Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Essl, Karlheinz#

* 15. 8. 1960, Wien


Komponist, Performer, Medienkünstler

Karlheinz Essl
Karlheinz Essl während einer Live-Performance
Foto: Helmut Lackinger - Archiv Karlheinz Essl. Aus: Wikicommons, unter CC BY-SA 2.0

Karlheinz Essl wurde am 15. August 1960 in Wien geboren.

Nach dem Besuch von Volksschule und der Unterstufe des Gymnasiums in Klosterneuburg besuchte er die Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie in Wien und schloss diese Ausbildung zum Chemie-Ingenieur 1979 mit der Matura ab.

Von 1979 bis 1989 studierte er an der Universität Wien Musikwissenschaft und Kunstgeschichte und an der Universität für Musik und darstellende Kunst (Tonsatz bei Alfred Uhl, Kontrabass bei Heinrich Schneikart, Komposition bei Friedrich Cerha und Elektroakustische Musik bei Dieter Kaufmann). Er promovierte 1989 zum Dr. phil. mit einer Dissertation über "Das Synthese-Denken bei Anton Webern".

Schon früh beschäftigte er sich durch seine Mitwirkung als Kontrabassist bei verschiedenen Kammermusik- und experimentellen Jazz-Ensembles mit der Musik des Mittelalters und der Renaissance einerseits und improvisierter bzw. nur teilweise fixierter Musik andererseits.

Die Untersuchung über die Fomalisierbarkeit musikalischer Prozesse – gemeinsam mit Gerhard Eckel – und die Auseinandersetzung mit seriellen Denkansätzen führten über einen engen Kontakt zu Gottfried Michael Koenig (Utrecht / Den Haag) schließlich zur Entwicklung von Software-Environments für Computer Aided Composition und der Realtime Composition Library for Max für algorithmische Komposition in Echtzeit (begonnen am 1992 am IRCAM in Paris).
Seit 1996 entwickelt Essl das computer-basierte Software-Instrument m@ze 2 (Modular Algorithmic Zound Environment vs. 2), das er in seinen Musikperformances und Improvisationsprojekten einsetzt.

Zwischen 1990 und 1994 wirkte Karlheinz Essl als "Composer in Residence" bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik. 1992/1993 arbeitete er an einem Kompositionsauftrag des IRCAM in Paris und entwickelte dort eine Software-Bibliothek für algorithmische Komposition. Von 1995 bis 2006 unterrichtete er "Algorithmic Composition" am Studio for Advanced Music & Media Technology (SAMT) der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Seit 1993 kuratiert er als Musikintendant des Essl Museums Konzerte mit Neuer und improvisierter Musik.

Seit 2007 ist er Professor für Komposition für elektro-akustische und experimentelle Musik an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Der Komponist Karlheinz Essl gehört zu den führenden Elektronik-Performern Österreichs. Die Einflüsse auf sein Schaffen sind mannigfaltig: Rock-Musik, Jazz, Musik des Mittelalters und der Renaissance, die seriellen Welten eines Webern genauso wie die Klangräume der computergenerierten zeitgenössischen Musik. Das Schaffen Essls reicht von auskomponierten Instrumentalwerken über Mischformen wie Kompositionen mit Live-Elektronik, bis zu Realtime-Kompositionen, Improvisationskonzepten, Klanginstallationen und Internet-Projekten.
Er arbeitet auch eng mit bekannten Ensembles zusammen: z.B. Arditti Quartet (London), Ensemble Modern (Frankfurt), Klangforum (Wien), Het Nieuw Ensemble (Amsterdam), Ensemble InterContemporain (Paris), u.v.a.m.


Werke von Karlheinz Essl werden bei den wichtigsten internationalen Festivals aufgeführt. Daneben pflegt er die interdiszipläre Zusammenarbeit mit anderen Kunstsparten, Radiokunst und Musikinstallationen.

Außerdem ist Karlheinz Essl auch als Musikschriftsteller tätig und veröffentlicht vorwiegend Aufsätze zur zeitgenössischen Kompositionstheorie. Zwischen 1991 und 1993 war er Chefredakteur von ton - der österreichischen Zeitschrift für Neue Musik. Bereits seit 1994 beschäftigte er sich mit dem Design von HTML-Seiten.

