Oberwölz Stadt#
Mit 1.1.2015 wurde im Rahmen der Gemeindestrukturreform des Landes Steiermark die Gemeinde Oberwölz Stadt mit den Gemeinden Oberwölz Umgebung, Schönberg-Lachtal und Winklern bei Oberwölz zusammengeschlossen. Die Gemeinde führt weiterhin den Namen Oberwölz.
Durch die Gemeindezusammenlegung wurde das Wappen mit 1.1.2015 ungültig.

Bezirk: Murau, Stadt
Einwohner: 1.005 (Stand 2006)
Bevölkerungsentwicklung: Statistik Austria
Höhe: 830 m
Fläche: 4,64 km²
Postleitzahl: 8832
Am Wölzer Bach, am Südfuß der Wölzer Tauern.
Bezirksgericht, Forstaufsichtsstation, Gewerbe.
Hallstatt- und römerzeitliche Besiedlung, urkundlich 1007 an das Bistum Freising (bis 1806); als Stadt 1305 erwähnt; im Mittelalter Handelsplatz. Gut erhaltenes, zum Teil mittelalterliches Ortsbild: Teile der Stadtbefestigung aus dem 14.-16. Jahrhundert (Mauern, Turm und 3 Tore erhalten), spätromanische Pfarrkirche, Pfeilerbasilika mit Chorquadratturm und spätgotischem Chor (1480), Fresken von J. A. Mölk (1777), spätbarocke Einrichtung; Sigismundkirche (15. Jahrhundert) mit Hochaltar (1651) und überlebensgroßem Kruzifix (frühes 16. Jahrhundert), gotisches Gestühl, Gemälde von J. Lederwasch (1789); im Osten auf steilem Felsen Schloss Rothenfels (urkundlich 1305), Teile der mittelalterlichen Hauptburg erhalten, Bauten 16.-19. Jahrhundert Österreichisches Blasmusikmuseum, Heimatmuseum mit Ortsgeschichte und Volkskultur.
Weiterführendes#
- Oberwölz (Bildlexikon)
- Historische Bilder zu Oberwölz Stadt (IMAGNO)
Literatur#
- I. Woisetschläger-Mayer, Die Kunstdenkmäler des Gerichtsbezirks Oberwölz, 1973.
Andere interessante NID Beiträge