Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 10.04.2022, aktuelle Version,

Schloss Ginselberg

Rückseite Schloss Ginselberg vor der Renovierung 2006 in schlechtem Zustand
BW

Das Schloss Ginselberg, auch Schloss Schönfeldt, steht auf einer kleinen Hangterrasse oberhalb eines Tuffsteinbruches im Erlauftal etwas abseits südwestlich der Werkssiedlung Neustift in der Stadtgemeinde Scheibbs im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Geschichte

Anfangs bestand am Ort der Hammer am Viertellehen. Ebendort wurde 1828 eine Spiegelfabrik gegründet, die 1863 zum Schloss umgebaut wurde. 1881 wurde eine Kapelle eingerichtet, welche jedoch abgekommen ist.

Familie Schönfeldt

1827 wurde von Ignaz und Anton Dittrich eine große Spiegelfabrik, genauer eine Schleif- und Belegfabrik, errichtet. 54 Personen wurden beschäftigt, das Rohglas wurde aus dem Böhmerwald bezogen und die fertigen Spiegel bis in die Levante verkauft.[1][2] Im Umfeld befanden sich auch einige kleinere Werke für Eisen-, Leder- und Gipsverarbeitung. 1853 ging die Fabrik auf Andreas und Sophie Ziegler über, 1857 an Alexius und Josephine von Wettstein und 1859 an Constantin Gilani. 1863 kaufte Anton Graf Schönfeldt († 1900) den Besitz und machte das Gebäude durch Umbauten und Erweiterungen zu einem „Gräflichen Schloss“.[3] Zusätzlich wurden große Grundkäufe in der Umgebung getätigt. Die Schlosskapelle wurde 1881 errichtet. 1884 wurde Heinrich Graf Schönfeldt, Rennfahrer und Fahrer des weltweit ersten Panzers, auf Schloss Ginselberg geboren und lebte bis zu seinem Tod 1963 auf dem Schloss. Nach seinem Tod und verwahrloste zusehends und wurde erst 2009/10 renoviert. Derzeitiger Besitzer ist Carl Ludwig Schönfeldt[4].

Architektur

Schloss Ginselberg um 1900

Die breit gelagerte Anlage hat einen Mittelrisalit und Seitenrisalite. Der schmucklose zweigeschoßige Bau unter einem Walmdach wirkt durch Kubatur und Symmetrie, teils im Erdgeschoß mit platzlgewölbten Lauben geöffnet. Im Gebäudeinneren haben die Räume Flachdecken.

Schlosspension, Blindenheim, Buddhistisches Zentrum

In einem Nebengebäude richtete 1935 Schönfeldt eine Schlosspension ein, vermutlich aus wirtschaftlichen Gründen. Nach Schönfeldts Tod wurde dort ein Blindenheim eingerichtet. Mit Gründung des Buddhistischen Zentrum Scheibbs im Jahre 1975 als eine der ältesten buddhistischen Einrichtungen im deutschen Sprachraum, fand das Gebäude neue Verwendung.

Literatur

  • Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003. Scheibbs, Gemeindegebiet, Ginselberg, Schloss Ginselberg, Ginselberg Nr. 15, S. 2115.
  • Gerhard Stenzel: Von Schloss zu Schloss in Österreich. Verlag Kremayr & Scheriau. Wien 1976

Einzelnachweise

  1. Niederösterreichischer Dominien-Schematismus für das Jahr ... Ein Handbuch des ganzen Personalstandes von den sämmtlichen Dominien in Oesterreich unter der Ens (etc.). Mechitaristen, 1842 (google.at [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  2. Illustrirte Zeitung: Leipzig, Berlin, Wien, Budapest, New York. Weber, 1845 (google.at [abgerufen am 28. Oktober 2018]).
  3. Stadtgemeinde Scheibbs: Schloss Schönfeldt. Abgerufen am 28. Oktober 2018.
  4. meinelocation.at - Schloss Ginselberg / Eventlocation. Abgerufen am 28. Oktober 2018 (deutsch).