Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.02.2024, aktuelle Version,

Aist (Fluss)

Aist
Die Aist wenig unterhalb des Zusammenflusses von Feld- und Waldaist bei Hohensteg

Die Aist wenig unterhalb des Zusammenflusses von Feld- und Waldaist bei Hohensteg

Daten
Lage Mühlviertel, Oberösterreich; Granit- und Gneishochland (Böhmische Masse)
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau Schwarzes Meer
Ursprung Zusammenfluss von Feldaist und Waldaist in Hohensteg (Gem. Tragwein)
48° 19′ 12″ N, 14° 33′ 55″ O
Quellhöhe ca. 310 m ü. A.
Mündung zwischen Albern (Gem. Mauthausen) und Au an der Donau (Gem. Naarn) in die Donau
48° 13′ 51″ N, 14° 33′ 54″ O
Mündungshöhe ca. 240 m ü. A.
Höhenunterschied ca. 70 m
Sohlgefälle ca. 5,1 
Länge 13,8 km[1]
Einzugsgebiet 636,4 km²[2]
Abfluss am Pegel Schwertberg (Kaolinwerk)[3]
AEo: 604,7 km²
Lage: 9,05 km oberhalb der Mündung
NNQ (30.12.2005)
MNQ 1983–2010
MQ 1983–2010
Mq 1983–2010
MHQ 1983–2010
HHQ (13.08.2002)
420 l/s
1,56 m³/s
6,34 m³/s
10,5 l/(s km²)
68,8 m³/s
337 m³/s
Gemeinden Schwertberg
FFH-Gebiet

Die Aist ist ein Bach- und Flusssystem im östlichen Mühlviertel in Oberösterreich, welches ein Gebiet von 636 km² entwässert.

Lage, Landschaft und Lauf

Einzugsgebiet der Aist mit den Teileinzugsgebieten der Feldaist und Waldaist

In Hohensteg (südlich von Pregarten) vereinigen sich die Feld- und Waldaist zur Aist. Die Aist hat bis zur Mündung in die Donau in der Nähe von Schwertberg eine Länge von 14 Kilometern. Zusammen mit der Waldaist kommt sie auf eine Länge von rund 72 km.

Auf ihrer Strecke fließt die Aist durch das geschützte Natura-2000-Gebiet Waldaist-Naarn (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet).

Etymologie

Die Bezeichnung „Aist“ ist eine Kontraktionsform des althochdeutschen Flussnamens „Agasta“, wie er etwa in der Wilhelminischen Schenkungsurkunde aus dem Jahr 852 aufscheint.[4] Die Vorsilbe „ag-“ bedeutet indogermanisch „treiben“, „in Bewegung setzen“. Mit dem Gewässernamensuffix „sta“ ergibt sich als Bedeutung „die rasch Fließende“, was dem starken Gefälle entspricht.[5] Aus dem Jahr 983 ist die Form „Agesta“ überliefert.

Geschichte

Ab Mitte des 9. Jahrhunderts bildete die Aist die westliche Grenze des sogenannten Regensburger Luß, nachdem der Traungauer Grenzgraf Wilhelm dem bayerischen Kloster Sankt Emmeram das Gebiet zwischen den Flüssen Aist und Naarn geschenkt hatte.[6] Der Regensburger Luß war einer der acht Rodungsstreifen, die für die Besiedlung des Mühlviertels von Bedeutung waren.

Durch das Jahrhunderthochwasser im August 2002 wurde das gesamte Aisttal verwüstet.

Verschiedenes

Orte an der Aist

Siehe auch

Literatur

  • Klaus Berg, Clemens Gumpinger, Simonetta Siligato: Wehrkataster der Aist und ihrer Zuflüsse. Gewässerschutz-Bericht 41. Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft, Linz 2009, 250 Seiten (PDF; 5.844 kB auf land-oberoesterreich.gv.at).
Commons: Aist  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System (DORIS)
  2. BMLFUW (Hrsg.): Flächenverzeichnis der Flussgebiete: Donaugebiet von der Enns bis zur Leitha. In: Beiträge zur Hydrografie Österreichs Heft 62, Wien 2014, S. 7 (PDF-Download, abgerufen am 21. Dezember 2021).
  3. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2010. 118. Band. Wien 2012, S. OG (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,6 MB])
  4. Urkunde: Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae, ed. Boczek, 1836 (Google data) XXXV. In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research; („inter Agastam et Nardinam“).
  5. Karl Hohensinner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 11). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2003, ISBN 978-3-7001-3103-8, S. 16, Nr. 11.1.6.2 (Altaist).
  6. Urkunde: Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden (0794-1800) BayHStA, Kloster St. Emmeram Regensburg Urkunden 8. In: Monasterium.net. ICARUS – International Centre for Archival Research, abgerufen am 2. Februar 2023 (König Ludwig der Deutsche bestätigt dem Kloster St. Emmeram die ihm von dem Grafen Wilhelm geschenkten Güter zwischen den Flüssen Aist und Naarn bis zu dem Ort, wo sie in die Donau münden, sowie in Rostorf und verleiht für die dortigen Klostergüter Immunität und Schutz in einer Urkunde vom 18. Januar 853).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Einzugsgebiet der Aist (Nebenfluss der Donau) mit den Teileinzugsgebieten der Feldaist und Waldaist Eigenes Werk based on data provided by OpenStreetMap contributors ( https://www.openstreetmap.org ), Digital Terrain Model of Austria (www.data.gv.at), Bayerische Vermessungsverwaltung DGM1 ( https://geodaten.bayern.de/opengeodata ), ASTER Digital Elevation Model data by https://lpdaac.usgs.gov/ , and results of own runoff calculations. Periphrastika
CC BY 4.0
Datei:Aist Donau catchment.png
Die Aist wenig unterhalb des Zusammenflusses von Feldaist und Waldaist bei Hohensteg (Schwertberg/Oberösterreich). Selbst fotografiert Martin Windischhofer
Public domain
Datei:Aist Fluss.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg