Allgemein bildende Pflichtschule
Allgemein bildende Pflichtschule (APS) Schulsparte |
|
---|---|
Staat | Österreich |
Schultyp (allgemein) | Schulen zur Absolvierung der Schulpflicht (Unterrichtspflicht), ohne weiterführende Schulen und Statutsschulen |
ISCED-Ebene | 1+2+3C |
Klassifikation (national) | Allgemein bildende Schule (1.1)[1] |
Voraussetzung | keine |
Dauer | 9 Jahre Stufen: 1.–9. Schulstufe Regelalter 6–15 |
Schulabschluss | Pflichtschulabschluss |
Schularten | Volksschule (VS, 11.1), Hauptschule (HS, 11.2), Polytechnische Schule (PS/PTS, 11.3), Sonderschule (SS, 11.4) |
Anzahl | 4.730 – (2011/12)[2] |
Schüler | 552.318 – (2011/12)[3] |
Sonderregelungen für Vorschulpflicht und vorzeitige Aufnahme Hauptschule wird bis 2015/18 durch die Neue Mittelschule (NMS, 12.1) ersetzt |
|
|
Allgemein bildende Pflichtschule nennt man im Bildungssystem in Österreich die Schulsparte aller Schulen, die zur Absolvierung der Unterrichtspflicht mindestens notwendig sind.
Im Unterschied zu den allgemeinbildenden ist die berufsbildende Pflichtschule (Berufsschule) nicht für die Erfüllung der Unterrichtspflicht, sondern der Schulbesuchspflicht im Lehrberuf im Rahmen der dualen Ausbildung Beruf/Schulung verpflichtend.
Schularten der allgemein bildenden Pflichtschulen
- Volksschule (VS, Grundschule; 1.–4. Schulstufe, Normalalter 6.–9. Lebensjahr, ISCED 1; Sonderformen auch mit Grundschule und Oberstufe 1.–8. Schulstufe)
- Hauptschule (HS, 5.–8. Schulstufe, 10.–14. Lebensjahr, ISCED 2)
- Neue Mittelschule (NMS, Modellversuche der Ersatzform für die HS mit AHS-Lehrplan, 5.–8. Schulstufe, 10.–14. Lebensjahr, ISCED 2)
- Polytechnische Schule (PS/PTS, 9. Schulstufe, 14.–15. Lebensjahr, ISCED 3C)
- Sonderschule (SS, 1.–9. Schulstufe, 6.–15. Lebensjahr, ISCED 1–3)
Diese Klasse der Schularten und -formen stellt die öffentlich-rechtlichen oder privaten Schulen für den minimalen Bildungsweg zur Erfüllung der Unterrichtspflicht dar. Daneben ist auch möglich:
- Eintritt in eine Unterstufe der allgemein bildenden höheren Schule (AHS)
- Besuch einer Statutschule, also einer Schule mit eigenständigem Lehrplan (öffentlich-rechtlich oder privat)
- Integration von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in einer Pflichtschule oder AHS-Unterstufe
Ein Modellversuch der jüngeren Jahre ist die Kooperative Mittelschule (KMS), kein Schultyp, sondern eine Schulform einer HS und/oder AHS-Unterstufe.
Pflichtschulen und Unterrichtspflicht
Unterrichtspflicht besteht für jedes Kind, das sich dauerhaft, also länger als ein Semester (eine Beurteilungsperiode), in Österreich aufhält, unabhängig von der Staatsbürgerschaft: In Österreich besteht keine Schulpflicht; Kinder können auch im häuslichen Unterricht oder privat einzeln oder in organisierten Gruppen unterrichtet werden. Diese Unterrichtsarten müssen aber den gesetzlichen Vorgaben der Bildungsziele der Pflichtschulen entsprechen. Österreichische Kinder, die sich im Ausland aufhalten, unterliegen ebenfalls der Unterrichtspflicht. Dieser kann durch Besuch einer österreichischen Auslandsschule (Schule mit österreichischem Lehrplan) oder durch den Besuch einer ausländischen Schule sowie ebenfalls in Haus-/Privatunterricht erfolgen.[4]
Unterrichtspflicht besteht im Regelfall vom 6. bis zum 15. Lebensjahr.[5] Der Besuch der Pflichtschulen muss in dieser Zeit erfolgen. Wird im Einschulalter eine mangelnde Schulreife festgestellt (seitens der Schulbehörden),[6] ist der Besuch einer Vorschule (oder Vorschulstufe gemeinsam mit den anderen Schulstufen, wenn es keine eigene Vorschule gibt; Grundstufe I) verpflichtend (vorschulpflichtig).[7] Das Vorschuljahr wird für die Erfüllung der gesetzlichen Schulpflicht angerechnet, wenn das 9. Schuljahr in der Pflichtschule oder AHS erfolgreich abgeschlossen wird.[7] Tritt ein Kind vor dem 6. Lebensjahr (Vollendung per 1. März des kommenden Kalenderjahres) in die Pflichtschule ein, spricht man von vorzeitige Aufnahme. Der vorzeitige Schulbesuch wird in die Dauer der allgemeinen Schulpflicht eingerechnet. Stellt sich während des ersten Schuljahres doch mangelnde Schulreife heraus, kann das Kind (seitens des Schulleiters oder der Eltern) abgemeldet oder das Jahr als Vorschule angerechnet werden.[8] Zu beiden Fällen gibt es diverse Schulversuche an den Pflichtschulen.
