Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 31.05.2025, aktuelle Version,

Übersaxen

Übersaxen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Übersaxen
Übersaxen (Österreich)
Übersaxen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Vorarlberg Vorarlberg
Politischer Bezirk: Feldkirch
Kfz-Kennzeichen: FK
Fläche: 5,76 km²
Koordinaten: 47° 15′ N,  40′ O
Höhe: 899 m ü. A.
Einwohner: 622 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 108 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6834
Vorwahl: 05522
Gemeindekennziffer: 8 04 21
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorfstraße 2
6834 Übersaxen
Website: www.uebersaxen.at
Politik
Bürgermeister: Manfred Vogt
Gemeindevertretung: (Wahljahr: 2025)
 
Insgesamt 12 Sitze
  • Dorfliste: 12
Lage von Übersaxen im Bezirk Feldkirch
Lage der Gemeinde Übersaxen im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte) KlausMeiningenSulzWeiler
Lage der Gemeinde Übersaxen im Bezirk Feldkirch (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Blick von der L73 auf Übersaxen
Blick von der L73 auf Übersaxen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Übersaxen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg mit 622 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Übersaxen liegt im westlichsten Bundesland Österreichs, Vorarlberg, im Bezirk Feldkirch auf 899 Metern Höhe. Die Gemeinde befindet sich im Wesentlichen am südlichen Hang des Laternsertals (Walserkamm) an dessen Mündung zum Alpenrheintal oberhalb der Marktgemeinde Rankweil.

Die Fläche beträgt 5,76 Quadratkilometer. Davon sind 53 Prozent bewaldet, 33 Prozent sind landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]

Gliederung

Es existieren keine weiteren Katastralgemeinden in Übersaxen.

Nachbargemeinden

Laterns
Rankweil Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Satteins Dünserberg

Geschichte

Die Habsburger regierten die Orte in Vorarlberg wechselnd von Tirol und Vorderösterreich (Freiburg im Breisgau) aus. Von 1805 bis 1814 gehörte der Ort zu Bayern, dann wieder zu Österreich. Zum österreichischen Bundesland Vorarlberg gehört Übersaxen seit der Gründung 1861. Der Ort war 1945 bis 1955 Teil der französischen Besatzungszone in Österreich.

1822 wird die eisenhaltige Heilquelle am Gulm erstmals untersucht. Das „goldene Brünnlein am Gulm“ wurde bis zur Wende des 19./20. Jahrhunderts gerne besucht.[2]

Namensherkunft

Der Ortsname setzt sich aus einem romanischen und einem deutschen Teil zusammen: Es besteht aus dem deutschen Wort „über“ und dem romanischen „saxa“, was Stein oder Felsen bedeutet, und heißt auf Deutsch also „über dem Stein“ oder „über dem Felsen“.

Bevölkerungsentwicklung

Der Ausländeranteil lag Ende 2002 bei 3,3 Prozent.

Trotz einer leicht negativen Wanderungsbilanz wuchs die Bevölkerung in den letzten Jahrzehnten wegen der stark positiven Geburtenbilanz.[3]

Pfarrkirche Übersaxen

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Pfarrkirche Übersaxen
  • Rochuskapelle
  • Hauszeichen in Übersaxen, hier am Pfarrhof
    Kunstprojekt „Gisalz 98“: Für „Gisalz 98“ in Übersaxen machte der Vorarlberger Künstler Herbert Fritsch Gebrauch von den seit dem Mittelalter überlieferten Hauszeichen der Walser. Dieses abstrakte Zeichenmaterial bildete den Ausgangspunkt und die Grundlage für das Projekt. Jedes Haus in Übersaxen erhielt ein solches neues Zeichen: Aluminiumplatten mit zweifarbig in Gelb und Schwarz angelegten Siebdrucken zeigen die jeweilige Hausnummer und das entsprechende Hauszeichen.
  • Naturschutzgebiet Übersaxen-Satteins: Das rund 60 Hektar große Europaschutzgebiet wurde 2016 eingerichtet und erstreckt sich über die Gemeinden Satteins und Übersaxen.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bei der letzten Zählung im Jahr 2010 gab es 26 land- und forstwirtschaftliche Betriebe, davon 6 im Haupterwerb.[5] Im sekundären Wirtschaftssektor waren im Jahr 2011 nur drei Betriebe. In den siebzehn Betrieben des tertiären Sektors arbeiteten 38 Personen.[6][7]

In der Gemeinde befinden sich ein Kindergarten und eine zweiklassige Volksschule (Stand 2017).[8]

Politik

Gemeindevertretung

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

In Vorarlberg wählen die Bürger alle fünf Jahre die Mitglieder der Gemeindevertretung durch Ankreuzen eines Listen-Wahlvorschlages bzw. durch Mehrheitswahl wenn kein Listenvorschlag vorliegt.[9] Weiters den Bürgermeister durch Ankreuzen eines Wahlvorschlages.

Die Gemeindevertretung wählt in der konstituierenden Sitzung aus ihrer Mitte – sofern keine Wahl durch die Bürger zustande kam – gemäß § 61 Gemeindegesetz[10] einen Bürgermeister und dann einen mindestens dreiköpfigen Gemeindevorstand. Die Zahl dieser „Gemeinderäte“ darf aber gemäß § 55 den vierten Teil der Zahl der Gemeindevertreter nicht übersteigen.

Der Bürgermeister führt den Vorsitz bei den generell öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung, in denen kommunale Belange besprochen und Beschlüsse gefasst werden. Beobachter haben kein Mitspracherecht und kein Stimmrecht. Die Gemeindevertretung kann nach Bedarf Ausschüsse bestellen. Sitzungen des Gemeindevorstandes und der Ausschüsse sind nicht öffentlich.

Sitzverteilung nach den Wahlen

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1890 waren:[20]

  • 1890–1904 Hermenegild Scherrer
  • 1904–1907 Benedikt Breuß
  • 1907–1913 Franz Duelli
  • 1913–1920 Mathias Fritsch
  • 1920–1922 Kunibert Breuß
  • 1922–1924 Paul Lins
  • 1924–1929 Mathias Fritsch
  • 1929–1938 Johann Meinrad Vogt
  • 1938–1944 Ludwig Breuß
  • 1945 Andreas Breuß
  • 1945–1950 Ludwig Fritsch
  • 1950–1957 Georg Duelli
  • 1957–1968 Franz Duelli
  • 1968–1970 Adolf Lins
  • 1970–1973 Robert Gabriel
  • 1973–1992 Franz Duelli
  • 1992–2022 Rainer Duelli[21]
  • seit 2022 Manfred Vogt[21][22]

Wappen

Das Gemeindewappen entstand im Jahre 1969 nach einem Entwurf des Schrunser Künstlers und Heraldikers Konrad Honold. Es zeigt eine goldene Strahlensonne in Rot über einem silbernen Dreispitzberg.[23]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Franz Duelli († 2018), Bürgermeister von Übersaxen 1957–1968 und 1973–1992[24]

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Commons: Übersaxen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Übersaxen, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. September 2021.
  2. Christoph Vallaster: Kleines Vorarlberger Heilbäderbuch, S. 143.
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Übersaxen, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 29. März 2019.
  4. Liste der Naturschutz-Schutzgebiete in Vorarlberg. Land Vorarlberg, abgerufen am 29. September 2021.
  5. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Übersaxen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Abgerufen am 29. März 2019.
  6. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Übersaxen, Arbeitsstätten. Abgerufen am 29. März 2019.
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Übersaxen, Beschäftigte. Abgerufen am 29. März 2019.
  8. Gemeinde Übersaxen, Soziales, Bildung. Abgerufen am 29. März 2019.
  9. Gemeindewahlgesetz GWG. §§ 59–63 Wahlen in die Gemeindevertretung in Ermangelung von Wahlvorschlägen. Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025 (Der Wähler trägt bis zu doppelt so viele Namen, als Gemeindevertreter zu wählen sind, in die Stimmliste ein.).
  10. Gemeindegesetz. 2. Abschnitt Gemeindevertretung (ab § 33), 3. Abschnitt Gemeindevorstand (ab § 54), 4. Abschnitt Bürgermeister (ab § 61). Vorarlberger Landtag, abgerufen im Jahr 2025.
  11. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1985 in Übersaxen. Land Vorarlberg, 21. April 1985, abgerufen im Mai 2025.
  12. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1990 in Übersaxen. Land Vorarlberg, 1. April 1990, abgerufen im Mai 2025.
  13. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 1995 in Übersaxen. Land Vorarlberg, 2. April 1995, abgerufen im Mai 2025.
  14. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2000 in Übersaxen. Land Vorarlberg, 2. April 2000, abgerufen im Mai 2025.
  15. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2005 in Übersaxen. Land Vorarlberg, 10. April 2005, abgerufen im Mai 2025.
  16. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2010 in Übersaxen. Land Vorarlberg, 14. März 2010, abgerufen im Mai 2025.
  17. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2015 in Übersaxen. Land Vorarlberg, 15. März 2015, abgerufen im Mai 2025.
  18. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2020 in Übersaxen. Land Vorarlberg, 13. September 2020, abgerufen im Mai 2025.
  19. Wahlergebnis Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2025 in Übersaxen. Land Vorarlberg, 16. März 2025, abgerufen im Mai 2025.
  20. Bürgermeister – Galerie. Gemeinde Übersaxen, abgerufen am 9. November 2016.
  21. 1 2 Manfred Vogt ist neuer Bürgermeister unserer Gemeinde Übersaxen. Nach über 30 Jahren als Bürgermeister hat Rainer Duelli seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten. Im Rahmen einer öffentlichen Gemeindevertretungssitzung erfolgte am 4. November 2022 die Schlüsselübergabe. Gemeinde Übersaxen, abgerufen am 22. Mai 2025.
  22. Bürgermeister. Gemeinde Übersaxen, abgerufen am 9. November 2016.
  23. Cornelia Albertani, Ulrich Nachbaur: Vorarlberger Gemeindewappenregistratur. Hrsg.: Vorarlberger Landesarchiv. 3. Auflage. Bregenz 2011, ISBN 978-3-902622-17-4, S. 48 (vorarlberg.at [PDF]).
  24. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 16. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uebersaxen.at, abgerufen am 15. Februar 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg, Feldkirch hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Vlbg FK.svg
eines der Hauszeichen, die im Rahmen des Projekts Gisalz 98 an jedem Haus in der österreichischen Gemeinde Übersaxen angebracht wurde, hier am denkmalgeschützten Pfarrhof. Eigenes Werk Reinhard Müller
CC BY-SA 4.0
Datei:Pfarrhof (Übersaxen) Hauszeichen.jpg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Übersaxen Coat of Arms - Used Wappen at uebersaxen.png as a reference when creating the image. Eigenes Werk Offnfopt
Public domain
Datei:Ubersaxen Coat of Arms.svg
Blick von Osten auf die Pfarrkirche Übersaxen Eigenes Werk Reinhard Müller
CC BY-SA 4.0
Datei:Übersaxen, Pfarrkirche 01.jpg
Blick von der L73 auf Übersaxen in Vorarlberg zu den schweizer Bergen des Alpsteins . Im Rheintal dichter Nebel. Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Übersaxen 01.JPG
Bezirk Feldkirch Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Übersaxen im Bezirk FK.png