Übersbach
Übersbach | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Fürstenfeld | |
Kfz-Kennzeichen: | FF (auslaufend seit 2013) | |
Fläche: | km² | |
Koordinaten: | 47° 2′ N, 16° 3′ O | |
Höhe: | 265 m ü. A. | |
Einwohner: | (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | / | Einw. pro km²|
Postleitzahl: | 8362 | |
Vorwahl: | 03387 | |
Gemeindekennziffer: | 6 05 14 | |
NUTS-Region | AT224 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Übersbach 2 8362 Söchau |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Lang (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2010) (15 Mitglieder) |
||
Lage der Gemeinde Übersbach im Bezirk Fürstenfeld | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Übersbach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017) in der Oststeiermark im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Fürstenfeld.
Geographie

Übersbach liegt im oststeirischen Thermenland, angrenzend an Fürstenfeld.
Laut Volkszählung aus dem Jahre 2001 hat Übersbach 1220 Einwohner, bei einer Gesamtfläche von 15,14 km².
Katastralgemeinden sind Ebersdorf, Hartl bei Fürstenfeld, Rittschein und Übersbach. Zur Gemeinde Übersbach zählt zudem Welsdorf.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1197 als die Übersbacher Kirche durch den Salzburger Erzbischof Adalbert geweiht wurde. Herrand von Wildon übergab damals seine Eigenkirche mitsamt dem Patronats- und Zehentrecht dem Johanniterorden (dem heutigen Malteserritterorden). Der Name Übersbach stammt höchstwahrscheinlich vom "Üblen Bache", dem heutigen Hartlerbach, der fast alljährlich arge Überschwemmungen verursachte. Im 13. Jahrhundert wurde dann das Pfarrrecht nach Altenmarkt übertragen und von nun an war Übersbach eine Filialkirche von Altenmarkt. Seit 1790 ist Übersbach ein Teil der Pfarre Söchau.
Die Bevölkerung musste im Laufe der Geschichte oft harte Bewährungsproben bestehen. Die Pest und immer wiederkehrende kriegerische Auseinandersetzungen setzten dem Ort und den Bewohnern schwere Schäden zu, zuletzt 1945 als der Zweite Weltkrieg hinter dem Ortsgebiet von Übersbach endete und 70 Menschenleben forderte. Im Zuge der Kampfhandlungen brannten 64 Häuser, davon 17 total ab.
Um das Jahr 1600 wurde das Schloss Welsdorf von Jonas von Wilfersdorf erbaut. Die Herrschaft Welsdorf wurde 1603 errichtet und blieb bis zur Bauernbefreiung 1848 bestehen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
- Franz Payerl (*1921), Verfasser der Geschichte von Übersbach
Söhne und Töchter von Übersbach
- Alois Kowald (1930-2012), akademischer Maler
- Johannes Riegler (1901-1955), Diözesanbischof von Lydenburg (Witbank) Südafrika
- Richard Heschl - * 5. Juli 1824 in Welsdorf, † 26. Mai 1881 in Wien - war ein österreichischer Anatom
- Josef Sommer - * 1931, langjähriger Bürgermeister und Bezirksjägermeister
Schulen
- Volksschule
- Landwirtschaftliche Fachschule für Hauswirtschaft - 1972 bis 2012
Weblinks
- 60514 – Übersbach. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Gemeinde Übersbach
- BA Schloss Welsdorf
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Fürstenfeld