Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Vertragsrecht in der Coronakrise
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Vertragsrecht in der Coronakrise

Text der Seite - 73 -

Verbraucher- und Gläubigerrechte in der Corona-Krise – Ausweitung oder Einschränkung? Dr. Caspar Behme* Inhaltsübersicht Pandemiebedingte Leistungsstörungen und gesetzliche RisikoverteilungA. 74 Dauerhafte Unmöglichkeit der LeistungserbringungI. 74 Befreiung der Parteien von ihren wechselseitigen Leistungspflichten und Rücktrittsrecht des Gläubigers 1. 74 Schadensersatzpflicht des Schuldners2. 77 Verzögerung der LeistungserbringungII. 78 Zurückbehaltungsrecht und Rücktrittsrecht des Gläubigers1. 78 Schadensersatzpflicht des Schuldners2. 79 Vorübergehende Unmöglichkeit der LeistungserbringungIII. 79 Befreiung der Parteien von ihren wechselseitigen Leistungspflichten und Rücktrittsrecht des Gläubigers 1. 80 Schadensersatzpflicht des Schuldners2. 81 Unzumutbarkeit der LeistungserbringungIV. 82 Zwischenfazit: Gesetzliche Zuweisung des Risikos pandemiebedingter Leistungsstörungen an den Schuldner V. 83 Auswirkungen der gesetzlichen RisikoverteilungB. 85 Fallbeispiel 1 – LieferketteI. 85 Fallbeispiel 2: Abgesagtes KonzertII. 87 Fallbeispiel 3: Lieferung einer mangelhaften SacheIII. 88 Zwischenfazit und rechtsökonomische BewertungC. 88 Alternativvorschlag: Zuweisung des Risikos pandemiebedingter Leistungsstö- rungen an den Gläubiger D. 90 Auswirkungen auf Fallbeispiel 1I. 92 Auswirkungen auf Fallbeispiel 2II. 92 Ein letzter Blick auf Fallbeispiel 3III. 93 Unternehmen, die infolge der Corona-Pandemie in eine wirtschaftliche Schieflage geraten, sind in der Regel in ihrer Rolle als Schuldner betroffen: Weil in den vertraglichen Beziehungen mit ihren Kunden Leistungsstörun- gen eintreten, deren Risiko sie nach der gesetzlichen Risikoverteilung zu tra- gen haben, verlieren sie ihre Vergütungsansprüche oder ihr Vertragspartner * Der Verfasser ist Habilitand an der LMU München und Vertretungsprofessor für Bürgerliches Recht an der Universität Bremen. 73 https://doi.org/10.5771/9783748909279, am 02.10.2020, 12:06:58 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
zurück zum  Buch Vertragsrecht in der Coronakrise"
Vertragsrecht in der Coronakrise
Titel
Vertragsrecht in der Coronakrise
Autor
Daniel Effer-Uhe
Herausgeber
Alica Mohnert
Ort
Baden-Baden
Datum
2020
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-0927-9
Abmessungen
15.3 x 22.7 cm
Seiten
258
Kategorien
Coronavirus
Recht und Politik

Inhaltsverzeichnis

  1. Corona und das Allgemeine Leistungsstörungsrecht 11
  2. Wegfall der Geschäftsgrundlage als Antwort des Zivilrechts auf krisenbedingte Vertragsstörungen? - Systemerwägungen zu §313 BGB und sachgerechter Einsatz in der Praxis - 47
  3. Verbraucher- und Gläubigerrechte in der Corona-Krise –Ausweitung oder Einschränkung? 73
  4. Die vertragsrechtlichen Regelungen in Art.240 EGBGB: Voraussetzungen, Rechtsfolgen, offene Fragen 95
  5. Niemand zahlt mehr Miete!? ‑ Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Pflicht zur Mietzahlung 147
  6. Aktuelle Probleme im Reiserecht durch die Corona-Krise 175
  7. Transportrecht in der Corona-Krise 205
  8. Das Arbeitsvertragsrecht in der Coronakrise 223
  9. Vertragsrecht in der Corona-KriseCOVInsAG: Auswirkungen auf die Insolvenzantragspflicht und die Haftung der Organe 245
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Vertragsrecht in der Coronakrise