Auszeichnungen, Ehrungen (Auswahl)#

  • Internationaler Streichquartett-Wettbewerb Budapest, 1987
  • Streichquartettwettbewerb der Wiener Konzerthausgesellschaft, 1987
  • Adolf-Schärf-Preis der Stadt Wien, 1988
  • Leopold-Preis der NÖN, 2002
  • Würdigungspreis des Landes Niederösterreich für Musik, 2004
  • Preisträger beim "Extended Toy Piano Composition Competition" der Clark University (Worcester, MA), 2005
  • Finalist beim "Prix Annelie de Man" - Harpsichord Competition (Amsterdam), 2015

Werke (Auswahl)#

  • Conversations, 1983
  • Memento mori - after poems by Friedrich Dürrenmatt, Franz Neovalis Neulinger and Hans Magnus Enzensberger, 1984 und 1985
  • Carambol, 1985
  • Con una certa espressione parlante, 1985
  • Con una certa espressione parlante - Komposition für Tonband und Klavier, 1985
  • orgue de cologne, 1985
  • Streichquartett, 1985
  • BWV 1007a, 1986
  • Helix 1.0, 1986
  • Preludio, 1986
  • met him pike trousers, 1987
  • Proportional Circles 2314, 1987
  • In the Cage - performance for 3 speakers, 1987 und 1988
  • COMPOSE for xLOGO 1988
  • whatever shall be, 2010
  • Sequitur X, für Posaune und live-electronics , 2010
  • Proper Ties, generative sound environment für die Installation v. Guido Kucsko, 2010
  • Rudiments, 1989
  • Abolition, 1989
  • ... et consumimur igni - für 3 räumlich verteilte Ensembles, 1989 und 1990
  • Close the Gap, 1990
  • Zungenreden - Radiophones Hörstück, 1990
  • In's Offene! (* 1991) - Dedicated to my son Simon Essl, 1991
  • Partikel-Bewegungen, 1991
  • Space Art Transmission, 1991
  • In Girum. Imus. Nocte, 1991
  • Entsagung, 1991 - 1993
  • Rapprochement, 1992
  • Lexikon-Sonate - Interactive Realtime-Composition for Computer-Controlled Piano, 1992
  • Klanglabyrinth - Interactive 4-Channel Realtime-Composition for the IRCAM Musical Workstation (ISPW) or 2 CD Players, 1992 - 1995
  • Déviation, 1993
  • RTC-lib - Real Time Composition Library - Software library for algorithmic, serial and stochastic musical composition for Max/MSP/Jitter, 1993 - 2004
  • Cross the Border - für Solistentrio und Solistenensemble, 1994 und 1995
  • Intervention - für vier Orchestergruppen, 1995
  • Préambule - Pierrot/Arlequin - für Baßflöte und Piccolo, 1996
  • MindShipMind - Interactive Computer Installation and Web project with Video, Sound, and Computer Speech, 1996 - 1998
  • Lexikon-Oracle - RealTime-Komposition, 1996, 1996 - 1998
  • Interferences - realtime composition for computer-controlled percussion sounds, 1996 – 1997
  • Amazing Maze - Interactive Realtime Composition for Sampled Sound Particles and Optional Live-Performer(s), 1996 - 2000
  • ... wird sichtbar am Horizont - für Ensemble, 1996
  • elision - für Horn, Baßklarinette, Kontrabass und Percussion, 1997
  • Lexikon-Sonate online... - realtime-generated piano music, 1997
  • mise en scène - für 4 Ensemble, 1998
  • à trois - seul, 1997 - 1998
  • Lexikon-Projekt, 1998
  • Lexicon-Lecture - interactive multimedia computer installation for realtime generated computer speech, live video processing and realtime composed piano music, 1998
  • Karlheinz Essl's Playing Strategies - random-based text oracle which generates playing strategies for musical improvisation, 1998
  • fLOW - performance and improvisation environment based on a realtime-generated sound scape, 1998 - 2001
  • Champs d'Action - für Computer-gesteuertes Ensemble, 1998
  • m@ze 2 - realtime composition and improvisation computer environment, 1999
  • fLUNGER - Raumperformance für Percussion, Live Elektronik und Licht, 1999
  • conVex - realtime generated sound scape based on 12 chords of Eric Satie's "Vexations", 1999
  • fLINK - Raumperformance für Percussion und Live Elektronik, 1999
  • es wird - generative sound and text installation / Based on a text by Heinz Tesar (1961/62), 2000
  • fLOWER - Final part of the work-in-progress fLOW, 2000
  • BREAKAWAYS - live-performed electronic sound track for a multi-media presentation on Austrian Avantgarde Movements by Sabine Scholl, 2001 und 2002
  • ALLgebrah. Eine Kopfwelt - sound & video performance / Dedicated to Adolf Wölfli, 2001
  • à la recherche de la voix perdue, 2002
  • PENDENTE - electronic music for a light installation by Martin Kaar, 2002
  • STREAMING - for 4 spatially distributed ensemble groups, 4 conductors, 1 composer, light system and a reverberant hall, 2003
  • Segreto spaziale - music theater for violin, computer, live-electronics and multi-channel sound projection, 2003
  • Seelewaschen - generative sound environment for a light installation by Rainer Gottemeier, 2003 und 2004
  • carl mayer, scenar(t)ist - berlin - electronic soundtrack for a short movie dedicated to Carl Mayer (1894 - 1944), 2003
  • blur - for alto flute, vibraphone and cello, 2003
  • ULURU - generative sound environment for an exhibition on Aboriginal Art, 2004
  • tides - electronic soundtrack for an experimental dance movie by Bernd R. Bienert, 2004 - 2006
  • Nach viermal geht die Sonne auf - electronic sound track for a video performance / Video artwork by David Wiltschek, Christina Tsilidis, Hamidreza Tavakoli, Kamen Stoyanov and Caroline Heider, 2004
  • blurB - electronic music, 2004
  • sculpture - electronic soundtrack for an experimental dance movie by Bernd R., 2005 - 2006
  • Kalimba - for toy piano and CD, 2005
  • Rouge de Rouge - electronic sound performance, 2005
  • colorado - for saxophone quartet, live-electronics and 4-channel sound projection 2005 und 2006
  • Thank you I don't think we will meet again - sound/space/performance - in collaboration with Jack Hauser und Sabine Holzer, 2005
  • Von Hirschen und Röhren - Eine tönende Installation von Beat Zoderer und Karlheinz Essl, 2006
  • AIR BORNE - permanent sound installation for the Adlershof (Humboldt University, Berlin), 2006
  • Panta Rhei - generative sound environment for an installation by Jürgen Messensee, 2006
  • 7x7 - Klangspiel für 4 gleiche Klarinetten oder 4 Altsaxophone, 2006
  • (7x7)7 - generative music mobile for an animation video by Jürgen Messensee, 2006
  • Cinq für Bläserquintett, 2007
  • FRÄULEIN ATLANTIS generative Sound- und Videoinstallation für Jonathan Meese, 2007
  • Sequitur Zyklus für verschiedene Soloinstrumente und Live-Elektronik, 2008
  • BOCHUMSTEP permanente Klanginstallation für Bochum, 2008
  • while my guitars gently whip für 4 räumlich verteilte E-Gitarren, 2008/2009
  • Detune für Oboe und großes Orchester, 2009
  • Chemi(s)e für E-Gitarre und 2 Ensemblegruppen, 2009
  • whatever shall be (für Spielzeugklavier, Dreidel und Live-Elektronik), 2010
  • Hypostasis für 3 Schlagzeuger, 2010
  • Sterbebett mit Pappendeckeln (elektronische Musik zu einem Bühnenwerk von Andreas Okopenko), 2011
  • juncTions für Klavier (2 Spieler) und Live-Elektronik, 2011–2012
  • under wood für 2 verstärkte Spielzeugklaviere (ein/e Spieler/in) und Ensemble, 2012
  • Si!, 2012
  • Pachinko, 2013
  • Stern, 2013
  • Parsifal-Kristall - Elektronische Sound-Umgebung, 2013
  • Tristan´s Lament - Elektronische Sound-Performance, 2013
  • WalkürenWalk - Elektronische Sound-Performance, 2013
  • VIRIBVS VNITIS, 2014
  • RESONAVIT, 2014
  • Herbeck extended - Radiophones Stück für Ernst Herbeck, 2014

Quellen#


Redaktion: I. Schinnerl


Andere interessante NID Beiträge

Bild 'default'
*
Bild 'default'
*
Bild 'default'

Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
Andere interessante Austria-Wiki Beiträge