Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1569 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1569 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1569 -

Bild der Seite - 1569 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1569 -

1569 Župančič, Oton Oton Župančič 1906. Wien 1906, 152, 322, 418, 424 ; – für das Jahr 1908. Wien 1908, 156, 332, 438, 444 ; – für das Jahr 1911. Wien 1911 ; – für das Jahr 1915. Wien 1915, 89, 151, 373, 508, 515 ; Naredba celokupne vlade o prehodni upravi v ozemlju Narodne Vlade SHS v Ljubljani (Uradni list 21. 11. 1918). Werke : Österreichisches Verordnungsrecht verwaltungsrechtlich darge- stellt. Innsbruck 1898 ; F. Dlabac, I. Žolger (Hg.) : Das kommerzielle Bildungswesen der europäischen und aussereuropäischen Staaten. Wien 1903– ; Das kommerzielle (commercielle) Bildungswesen in England. (Das kommerzielle [commercielle] Bildungswesen der europäischen Staaten, Bd. 1). Wien 1903 ; Das kommerzielle (commercielle) Bildungswesen im Deutschen Reiche. (Das kommerzielle [commercielle] Bildungswesen der europäischen Staaten, Bd. 2). Wien 1905 ; E. Gelcich, I. Žolger : Das kommerzielle Bildungswesen in Italien (Das kommerzielle Bildungswe- sen der europäischen und aussereuropäischen Staaten, Bd. 5) ; Der staats- rechtliche Ausgleich zwischen Oesterreich und Ungarn. Leipzig 1911 ; Die Stellung der Kronländer im Gefüge der österreichischen Verfassung. Wien 1916 ; Der Hofstaat des Hauses Österreich. (Wiener staatswissenschaft- liche Studien ; Bd. 14). Wien, Leipzig 1917 ; Concerning the Slovenes. London 1919 ; I. Žolger [e. a.] : La question du Prekmurje, de la Styrie et de la Carinthie. La Carinthie. Paris 1919 ; Les Slovènes. Paris 1919 ; Kršitev mednarodne obveznosti in njena pravna posledica (mednarodna krivica). In : Zbornik znanstvenih razprav 2 (1921/22) 1–118. Lit.: SBL (M. Rybář) ; ES (V. Simič). – J. Pleterski : Politično pregan- janje Slovencev v Avstriji 1914–1917. Poročili vojaške in vladne komi- sije I–II. Ljubljana 1980, 1982 ; P. Ribnikar : Naredba o prehodni upravi v Sloveniji iz leta 1918 in njen pomen za Slovenijo. In : Arhivi, št. 1, Zbornik ob sedemdesetletnici Marije Oblak-Čarni, Glasilo Arhivs- kega društva in arhivov Slovenije. Ljubljana 2003 ; A. Rahten : Pravo in diplomacija – primer dr. Ivana Žolgerja. In : M. Pogačnik (Red.) : Challenges of contemporary international law and international re- lations – liber amicorum in honour of Ernest Petrič. Nova Gorica 2011, 343–359 ; A. Rahten : Slovenski politiki in diplomati na cesarskem Dunaju. In : V. Rajšp : Slovenski odnosi z Dunajem skozi čas. Wien, Ljubljana 2013, 81–93. Bojan-Ilija Schnabl Župa/župan (frühmittelalterliche Organisations- bzw. Dignitätsbezeichnung), vgl. Sachlemmata : →  Archäo- logisches Bild von Kärnten/Koroška im Frühmittelal- ter ; →  Awaren ; →  Carantani ; →  Fürsteneinsetzung ; →  Karantanische Mark ; →  Karolingisch ; →  Krems- münster ; →  Rechtsinstitutionen, karantanersloweni- sche ; →  Slovenia submersa. Župančič, Oton (eigentlich Zupančič, * 23. Jänner 1878 Vinica [Črnomelj, Bela krajina], † 11. Juni 1949 Ljubljana) ; Dichter, Dramatiker, Dramaturg und Über- setzer. Als Ž. drei Jahre alt war, zog seine Familie von Vi- nica nach Dragatuš (Bela krajina), wo er zwei Jahre lang die Volksschule besuchte. Die weitere Schulausbildung erhielt er in Novo mesto. Am Gymnasium in Novo mesto lernte er u. a. Franc Derganc (1877–1939) und Ivan Vavpotič (1877–1943) kennen, mit denen er die Schülerzeitschrift Na prelji prägte. 1891 zog Ž.s Fami- lie aus wirtschaftlichen Gründen nach Ljubljana. Ende des 19. Jh.s wurde Slowenien, insbesondere Bela kra- jina, von einer schweren Agrarkrise getroffen, die u. a. zu einer Massenauswanderung nach Übersee führte. Diese einschneidenden Erlebnisse verarbeitete Ž. in der Novelle Štacunar Andrej (Dom in svet, 1898) die er unter dem Pseudonym Pavel Strnad veröffentlichte. Am Gymnasium in Ljubljana lernte er Janez →  Krek (1865–1917) kennen. Krek initiierte den Kreis Ligaši, der sich mit slowenischer und slawischer Literatur be- schäftigte und die Zeitschrift Slovenska vila herausgab. Von den slawischen Schriftstellern sagte ihm vor al- lem der ukrainische Nationaldichter Taras Ševčenko (1814–1861) zu. 1894 veröffentlichte Ž. in Dom in svet und anderen Zeitschriften seine ersten Gedichte, durch die Ivan →  Cankar auf ihn aufmerksam wurde. Can- kar machte ihn mit Dragotin Kette (1876–1899) und Josip Murn-Aleksandrov (1879–1901) be- kannt. Nach seiner Matura 1896 ging Ž. nach Wien, wo er Geschichte und Geografie studierte. In diese Zeit fällt auch eine grundlegende Änderung in Ž.s Dich- tungen. Die Zyklen Velikonočni soneti (Mladost, 1898) und Zimski žarki (Ljubljanski Zvon, 1898) sowie die Sammlung Čaša opojnosti (1899) entstanden unter dem Eindruck einer unglücklichen Liebe. Čaša opojnosti hat symbolistische Tendenzen und stellt einen Übergang zur Moderne dar. 1900 unterbrach Ž. sein Studium. In den folgenden Jahren schlug er sich als Hauslehrer durch und bereiste Europa. Diese Zeit war literarisch sehr fruchtbar (Kindergedicht-Sammlung Pisanice, 1900 ; Gedichtsammlung Čez plan, 1904 ; Drama Noč na verne duše, 1904 ; Übersetzungen aus dem Deutschen, Französischen, Englischen und Russischen ins Slowe- nische, u. a. Shakespeare, Molière, Dostojewski). 1908 setzte er sein Studium fort und publizierte sein bestes dichterisches Werk : Samogovori [Selbstgesprä- che]. Nach dem Studienabschluss ging Ž. 1910 nach Ljubljana. Das Bilderbuch Lahkih nog naokrog wurde 1912 veröffentlicht. Nach Anton →  Aškercs Tod übernahm Ž. die Stelle des Stadtarchivars von Ljubljana (1913–1922). 1913 heiratete Ž. Ana Kessler, mit der er drei Kinder hatte. Im folgenden Jahr übernahm er die Redaktion der Zeitschrift Slovan ; 1917 auch die der Zeitschrift →  Ljubljanski Zvon. Die Kindergedicht- Sammlungen Ciciban und Sto ugank erschienen 1915 und zählen bis heute zum Kanon der slowenischen Kinderliteratur. Als Dramaturg am Narodno gledališče
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška