 2013). Bojan-Ilija Schnabl Zorčič, Franjo (um 1851), →  Mohorjeva. Ztoimar, dux, →  Duces Carantanorum. Zufallserscheinung, historische, vgl.: →  »Entethni- sierung« ; →  Geschichtsschreibung und kognitive Dis- sonanzen. Zukunftsdynamik und Zukunftsfähigkeit der Ge- meinschaft, →  Zweisprachigkeitsideologie, Käntner. Zupan, Ignacij (* 21. Juli 1853 Kropa [Radovljica, Go- renjska], † 7. November 1915 Kamna Gorica), Orgel- bauer. Z. kam als Sohn des Orgelbauers Ignacij Zupan und seiner Gattin Elizabet (geb. Lešter) zur Welt. Nach- dem ihn sein Vater zu sich in die Lehre genommen hatte und er bereits viel Praxiserfahrung im Orgelbau sammeln konnte, ging Z. ins tschechische Krnov, um seine Ausbildung in der Orgelwerkstatt der Gebrüder Rieger (die durch die Weltausstellung 1878 in Paris weit über ihre Landesgrenzen zu Berühmtheit gelang- ten und 1896 k. u. k. Hoflieferanten wurden) zu per- fektionieren und abzuschließen. Nach seiner Rückkehr gründeten Z. und sein Vater in Kropa das Unterneh- men Ignacij Zupan & sinovi, in dem nun bei der Aus-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška