Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Vertragsrecht in der Coronakrise
Seite - 223 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 223 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Bild der Seite - 223 -

Bild der Seite - 223 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Text der Seite - 223 -

Das Arbeitsvertragsrecht in der Coronakrise Stephan Klawitter* Inhaltsübersicht Arbeitsvertragliche Leistungsrisiken in der Corona-PandemieA. 224 Pandemiebedingte Arbeitsunfähigkeit/-unwilligkeit des ArbeitnehmersB. 226 Wegfall oder Beschränkung der LeistungsfähigkeitI. 227 Generelle Arbeitsunwilligkeit des ArbeitnehmersII. 229 Weigerung zur Durchführung einzelner WeisungenIII. 230 Pandemiebedingte Schwankungen des Leistungsinteresses des ArbeitgebersC. 231 Ausfall oder Beschränkung des LeistungsinteressesI. 232 Die arbeitsvertragliche Betriebsrisikolehre1. 232 Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers2. 234 Steigerung des LeistungsinteressesII. 235 Besondere VertragsdurchführungsrisikenD. 236 Schutzpflichten des ArbeitgebersI. 236 AufklärungspflichtenII. 237 Aufklärungspflichten des Arbeitnehmers1. 238 Aufklärungspflichten des Arbeitgebers2. 239 Die Krisensicherheit des Arbeitsvertragsrechts in der PandemieE. 239 Das Arbeitsvertragsrecht als Korridor interessengerechter Krisenbewälti- gung I. 240 Die arbeitnehmerähnlichen Selbständigen als Sorgenkinder der PandemieII. 241 Die Pandemie als (verpasste) Chance für den BeschäftigungsmarktIII. 242 FazitF. 244 Die Coronakrise hat den deutschen Beschäftigungsmarkt fest im Griff. Praktisch jeder Arbeitgeber sieht sich in den vergangenen Wochen mit der Herausforderung konfrontiert, die innerbetrieblichen Abläufe gleichzeitig an die pandemiebedingten Vorsorgebedürfnisse einerseits und die verzerr- ten Absatzmarktverhältnisse andererseits anzupassen, ohne hierbei in Hys- terie zu verfallen. Besonders für Arbeitnehmer sind diese Adaptionsmaß- nahmen vielfach mit Unsicherheiten verbunden, da sie zahlreiche, bisher kaum erörterte Einzelrechtsfragen aufwerfen und das Vertrauensverhältnis zwischen der Belegschaft und dem Arbeitgeber als Krisenmanager auf eine Belastungsprobe stellen. Dies gilt umso mehr, da Arbeitnehmer auch jen- * Der Autor ist Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin und Lehrbeauftragter der Humboldt-Universität zu Berlin für Arbeitsrecht und Rechtsdidaktik. 223 https://doi.org/10.5771/9783748909279, am 02.10.2020, 12:06:58 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Vertragsrecht in der Coronakrise"
Vertragsrecht in der Coronakrise
Titel
Vertragsrecht in der Coronakrise
Autor
Daniel Effer-Uhe
Herausgeber
Alica Mohnert
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0927-9
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
258
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Corona und das Allgemeine Leistungsstörungsrecht 11
  2. Wegfall der Geschäftsgrundlage als Antwort des Zivilrechts auf krisenbedingte Vertragsstörungen? - Systemerwägungen zu §313 BGB und sachgerechter Einsatz in der Praxis - 47
  3. Verbraucher- und Gläubigerrechte in der Corona-Krise –Ausweitung oder Einschränkung? 73
  4. Die vertragsrechtlichen Regelungen in Art.240 EGBGB: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, offene Fragen 95
  5. Niemand zahlt mehr Miete!? ‑ Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Pflicht zur Mietzahlung 147
  6. Aktuelle Probleme im Reiserecht durch die Corona-Krise 175
  7. Transportrecht in der Corona-Krise 205
  8. Das Arbeitsvertragsrecht in der Coronakrise 223
  9. Vertragsrecht in der Corona-KriseCOVInsAG: Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht und die Haftung der Organe 245
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vertragsrecht in der Coronakrise