Die Wahl in der Mittelstufe ab dem 10. Lebensjahr/4. Schulstufe zwischen Pflichtschule und AHS-Unterstufe (weiterführender Bildungsweg) treffen ausschließlich die Erziehungsberechtigten, sofern keine anderweitigen Notwendigkeiten vorliegen. Im 1. Semester der 4. Schulstufe erfolgt aber eine nachweisliche Empfehlung seitens der Schule.[9]
Ab dem auf die Vollendung des 15. Lebensjahres folgenden Tag vor Beginn der Sommerferien besteht keinerlei Unterrichtspflicht mehr.[7]
Übersicht: Pflichtschulen und Schulalter
Level | Lebensjahr | Schuljahr | Pflichtschule | Alternativen |
---|---|---|---|---|
ISCED 1 | 6.–10. | 1.–4. | Volksschule, Sonderschule | Statutsschule, Haus-/Privatunterricht |
ISCED 2 | 11.–14. | 5.–8. | Hauptschule, Volksschule, Sonderschule | Allgemeinbildende höhere Schule, Statutsschule, Haus-/Privatunterricht |
15. | 9. | Polytechnische Schule, Weiterbesuch einer Volks-, Haupt- oder Sonderschule | Besuch/Weiterbesuch einer mittleren bzw. höheren Schule, Haus-/Privatunterricht |
Der Pflichtschulabschluss im europäischen Vergleich
Ein Pflichtschulabschluss ohne weiteren Bildungsabschluss gilt bildungsstatistisch gesehen als geringe Qualifikation, also als Drop-out-Rate aus dem Bildungssystem – nicht erfasst werden so aber innerberufliche Weiterbildung (On-the-Job-Bildung) oder eigenständig im Berufsbild qualifizierte Selbstständige.
Land | ISCED 1–3 ohne Zuordnung | ISCED 3B, 3C lang, 4 | ISCED 3A | ISCED 5B | ISCED 5A, 6 |
---|---|---|---|---|---|
(formal gering Qualifizierte) | (Berufs- abschluss) |
(allgemein- bildender A.) |
(Berufs- qualifikation)(1) |
(Hochschul- abschluss) |
|
35 | 10 | 24 | 17 | 13 | |
18 | 45 | 5 | 8 | 20 | |
16 | 56 | 2 | 10 | 15 | |
35 | 31 | 10 | 10 | 14 | |
23 | 0 | 43 | 17 | 17 | |
37 | 10 | 24 | 11 | 17 | |
52 | 9 | 28 | – | 11 | |
37 | 24 | 15 | 9 | 13 | |
29 | 20 | 22 | 2 | 26 | |
11 | 44 | 12 | 2 | 30 | |
20 | 56 | 6 | 9 | 9 | |
50 | 4 | 31 | – | 16 | |
75 | 1 | 12 | – | 13 | |
17 | 48 | 6 | 10 | 18 | |
16 | 36 | 36 | 1 | 12 | |
55 | 6 | 12 | 7 | 19 | |
17 | 0 | 48 | 15 | 19 | |
11 | 43 | 33 | – | 12 | |
35 | 21 | 15 | 9 | 20 |
Siehe auch
- Liste der Schulformen in Österreich – eine Übersicht
Weblinks
- Bildungswege in Österreich: Allgemein bildende Pflichtschulen, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bmukk), abgerufen 4. März 2012
- Allgemeine Schulpflicht, help.gv.at, abgerufen 4. März 2012
- Bundesgesetz über die Schulpflicht (Schulpflichtgesetz 1985). StF: BGBl. Nr. 76/1985 (WV), i.d.g.F. ris.bka
Einzelnachweise
- ↑ Österreichische Schulformensystematik, Stand 2011/12.
- ↑ Schulen im Schuljahr 2010/11 nach Schultypen, Statistik Austria
- ↑ Schülerinnen und Schüler 2010/11 nach detaillierten Ausbildungsarten und Geschlecht (Memento vom 13. Mai 2012 im Internet Archive), Statistik Austria (pdf)
- ↑ vergl. Fernbleiben vom Unterricht (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) , familie.at (pdf).
- ↑ seit Schuljahr 2010/11 besteht auch eine Kindergartenpflicht im 5. Lebensjahr
- ↑ Verfahren zur Ermittlung der Schulreife, help.gv, abgerufen 4. März 2012.
- 1 2 3 Besuch der Vorschulstufe bei fehlender Schulreife, help.gv, abgerufen 4. März 2012; und Schulreife (Memento vom 8. Juni 2013 im Internet Archive), noe.arbeiterkammer.at, abgerufen 4. März 2012.
- ↑ Vorzeitige Aufnahme, help.gv, abgerufen 4. März 2012.
- ↑ Übertritt in eine weiterführende Schule, help.gv, abgerufen 4. März 2012.
- ↑ zitiert nach Arthur Schneeberger (ibw – Österreichisches Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft): Qualifikationsentwicklung und -forschung für die berufliche Bildung – EQF als Transparenzinstrument und Erfahrungen komparativer statistischer Bildungsforschung. In: bwp@. Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online. Nr. 11, November 2006, ISSN 1618-8543, Tabelle 1 (bwpat.de [abgerufen am 8. März 2012]).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flagge Dänemarks | Eigenes Werk | Madden and others | Datei:Flag of Denmark.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden. | Drawn by User:SKopp | Éire | Datei:Flag of Ireland.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Luxemburgs | Eigenes Werk http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/1972/0051/a051.pdf#page=2 , colors from http://www.legilux.public.lu/leg/a/archives/1993/0731609/0731609.pdf | Drawn by User:SKopp | Datei:Flag of Luxembourg.svg |