Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1553 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1553 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1553 -

Bild der Seite - 1553 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1553 -

1553 Zweinamigkeit, mittelalterliche Walchen in Seewalchen oder die Windischen/Slowe- nen in Windischgarsten ihren Ort nannten. Sicher hat- ten sie dafür einen eigenen Namen. Manche Ortsna- men werden in zwei Sprachen erwähnt. Alte Hinweise auf Z. sind z. B.: 837 territorium in Sclavinia … quod theodisca lingua Wagreini dicitur, 864 im von Salzburg betreuten slowenisch Pannonien in castro Chezilonis no- viter Mosapurc vocato (slowenisch wahrscheinlich Bla- tengrad), 970 bei Leibnitz/Lipnica in der Steiermark/ Štajerska Vduleniduor lingua sclavinisca sic vocatam theo- disce vero Nidrinhof nominatam, 979 der Sonntagberg in Niederösterreich usque in montem qui dicitur sclauanice Ruznic, 993 in Kärnten/Koroška Podinauuiz (heute Niederdorf/Dolnja vas), 1048 in Rottenmann im Pal- tental in der Steiermark prediolum Rotenmannum dic- tum in ualle pagoque Palta situm sclauuonice etiam Cirmi- nah nominatum. Oder später ebenfalls in der Steiermark sub Gastai Potglanz dictum und Mosinger puehl slavonice Pletengoercz. Die Slowenen haben seit dem 7. Jh. vor allem klei- nere Flüsse, Seitentäler und Berge an den Straßen längs der Enns/Aniža, Mur/Mura, Mürz/Murica, Glan/ Glina, Drau/Drava neu benannt. Die gehörten ladini- schen Namen der Einheimischen wurden phonetisch und volksetymologisch so angepasst, dass man sie kaum noch als ursprünglich nicht slowenisch erkennen kann : Dobra < Deber, Predel < Pratellu, Lam/Lom < Almus. Die ladinischen Namen wurden mit dem Ende der ladinisch-slowenischen Bilingualität nicht mehr be- nutzt. Bemerkenswert sind die Kroaten-Siedlungen mit einem nicht slawischen →  Personennamen und dem slowenischen Suffix iki : Bašiki/Fasching, Kotu- riki/Guttaring/Kotarče, Knezoviki/Knasweg, Kriviki/ Kraig, Zuriki/Sörg, Baniki/Faning (der Sitz eines Bans) (→  Inkulturation). Die Benennung der geografischen Umwelt ist, glo- bal gesehen, in allen Sprachen gleich. Bei Bilingualität wird nicht immer in jeder Sprache neu benannt, son- dern das schon Benannte wird als (etymologisch unver- ständlicher) Name übernommen. Daran erkennt man eine Schichtung von Sprachen bis zu den gegenwärti- gen. Namen sind eine wichtige Quelle der Sprachenge- schichte und Dokumente der →  Zweisprachigkeit. Die auffälligsten Objekte (große Flüsse, Berge, Siedlungen) haben Namen aus alten Sprachen. In Zentraleuropa ist die Reihenfolge der Sprachen (→  Kontinuität) meist : Alteuropäisch > Keltisch > Lateinisch/Ladinisch > Bairisch/ Deutsch (im Westen Österreichs) oder Karantanerslowe- nisch > Bairisch/Deutsch (im Osten und Süden). Bei Zweisprachigkeit werden Namen meist im Lo- kativ der Sprache übernommen, die später abkommt und nicht mehr verstanden wird. V gorjach wird bairisch nicht neu »bei den Berglern« benannt/übersetzt, son- dern wird zum »unverstandenen« Göriach. Wo in Öster- reich (etymologisch) slowenische Namen vorkommen, wurde auch einmal gleichzeitig slowenisch und bairisch gesprochen. Da jede Sprache ihre eigene Nomenklatur, eben Z. hat, kommen mit dem Ende der Bilingualität viele Namen ab. Dass sie dann nur noch in einer Form zitiert werden, ist meist eine Folge der staatlichen Mo- nolingualität. Mancher Name bleibt auf Umwegen er- halten : Die Salzach hieß ab dem 8. Jh. bairisch Salzach, vorher (latinisiert Ivarus) ladinisch Ivaro. Die eine Zeit lang zweinamige Benennung ist abgekommen, lebt aber in Bagivari (pagus Ivari, →  Bagoaria) fort. Ein Teil- stück der Glan/Glina (keltisch Glan-, lat. Glanus, slow. Glana/Glina, dt. die Glan »die Klare«) hat vermutlich im nördlichen Bereich des Zollfelds/Gosposvetsko polje keltisch Sal- »die Trübe« geheißen. Der Name lebt fort in der heute deutschen Bezeichnung →  Maria Saal und →  Zollfeld. Die Slowenen haben unabhängig da- von den Ort nach der »ecclesia Sanctae Mariae« Gospa Sveta genannt. Maria Saal/Gospa Sveta hatte unter Bi- schof Modestus einen slowenischen, einen alten ladi- nischen und einen bairischen Namen. In zweisprachigen Regionen hat jede Sprache, auch ohne gesetzliche Regelung, ihre eigenen topografi- schen Namen, die sich meist phonetisch (Zauchen/ Suha), manchmal morphologisch (Rosental/Rož, Jaun- tal/Podjuna) unterscheiden oder völlig anders lauten (Arnoldstein/Podklošter). In jedem Fall ist ein Name in seiner Funktion unübersetzbar. Es gibt freilich zahl- reiche semantische Entsprechungen, von denen dann nach Ende der Bilingualität eine übrig bleibt : Ribnica/ Fischach oder Reifnitz, Potoče/Bach oder Potschach, Goriče/Pichlarn oder Görtschach. Jeder zweisprachige Ort hat ohne Rücksicht auf die Etymologie zweisprachige Namen : Ludmanns- dorf/Bilčovs, Feistritz/Bistrica, →  Bleiburg/Pliberk. Beide sind Endonyme, also in beiden Sprachen orts- üblich. Endet die Zweisprachigkeit, gibt es nur noch ein Endonym. Der Name der nicht mehr gesproche- nen Sprache wird zum Exonym, d. h., er bleibt in der Sprache, die noch anderswo, aber nicht mehr am Ort gesprochen wird, bestehen. Das trifft auf viele deutsche Namen zu, die früher einmal, wie aus den →  Orts- repertorien ersichtlich, in Slowenien oder anderswo üblich waren, heute aber außer Gebrauch gekommen
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška