500-km-Rennen von Zeltweg 1966

Das 500-km-Rennen von Zeltweg, auch Grosser Preiss von Österreich (500-km-Rennen für Sportwagen), Zeltweg, wurde am 11. September 1966 auf dem Flughafen Zeltweg ausgefahren. Es war der 13. und letzte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Das Rennen
1957 gab es auf dem Gelände des Militärflughafens im steirischen Zeltweg zum ersten Mal eine Motorsportveranstaltung. An einem Rennwochenende wurden Motorrad-, Sportwagen- und ab 1959 auch Monopostorennen ausgefahren. 1963 erhielt das Monopostorennen den Status eines Großen Preises von Österreich und wurde für Formel-2-Wagen ausgeschrieben. Das Rennen gewann Jack Brabham auf einem Brabham BT3[1]. 1964 zählte der Große Preis zur Automobil-Weltmeisterschaft der Formel 1 und endete mit dem Sieg von Lorenzo Bandini im Werks-Ferrari 156 Aero. 1965 war das Hauptrennen des Großen Preises ein Sportwagenlauf, den Jochen Rindt auf einem Ferrari 250LM für sich entschied[2].
1966 betrug die Distanz 500 Kilometer, was einer Rennzeit von knapp 3 Stunden entsprach. Die Gesamtwertung gewannen Gerhard Mitter und Hans Herrmann auf einem Werks-Porsche 906 vor dem alleinfahrenden Teamkollegen Jo Siffert. Im Ziel hatte das Duo einen Vorsprung von 5,5 Sekunden auf Siffert. Die Drittplatzierten Udo Schütz und Herbert Linge hatten bereits drei Runden Rückstand.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | S 2.0 | 14 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 906 | 157 | ||
2 | S 2.0 | 12 | ![]() |
![]() |
Porsche 906 | 157 | ||
3 | S 2.0 | 15 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 906 | 154 | ||
4 | S + 2.0 | 7 | ![]() |
![]() |
Ford GT40 | 153 | ||
5 | S 2.0 | 11 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 906 | 152 | ||
6 | S 2.0 | 17 | ![]() |
![]() |
Porsche 906 | 152 | ||
7 | S + 2.0 | 7 | ![]() |
![]() |
Ford GT40 | 152 | ||
8 | S + 2.0 | 6 | ![]() |
![]() |
Ferrari 250LM | 151 | ||
9 | S + 2.0 | 1 | ![]() |
![]() |
Ford GT40 | 148 | ||
10 | S + 2.0 | 2 | ![]() |
![]() |
Ford GT40 | 147 | ||
11 | S 1.3 | 28 | ![]() |
![]() |
Abarth 1300 OT | 138 | ||
12 | S 1.3 | 31 | ![]() |
![]() |
Abarth 1300 OT | 130 | ||
13 | S 1.3 | 29 | ![]() |
![]() |
Abarth 1300 OT | 125 | ||
Nicht klassiert | ||||||||
14 | S 1.3 | 27 | ![]() |
![]() |
Abarth 1300 OT | 117 | ||
15 | S 2.0 | 22 | ![]() |
![]() |
Lotus Elan | 113 | ||
Ausgefallen | ||||||||
16 | S + 2.0 | 3 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford GT40 | |||
17 | S + 2.0 | 4 | ![]() |
![]() |
Ferrari 250LM | |||
18 | S + 2.0 | 5 | ![]() |
![]() |
Ferrari 250LM | |||
19 | S 2.0 | 16 | ![]() |
![]() |
Porsche 906 | |||
20 | S 2.0 | 18 | ![]() |
![]() |
Porsche 906 | |||
21 | S + 2.0 | 21 | ![]() |
![]() |
Shelby Cobra | |||
22 | S + 2.0 | 23 | ![]() |
![]() |
Shelby Cobra | |||
Nicht gestartet | ||||||||
23 | S + 2.0 | 9 | ![]() |
![]() ![]() |
Intermeccanica | 1 | ||
24 | S 2.0 | 24 | ![]() |
![]() |
Alfa Romeo Giulia TZ | 2 | ||
25 | S 1.3 | 30 | ![]() |
![]() |
Abarth 1300 OT | 3 |
1 nicht gestartet 2 nicht gestartet 3 nicht gestartet
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
26 | S + 2.0 | 10 | ![]() |
![]() |
Ferrari |
27 | S 2.0 | 19 | ![]() |
![]() |
Porsche 906 |
28 | S 2.0 | 20 | ![]() |
![]() |
Porsche 904 GTS |
29 | S 2.0 | 21 | ![]() |
![]() |
Lotus Elan |
30 | S 2.0 | 23 | ![]() |
![]() |
Lotus Elan |
31 | S 2.0 | 25 | ![]() |
![]() |
Porsche 906 |
32 | S 2.0 | 26 | ![]() |
![]() |
Lotus Elan |
33 | S 1.3 | 32 | ![]() |
![]() |
Abarth 1300 OT |
Klassensieger
Renndaten
- Gemeldet: 33
- Gestartet: 22
- Gewertet: 13
- Rennklassen: 3
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: warm und trocken
- Streckenlänge: 3,200 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 3:07:52,550 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 157
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 502,400 km
- Siegerschnitt: 160,446 km/h
- Pole Position: Innes Ireland – Ford GT40 (#2) – 1:09,600 = 165,375 km/h
- Schnellste Rennrunde: Joseph Siffert – Porsche 906 (#12) – 1:10,360 = 163,729 km/h
- Rennserie: 13. Lauf zur Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
Einzelnachweise
Vorgängerrennen 500-km-Rennen auf dem Nürburgring 1966 |
Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 24-Stunden-Rennen von Daytona 1967 |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Zeltweg,Streckenführung 1964 | Eigenes Werk | Pitlane02 | Datei:Circuit Zeltweg.svg | |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Schwedens | This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " | Jon Harald Søby and others. | Datei:Flag of Sweden.svg | |
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. | modified from Flag of Switzerland.svg | burts | Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg | |
Flagge der Niederlande | Eigenes Werk | Zscout370 | Datei:Flag of the Netherlands.svg | |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. | Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg | Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah . | Datei:Flag of the United Kingdom.svg | |
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. | Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg | Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah . | Datei:Flag of the United Kingdom (3-5).svg |