1000-km-Rennen von Zeltweg 1974
Das sechste 1000-km-Rennen von Zeltweg, auch 1000 km Österreichring, Zeltweg, Österreichring, fand am 30. Juni 1974 statt und war der sechste Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
Im Unterschied zum 1000-km-Rennen des Vorjahres, bei dem nur 18 Fahrzeuge am Start waren, stieg die Zahl der Teilnehmer 1974 wieder auch beachtliche 36 Starter, die schlussendlich ins Rennen gingen. Insgesamt waren 43 Teams gemeldet. Nach dem Rückzug von Ferrari aus der Weltmeisterschaft Ende 1973 mussten sich deren Werksfahrer um neue Verträge umschauen, wenn sie in der Sportwagen-Weltmeisterschaft bleiben wollten. Trotz des Rückzugs von Ferrari war für Vielfalt an Fahrzeugen in den drei Klassen – Sportwagen bis 3-Liter-Hubraum, Sportwagen bis 2-Liter-Hubraum und GT-Fahrzeuge – gesorgt.
Beim Duell um den Gesamtsieg waren die Werks-Matra MS670 den Alfa Romeo 33TT12 sowohl in der Leistung, als auch bei der Standfestigkeit überlegen. Autodelta hatte zwar das Eröffnungsrennen der Saison, das 1000-km-Rennen von Monza, mit den Fahrern Arturo Merzario und Mario Andretti, für sich entscheiden können, aber dann folgten vier Erfolge von Matra in Serie. In Spa siegten Jean-Pierre Jarier und Gastfahrer Jacky Ickx. Beim 1000-km-Rennen auf der Nordschleife des Nürburgrings teilte sich Jarier das Cockpit mit Jean-Pierre Beltoise. In Imola und in Le Mans siegten Henri Pescarolo und Gérard Larrousse. Neben Matra und Alfa Romeo hatten die Gulf GR7 genauso nur Außenseiterchancen wie die Werks-Porsche Carrera RSR.
Vier Trainingseinheiten zu jeweils 90 Minuten wurden gefahren, und Henri Pescarolo erzielte im Matra mit einer Zeit von 1.35.879 die Pole-Position. Dies entsprach einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 221,732 km/h. Im Rennen gaben die Werks-Matra das Tempo vor. Nur der Alfa Romeo von Rolf Stommelen und Carlos Reutemann konnte bis Mitte des Rennens in der gleichen Runde wie der Pescarolo/Larrousse-Matra bleiben, fiel nach 104 Runden jedoch aus. Die beste Platzierung für einen der beiden Ligier JS2 war der sechste Rang im Rennen, beide Wagen kamen aber nicht ins Ziel. Am Ende feierten Pescarolo und Larousse ihren dritten Saisonsieg und hatten am Schluss drei Runden Vorsprung auf den Alfa Romeo von Carlo Facetti und Andrea de Adamich.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 3.0 | 5 | Matra-Simca MS670C | 170 | ||||
2 | S 3.0 | 3 | Alfa Romeo 33TT12 | 167 | ||||
3 | S 3.0 | 6 | Matra-Simca MS670C | 166 | ||||
4 | S 3.0 | 4 | Gulf GR7 | 166 | ||||
5 | S 3.0 | 1 | Alfa Romeo 33TT12 | 152 | ||||
6 | S 3.0 | 7 | Porsche 911 Carrera | 151 | ||||
7 | S 2.0 | 23 | Chevron B26 | 148 | ||||
8 | S 2.0 | 25 | Chevron B26 | 147 | ||||
9 | GT + 2.0 | 33 | Porsche Carrera RSR | 146 | ||||
10 | GT + 2.0 | 32 | Porsche Carrera RSR | 146 | ||||
11 | GT + 2.0 | 35 | Porsche Carrera RSR | 145 | ||||
12 | GT + 2.0 | 34 | Porsche Carrera RSR | 145 | ||||
13 | GT + 2.0 | 41 | Porsche Carrera RSR | 145 | ||||
14 | GT + 2.0 | 35 | Porsche Carrera RSR | 144 | ||||
15 | S 2.0 | 26 | Lola T294 | 143 | ||||
16 | GT + 2.0 | 36 | Porsche Carrera RSR | 143 | ||||
17 | GT + 2.0 | 37 | Porsche Carrera RSR | 140 | ||||
18 | GT + 2.0 | 31 | Porsche Carrera RSR | 140 | ||||
19 | S 2.0 | 18 | March 75S | 140 | ||||
Disqualifiziert | ||||||||
20 | S 3.0 | 8 | Porsche 911 Carrera | 33 | ||||
Ausgefallen | ||||||||
21 | S 3.0 | 2 | Alfa Romeo 33TT12 | 104 | ||||
22 | S 3.0 | 10 | Porsche 908/03 | 71 | ||||
23 | S 3.0 | 14 | Ligier JS2 | 58 | ||||
24 | S 2.0 | 29 | Lola T294 | 44 | ||||
25 | S 2.0 | 24 | Chevron B26 | 42 | ||||
26 | S 2.0 | 19 | March 74S | 28 | ||||
27 | GT + 2.0 | 38 | Porsche 911 Carrera | 26 | ||||
28 | S 2.0 | 52 | Skorpion JB5 | 3 | ||||
29 | S 3.0 | 12 | Ligier JS2 | 2 | ||||
30 | S 3.0 | 15 | KMW SP30 | 2 | ||||
31 | S 3.0 | 14 | KMW SP30 | 2 | ||||
32 | S 3.0 | 9 | Porsche 908/03 | |||||
33 | S 2.0 | 20 | Chevron B26 | |||||
34 | S 3.0 | 22 | Chevron B23 | |||||
35 | GT + 2.0 | 39 | Porsche Carrera RSR | |||||
36 | S 5.0 | 50 | Chevron B23 | |||||
Nicht qualifiziert | ||||||||
37 | S 2.0 | 28 | Chevron B23 | 1 | ||||
38 | GT + 2.0 | 42 | Porsche Carrera RSR | 2 | ||||
39 | S 2.0 | 51 | Chevron B23 | 3 |
1 nicht qualifiziert 2 nicht qualifiziert 3 nicht am Training teilgenommen
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
40 | S 3.0 | 11 | Lola T292 | ||
41 | S 2.0 | 21 | Lola T210 | ||
42 | S 2.0 | 27 | Chevron B23 | ||
43 | GT + 2.0 | 30 | Porsche 911 Carrera |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 43
- Gestartet: 39
- Gewertet: 19
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 5,911 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 4:51:20,270 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 170
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 1004,870 km
- Siegerschnitt: 206,950 km/h
- Pole Position: Henri Pescarolo – Matra-Simca MS670C (#5) – 1:35,870 = 221,732 km/h
- Schnellste Rennrunde: Jacky Ickx – Alfa Romeo 33TT12 (#1) – 1:35,810 = 222,102 km/h
- Rennserie: 6. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
- Ergebnisse (Memento vom 24. Juni 2003 im Webarchiv archive.today)
- 1000-Kilometer-Rennen am Österreichring 1974, Fotos von Artur Fenzlau (Technisches Museum Wien)
Vorgängerrennen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1974 |
Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1974 |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The flag of Argentina . | Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ | See File history below for details. | Datei:Flag of Argentina.svg | |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flag of Liechtenstein 1937—1982. | http://www.worldstatesmen.org/Liechtenstein.htm | Eigenes Werk | Datei:Flag of Liechtenstein (1937-1982).svg | |
Flag of Liechtenstein 1937—1982. | http://www.worldstatesmen.org/Liechtenstein.htm | Eigenes Werk | Datei:Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg |