Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.04.2025, aktuelle Version,

1000-km-Rennen von Zeltweg 1974

Streckenlayout des Österreichrings 1974

Das sechste 1000-km-Rennen von Zeltweg, auch 1000 km Österreichring, Zeltweg, Österreichring, fand am 30. Juni 1974 auf dem Österreichring statt und war der sechste Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.

Das Rennen

Im Unterschied zum 1000-km-Rennen des Vorjahres, bei dem nur 18 Fahrzeuge am Start waren, stieg die Zahl der Teilnehmer 1974 wieder auch beachtliche 36 Starter, die schlussendlich ins Rennen gingen. Insgesamt waren 43 Teams gemeldet. Nach dem Rückzug von Ferrari aus der Weltmeisterschaft Ende 1973 mussten sich deren Werksfahrer um neue Verträge umschauen, wenn sie in der Sportwagen-Weltmeisterschaft bleiben wollten. Trotz des Rückzugs von Ferrari war für Vielfalt an Fahrzeugen in den drei Klassen – Sportwagen bis 3-Liter-Hubraum, Sportwagen bis 2-Liter-Hubraum und GT-Fahrzeuge – gesorgt.

Beim Duell um den Gesamtsieg waren die Werks-Matra MS670 den Alfa Romeo 33TT12 sowohl in der Leistung, als auch bei der Standfestigkeit überlegen. Autodelta hatte zwar das Eröffnungsrennen der Saison, das 1000-km-Rennen von Monza, mit den Fahrern Arturo Merzario und Mario Andretti, für sich entscheiden können, aber dann folgten vier Erfolge von Matra in Serie. In Spa siegten Jean-Pierre Jarier und Gastfahrer Jacky Ickx. Beim 1000-km-Rennen auf der Nordschleife des Nürburgrings teilte sich Jarier das Cockpit mit Jean-Pierre Beltoise. In Imola und in Le Mans siegten Henri Pescarolo und Gérard Larrousse. Neben Matra und Alfa Romeo hatten die Gulf GR7 genauso nur Außenseiterchancen wie die Werks-Porsche Carrera RSR.

Vier Trainingseinheiten zu jeweils 90 Minuten wurden gefahren, und Henri Pescarolo erzielte im Matra mit einer Zeit von 1.35.879 die Pole-Position. Dies entsprach einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 221,732 km/h. Im Rennen gaben die Werks-Matra das Tempo vor. Nur der Alfa Romeo von Rolf Stommelen und Carlos Reutemann konnte bis Mitte des Rennens in der gleichen Runde wie der Pescarolo/Larrousse-Matra bleiben, fiel nach 104 Runden jedoch aus. Die beste Platzierung für einen der beiden Ligier JS2 war der sechste Rang im Rennen, beide Wagen kamen aber nicht ins Ziel. Am Ende feierten Pescarolo und Larousse ihren dritten Saisonsieg und hatten am Schluss drei Runden Vorsprung auf den Alfa Romeo von Carlo Facetti und Andrea de Adamich.

Ergebnisse

Schlussklassement

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis Runden
1 S 3.0 5 FrankreichFrankreich Equipe Gitanes FrankreichFrankreich Henri Pescarolo
FrankreichFrankreich Gérard Larrousse
Matra-Simca MS670C 170
2 S 3.0 3 ItalienItalien Autodelta SpA ItalienItalien Carlo Facetti
ItalienItalien Andrea de Adamich
Alfa Romeo 33TT12 167
3 S 3.0 6 FrankreichFrankreich Equipe Gitanes FrankreichFrankreich Jean-Pierre Beltoise
FrankreichFrankreich Jean-Pierre Jarier
Matra-Simca MS670C 166
4 S 3.0 4 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Gulf Racing Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mike Hailwood
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Derek Bell
Gulf GR7 166
5 S 3.0 1 ItalienItalien Autodelta SpA Belgien Jacky Ickx
ItalienItalien Arturo Merzario
ItalienItalien Vittorio Brambilla
Alfa Romeo 33TT12 152
6 S 3.0 7 Deutschland Martini Racing NiederlandeNiederlande Gijs van Lennep
Schweiz Herbert Müller
Porsche 911 Carrera 151
7 S 2.0 23 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Forge Hill Racing Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Scott
Spanien 1945 Rafael Barrios
Chevron B26 148
8 S 2.0 25 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James Bell Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Harrower
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Jones
Chevron B26 147
9 GT + 2.0 33 Deutschland Porsche Kremer Racing Schweiz Paul Keller
Deutschland Erwin Kremer
Deutschland Hans Heyer
Porsche Carrera RSR 146
10 GT + 2.0 32 Deutschland Porsche Kremer Racing Deutschland Hans Heyer
SchwedenSchweden Reine Wisell
Schweiz Paul Keller
Porsche Carrera RSR 146
11 GT + 2.0 35 Deutschland Gelo Racing Deutschland Georg Loos
AustralienAustralien Tim Schenken
Porsche Carrera RSR 145
12 GT + 2.0 34 Deutschland Gelo Racing Deutschland Jürgen Barth
Deutschland Franz Pesch
Deutschland Clemens Schickentanz
Porsche Carrera RSR 145
13 GT + 2.0 41 Deutschland Hartwig Bertrams Deutschland Hartwig Bertrams
SchwedenSchweden Bengt Ekberg
Porsche Carrera RSR 145
14 GT + 2.0 35 Mexiko Rebaque-Rojas Racing Mexiko Héctor Rebaque
Mexiko Guillermo Rojas
Mexiko Fred van Beuren
Porsche Carrera RSR 144
15 S 2.0 26 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dorset Racing Associates Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tony Birchenhough
ItalienItalien Manrico Zanuso
Lola T294 143
16 GT + 2.0 36 Schweiz Porsche Club Romand Schweiz Claude Haldi
Spanien 1945 Juan Fernández
Porsche Carrera RSR 143
17 GT + 2.0 37 Schweiz Porsche Club Romand Schweiz Bernard Chenevière
Schweiz Peter Zbinden
Schweiz Edy Brandenberger
Porsche Carrera RSR 140
18 GT + 2.0 31 ItalienItalien Jolly Club ItalienItalien Giorgio Schön
ItalienItalien Giovanni Borri
Porsche Carrera RSR 140
19 S 2.0 18 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paulenco Racing Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Sheldon
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Sabourin
March 75S 140
Disqualifiziert
20 S 3.0 8 Deutschland Martini Racing OsterreichÖsterreich Helmut Koinigg
Liechtenstein 1937 Manfred Schurti
Porsche 911 Carrera 33
Ausgefallen
21 S 3.0 2 ItalienItalien Autodelta SpA Deutschland Rolf Stommelen
Argentinien Carlos Reutemann
Alfa Romeo 33TT12 104
22 S 3.0 10 Deutschland Joest Racing Deutschland Reinhold Joest
Deutschland Willi Kauhsen
Porsche 908/03 71
23 S 3.0 14 FrankreichFrankreich Automobiles Ligier FrankreichFrankreich Alain Serpaggi
FrankreichFrankreich Jean-Pierre Jaussaud
Ligier JS2 58
24 S 2.0 29 Spanien 1945 Escuderia Montjuich FrankreichFrankreich Hervé LeGuellec
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roger Heavens
Lola T294 44
25 S 2.0 24 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich KVG Racing Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Grob
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Hine
Chevron B26 42
26 S 2.0 19 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Paulenco Racing Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Roy Johnson
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Alan Stubbs
March 74S 28
27 GT + 2.0 38 FrankreichFrankreich Claude Buchet FrankreichFrankreich Claude Ballot-Léna
FrankreichFrankreich Bob Wollek
Porsche 911 Carrera 26
28 S 2.0 52 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Blanckney Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Martin Raymond
OsterreichÖsterreich Alois Müller
Skorpion JB5 3
29 S 3.0 12 FrankreichFrankreich Automobiles Ligier FrankreichFrankreich François Migault
FrankreichFrankreich Guy Chasseuil
Ligier JS2 2
30 S 3.0 15 Deutschland Kurt Hild Deutschland Hans Müller-Perschl
Deutschland Eberhard Braun
KMW SP30 2
31 S 3.0 14 Deutschland Rosenheim Motor Sport Club Deutschland Kurt Hild
Deutschland Manfred Anspann
KMW SP30 2
32 S 3.0 9 Deutschland Joest Racing Schweiz Laurent Ferrier
FrankreichFrankreich Paul Blancpain
Porsche 908/03
33 S 2.0 20 Schweiz Scato Schweiz Michel Dupont
Belgien Christine Beckers
Chevron B26
34 S 3.0 22 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ecurie Ecosse Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Robin Smith
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Robarts
Chevron B23
35 GT + 2.0 39 OsterreichÖsterreich Hanno Maurer-Stroh OsterreichÖsterreich Hanno Maurer-Stroh
OsterreichÖsterreich Werner Ausserhofer
Porsche Carrera RSR
36 S 5.0 50 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Long Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Long
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Lloyd
Chevron B23
Nicht qualifiziert
37 S 2.0 28 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Dinamo Zagreb Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Goran Strok
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Veco Holjevac
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Robert Lang
Chevron B23 1
38 GT + 2.0 42 ItalienItalien Palladio ItalienItalien Girolama Capra
ItalienItalien Silvano Frisori
Porsche Carrera RSR 2
39 S 2.0 51 OsterreichÖsterreich Kurt Rieder OsterreichÖsterreich Kurt Rieder
OsterreichÖsterreich Otto Stuppacher
Chevron B23 3

1 nicht qualifiziert 2 nicht qualifiziert 3 nicht am Training teilgenommen

Nur in der Meldeliste

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
40 S 3.0 11 Deutschland Joest Racing Deutschland Philipp Gantner Lola T292
41 S 2.0 21 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Arian Automotive Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich John Markey
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ian Bracey
Lola T210
42 S 2.0 27 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Smith Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich David Welpton
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Peter Smith
Chevron B23
43 GT + 2.0 30 Schweiz Basilea Schweiz Peter Zbinden
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Edy Brandenberger
Porsche 911 Carrera

Klassensieger

Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S 3.0 FrankreichFrankreich Henri Pescarolo FrankreichFrankreich Gérard Larrousse Matra-Simca MS670C Gesamtsieg
S 2.0 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Scott Spanien 1945 Rafael Barrios Chevron B26 Rang 8
GT + 2.0 NiederlandeNiederlande Gijs van Lennep Schweiz Herbert Müller Porsche 911 Carrera Rang 7

Renndaten

  • Gemeldet: 43
  • Gestartet: 39
  • Gewertet: 19
  • Rennklassen: 3
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: warm und trocken
  • Streckenlänge: 5,911 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 4:51:20,270 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 170
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 1004,870 km
  • Siegerschnitt: 206,950 km/h
  • Pole Position: Henri Pescarolo – Matra-Simca MS670C (#5) – 1:35,870 = 221,732 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Jacky Ickx – Alfa Romeo 33TT12 (#1) – 1:35,810 = 222,102 km/h
  • Rennserie: 6. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1974

Literatur

  • Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Vorgängerrennen
24-Stunden-Rennen von Le Mans 1974
Sportwagen-Weltmeisterschaft Nachfolgerennen
6-Stunden-Rennen von Watkins Glen 1974

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The flag of Argentina . Here , based on: https://web.archive.org/web/20220614050403/http://manuelbelgrano.gov.ar/bandera/creacion-de-la-bandera-nacional/ See File history below for details.
Public domain
Datei:Flag of Argentina.svg
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. Eigenes Werk Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.)
Public domain
Datei:Flag of Australia (converted).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge von Belgien Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg Dbenbenn
Public domain
Datei:Flag of Belgium (civil).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982. http://www.worldstatesmen.org/Liechtenstein.htm Eigenes Werk
Public domain
Datei:Flag of Liechtenstein (1937-1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982. http://www.worldstatesmen.org/Liechtenstein.htm Eigenes Werk
Public domain
Datei:Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg