Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 13.08.2019, aktuelle Version,

1000-km-Rennen von Zeltweg 1973

Das fünfte 1000-km-Rennen von Zeltweg, auch 1000 km Österreichring (Internationale Marken-Weltmeisterschaft der FIA), Österreichring, Zeltweg, fand am 24. Juni 1973 statt und war der neunte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Das Rennen

1973 hatte Ferrari seine Überlegenheit in der Sportwagen-Weltmeisterschaft verloren. Mit Matra und deren MS670, sowie dem Mirage M6 von Gulf Racing, waren der Scuderia zwei starke Gegner erwachsen. Auch beim 1000-km-Rennen am Österreichring kam es zum Dreikampf dieser drei Rennteams – eine sportliche Auseinandersetzung, die Matra zu seinen Gunsten entscheiden konnte. Nach 4:48:57,800 Stunden Rennzeit siegten Henri Pescarolo und Gérard Larrousse vor ihren Teamkollegen Jean-Pierre Beltoise und François Cevert. Ferrari musste sich vor den beiden Mirage mit dem dritten Gesamtrang begnügen.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Runden
1 S 3.0 11 Frankreich Equipe Matra-Simca Frankreich Henri Pescarolo
Frankreich Gérard Larrousse
Matra-Simca MS670B 170
2 S 3.0 10 Frankreich Equipe Matra-Simca Frankreich Jean-Pierre Beltoise
Frankreich François Cevert
Matra-Simca MS670B 170
3 S 3.0 1 Italien SpA Ferrari SEFAC Belgien Jacky Ickx
Vereinigtes Konigreich Brian Redman
Ferrari 312PB 169
4 S 3.0 6 Vereinigtes Konigreich Gulf Racing Vereinigtes Konigreich Mike Hailwood
Vereinigtes Konigreich John Watson
Mirage M6 167
5 S 3.0 5 Vereinigtes Konigreich Gulf Racing Vereinigtes Konigreich Derek Bell
Neuseeland Howden Ganley
Mirage M6 166
6 S 3.0 2 Italien SpA Ferrari SEFAC Brasilien 1968 Carlos Pace
Italien Arturo Merzario
Ferrari 312PB 164
7 S 3.0 3 Italien Scuderia Brescia Corse Italien Marsilio Pasotti
Italien Carlo Facetti
Alfa Romeo 33TT3 149
8 S 3.0 7 Deutschland Martini Racing Team Niederlande Gijs van Lennep
Schweiz Herbert Müller
Porsche 911 Carrera 149
9 S 3.0 8 Deutschland Martini Racing Team Osterreich Helmuth Koinigg
Liechtenstein 1937 Manfred Schurti
Porsche 911 Carrera 148
10 S 2.0 15 Frankreich Michel Dupont Frankreich Michel Dupont
Frankreich Paul Blancpain
Chevron B23 142
11 S 2.0 22 Vereinigtes Konigreich Pete Smith Vereinigtes Konigreich David Welpton
Vereinigtes Konigreich Peter Humble
Chevron B21/23 123
Nicht klassiert
12 S 3.0 4 Italien Autodelta SpA Deutschland Rolf Stommelen
Schweiz Clay Regazzoni
Alfa Romeo 33TT12 78
Disqualifiziert
13 S 2.0 26 Vereinigte Staaten Promoto Vereinigte Staaten Ed McDonough
Vereinigte Staaten John Blanckley
Scorpion JB4 40
14 S 2.0 30 Schweiz Silvio Moser Schweiz Silvio Moser
Italien Giorgio Schön
Lola T290 14
Ausgefallen
15 S 3.0 14 Deutschland Joseph Greger Deutschland Joseph Greger
Deutschland Kurt Hild
KMW SP30 62
16 S 2.0 24 Vereinigtes Konigreich Roger Heavens Racing Vereinigtes Konigreich James Bell
Frankreich Hervé LeGuellec
Chevron B21/23 38
17 S 2.0 17 Spanien 1945 Escuderia Tergal-Montjuich Spanien 1945 Jorge de Bagration
Spanien 1945 José Juncadella
Chevron B23 26
18 S 2.0 25 Deutschland Hans Baumhardt Deutschland Hans Baumhardt
Vereinigtes Konigreich Richard Scott
Royale RB17 20
Nicht gestartet
19 S 2.0 28 Deutschland Franz-Josef Rieder Abarth 2000 1

1 nicht gestartet

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
20 S 3.0 12 Osterreich Bosch Vienna Osterreich Andreas Trummer Porsche 908/02
21 S 2.0 13 Deutschland Joseph Greger Deutschland Joseph Greger
Deutschland Kurt Hild
Porsche 910
22 S 2.0 18 Vereinigtes Konigreich Ember Racing Vereinigtes Konigreich John Hine
Vereinigtes Konigreich Bob Howlings
Chevron B23
23 S 2.0 18 Vereinigtes Konigreich Guy Edwards Chevron B23
24 S 2.0 19 Vereinigtes Konigreich Dorset Racing Lola T290
25 S 2.0 20 Spanien 1945 Escuderia Montjuich Vereinigtes Konigreich Peter Gaydon
Vereinigtes Konigreich Peter Hanson
Chevron B23
26 S 2.0 23 Vereinigtes Konigreich James Bell Vereinigtes Konigreich Ian Harrower
Vereinigtes Konigreich James Bell
Chevron B23
27 S 2.0 27 Vereinigtes Konigreich Promoto Vereinigtes Konigreich Brian Robinson
Portugal José Uriarte
Chevron B21/23
28 S 2.0 31 Norwegen Ray Sallo Norwegen Ray Sallo
Polen 1944 Adam Podotzky
Lola T212
29 S 2.0 33 Deutschland Jörg Obermoser Deutschland Roland Heiler
Deutschland Philip Gentner
Lola T292
30 S 2.0 35 Italien Scuderia Brescia Corse Italien Vincenzo Cazzago
Italien Antonio Zadra
Lola T290
31 S 2.0 36 Italien Scuderia Brescia Corse Italien Franco Berruto
Italien Leandro Terra
Ferrari Dino 206S

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 Frankreich Henri Pescarolo Frankreich Gérard Larrousse Matra-Simca MS670B Gesamtsieg
S 2.0 Frankreich Michel Dupont Frankreich Paul Blancpain Chevron B23 Rang 10

Renndaten

  • Gemeldet: 31
  • Gestartet: 18
  • Gewertet: 11
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: 8000
  • Wetter am Renntag: wolkig aber trocken
  • Streckenlänge: 5,911 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 4:48:57,800 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 170
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1004,870 km
  • Siegerschnitt: 208,650 km/h
  • Pole Position: François Cevert – Matra-Simca MS670B (#10) – 1:37,640 = 217,939 km/h
  • Schnellste Rennrunde: François Cevert – Matra-Simca MS670B (#10) 1:38,300 = 216,476 km/h
  • Rennserie: 9. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1973

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1973
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1973

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flag of Brazil (1968-1992) Eigenes Werk
Public domain
Datei:Flag of Brazil (1968-1992).svg
Flag of Brazil (1968-1992) Eigenes Werk
Public domain
Datei:Flag of Brazil (1968–1992).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982. http://www.worldstatesmen.org/Liechtenstein.htm Eigenes Werk
Public domain
Datei:Flag of Liechtenstein (1937-1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982. http://www.worldstatesmen.org/Liechtenstein.htm Eigenes Werk
Public domain
Datei:Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg