Seite - 1550 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1550 -
Text der Seite - 1550 -
1550
Zvezda, Izobraževalno in pevsko društvo
KS, 4. 5. 1927
KS, 23. 3. 1927
des Verbandes gegründet, am 7. Jänner 1920 die Sta-
tuten durch die SHS-Regierung in Ljubljana bestätigt
(→ Jugoslawien). Am 18. April 1920 nahmen 32 Frau-
envereine aus der →
Abstimmungszone A an der or-
dentlichen Vollversammlung des Verbandes in Völker-
markt/Velikovec teil. Der Verband umfasste schließlich
53 Frauenvereine in der Zone A, einen in der Zone B
sowie zwei in der → Mežiška dolina (Mießtal). Die
insgesamt 6.000–7.000 Mitglieder waren überwiegend
Frauen aus der bäuerlichen Schicht. Eine federfüh-
rende Rolle spielten Lehrerinnen aus Kärnten/Koroška
und anderen Teilen Sloweniens, darunter Ani Furlan,
erste Redakteurin der Verbandszeitschrift, Alojzija
Modic, Schriftführerin des Verbandes. Neben der na-
tionalen Tätigkeit lauteten die Ziele der Frauenvereine
soziale Fürsorge, fachliche und allgemeine Bildung
der Frauenwelt, Kampf für die Gleichberechtigung.
Sie sammelten Geld- und Sachspenden für karitative
Zwecke, veranstalteten Vorträge, Haushaltungskurse
und gesellige Treffen. Sie wurden aus dem SHS-Staat,
v. a. den dortigen Frauenorganisationen, materiell und
ideell unterstützt. Nach der Volksabstimmung erstar-
ben die Aktivitäten des Verbandes ; die meisten Leh-
rerinnen mussten Kärnten/Koroška verlassen (→ Ver-
treibung 1920).
Quellen : Koroška Zora. Glasilo Zveze ženskih društev za Koroško/na
Koroškem. Borovlje, Velikovec 1920.
Lit.: T. Bahovec : Zur Rolle der slovenischen Frauen in der Ära der Natio-
nalisierung. In : T. Bahovec (Hg.) : Eliten und Nationwerdung/Elite in
narodovanje. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2003, 345–385 ; T. Bahovec :
»Povedati hočemo vsemu svetu, da imamo tudi me pravico in dolžnost
odločevati, kje da mora biti naša državna meja«. In : Ženske skozi zgo-
dovino. Ljubljana 2004, 89–94.
Tina Bahovec Zvezda, Izobraževalno in pevsko društvo [Bildungs-
und Gesangsverein Zvezda (Stern)], gegründet am 10.
April 1904 in →
Keutschach/Hodiše als Chor unter
dem Namen Pevsko društvo Zvezda [Gesangsverein
Zvezda (Stern)] und bereits am 10. Februar 1907 um-
benannt bzw. neu ausgerichtet. Das Motto des Chores
lautete : Sveti, sveti zvezda krasna iz višave na dolino, v
kateri mi Slovenci v pesmih narod vzbujamo. [Leuchte,
leuchte Stern du prächt’ger von der Höhe bis ins Tal,
wo wir Slowenen singend unser Volk erwecken woll’n.]
Hauptinitiator für die Gründung des Gesangsvereins
war der damalige Keutschacher Pfarrer Janez Sporn, als
Gründer und erste Mitglieder werden in der sloweni-
sche Zeitung → Koroški Slovenec auch Šimen Kompoš,
vulgo Petrovc auf der Höhe/Gora, Anton Habich,
vulgo Žaborc in Rauth/Rut, Jožef Kulnik, vulgo
Knez in Rauth/Rut, Pavel Otrob, Matevž Šarnagl,
vulgo Tajt auf der Höhe/Gora, Franc Strauss, Va-
lentin Kefer, Jurij Lampichler und Jernej Modrič
(Schriftführer und Chorleiter) genannt. Zum ersten
Obmann wurde Jakob Sabotnik, vulgo Dvornik auf
der Höhe/Gora, gewählt. Bereits am ersten Tag, bei
der Gründungssitzung, sind 63 Mitglieder beigetreten,
unter ihnen 20 Sänger (→ Chorwesen). Im Veranstal-
tungsraum im Gasthaus Kramar (Herzele) hatte der
Gesangsverein seine Bühne. Bei den Verfechtern der
deutschliberalen bzw. deutschnationalen Politik stieß
die Vereinstätigkeit der Zvezda von Anfang an auf
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602