Alma Karlin
Alma Maximiliane Karlin (* 12. Oktober[1] 1889 in Cilli, Österreich-Ungarn, heute Slowenien; † 14. Januar 1950 in Pečovnik bei Štore, Jugoslawien, heute Slowenien) war eine Journalistin und zwischen den Weltkriegen die meistgelesene deutschsprachige Reiseschriftstellerin. Bekannt wurde sie vor allem durch ihre kurz nach dem Ersten Weltkrieg unternommene mehrjährige Weltreise und die darüber veröffentlichten Bücher.
Leben
Alma Karlin kam in Cilli (Celje) zur Welt. Vor dem Zerfall der Habsburgermonarchie war Cilli überwiegend deutschsprachig, wobei es einen hohen Anteil von Zweisprachigkeit (Deutsch/Slowenisch) gab.[2] Ihr Vater Jakob Karlin (geb. 1829) war Major in der k.u.k. Armee und ihre Mutter Vilibalda Miheljak (geb. 1844), Lehrerin an einer Mädchenschule in Cilli. In der Familie sprach man deutsch. Unklar ist, ob sich ihre Familie als deutsch bzw. deutsch-österreichisch definierte oder als deutsch-slowenisch.
Sie studierte Sprachen in Graz, Paris und London. In London legte sie an der Society of Arts ihr Examen in acht Fremdsprachen ab. In dieser Zeit soll sie eine Verlobung mit einem chinesischen Offizier eingegangen, diese jedoch auf Drängen ihrer Mutter hin aufgelöst haben.
Alma Karlin selber fühlte sich als Deutsch-Österreicherin und vermisste auf ihren Auslandsreisen vor allem den Kontakt zu Landsleuten.
Nach ihrer Rückkehr ins Elternhaus ging sie zu Beginn des Ersten Weltkriegs wieder ins Ausland. Sie lebte einige Zeit in Norwegen und Schweden. Nach dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie kehrte sie 1919 nach Celje zurück. Alma ging auf Weltreise, die von 1919 bis 1928 dauerte. Sie hielt sich längere Zeit in Südamerika und vor allem in Asien auf.
Karlin beherrschte neben ihrer deutschen Muttersprache noch elf andere Sprachen. Während ihrer Reisen veröffentlichte sie zahlreiche Beiträge in Zeitschriften, vor allem in Deutschland, Japan (wo sie einige Zeit in der Deutschen Botschaft in Tokio arbeitete) und China (wo sie als Assistentin von Erich von Salzmann in Peking tätig war). An die in ihrer Geburtsstadt Celje erscheinende Zeitung Cillier Zeitung lieferte sie regelmäßig Eindrücke von ihren Erlebnissen. Nach ihrer Rückkehr nach Jugoslawien veröffentlichte sie einige Gedichte und Romane.
Während der 1930er Jahre wurden Karlins Werke von verschiedenen Herausgebern auf den deutschsprachigen Markt gebracht. 1937 fand der Journalist Hans Joachim Bonsack Zuflucht bei Alma Karlin in Celje.
Ihr Buch Windlichter des Todes beeindruckte die schwedische Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf so sehr, dass sie Karlin für den Nobelpreis für Literatur nominierte.
1941 wurden ihre Bücher von den Nationalsozialisten verboten. Sie hatte sich bereits früh gegen den Nationalsozialismus ausgesprochen. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht 1941 wurde Alma Karlin von der Gestapo verhaftet und zunächst im Cillier Gefängnis Stari pisker, danach in Marburg an der Drau inhaftiert. Ihre Freundin Thea Gamelin erreichte durch ihre Beziehungen in Deutschland, dass Alma Karlin nicht in ein Konzentrationslager in Deutschland gebracht wurde. Sie stand jedoch weiterhin unter Gestapo-Überwachung, der sie sich im Herbst 1944 entzog, indem sie sich zu Partisanen in der Weißkrain begab. Sie versuchte zu den Engländern in Italien zu gelangen, wurde jedoch von den Partisanen nur nach Dalmatien gelassen. Dort erlebte sie das Kriegsende und kehrte wieder nach Celje zurück, wo sie 1950 starb.[3]
Rezeption
Alma Karlins Nachlass wurde von Thea Gamelin übernommen, die einen Teil davon dem Regionalmuseum Celje überließ. Im sozialistischen Jugoslawien wurde als einziges Werk und erste slowenische Karlin-Übersetzung überhaupt 1969 der Reisebericht Einsame Weltreise herausgegeben.
Verantwortlich dafür, dass man von Alma Karlin nach dem Zweiten Weltkrieg fast nichts erfuhr, waren vor allem ideologische Vorurteile gegen alles, was mit deutscher bzw. deutsch-österreichischer Kultur in Slowenien zu tun hatte. Da Alma Karlin auf deutsch schrieb und man in ihrer Familie deutsch sprach, geriet sie daher automatisch unter diesen ideologischen Bann.[4]
Nach der Unabhängigkeit Sloweniens 1990 erwachte das Interesse an Alma Karlin. Verantwortlich dafür war eine neue, junge Generation slowenischer Ethnologen. Dies belegen zahlreiche Zeitungsartikel und Ausstellungen über sie.[5][6] 1993 zeigte das slowenische Fernsehen einen Dokumentarfilm über sie, und 1995 erschien eine Neuauflage der Einsamen Weltreise. Uršula Cetinski schrieb im selben Jahr auf Grundlage der Weltreise ein Theaterstück namens Alma, das 1996 unter dem Titel The Lonesome Journey auf dem Internationalen Theaterfilmfestival in Basel auf Englisch vorgeführt wurde, wobei die slowenische Schauspielerin Polona Vetrih Alma Karlin darstellte. Seitdem sind in Slowenien eine Reihe ihrer Werke herausgekommen, teilweise auch bisher Unveröffentlichtes, so dass heute einiges davon nur in slowenischer Übersetzung vorliegt.[3]
Mittlerweile wird sie in Slowenien vor allem als Slowenin betrachtet. Davon zeugt auch ein lebensgroßes Denkmal von ihr in Celje, das ihr zu Ehren am 10. April 2010 auf dem Krekplatz aufgestellt worden ist. Die Bronzeskulptur, gefertigt von dem Bildhauer Vassilij Ćetković, stellt Alma Karlin auf dem Weg zum Bahnhof dar. In der Hand trägt sie einen Koffer mit ihrer geliebten Schreibmaschine.[7]
Im Jahr 2015 veröffentlichte der slowenische Lyriker, Schriftsteller und Übersetzer Milan Dekleva einen biographischen Roman über das Leben von Alma Karlin, der 2017 im Klagenfurter Drava Verlag in der Übersetzung von Klaus Detlef Olof auf Deutsch erschienen ist.[8]
Eine weitere Ehrung erfolgte ebenfalls im Jahr 2015: der Bildhauer Ciril Hocevar modellierte eine Wachspuppe der beliebten Schriftstellerin. Weitere Künstler und Künstlerinnen aus Celje sollen im Rahmen des Celje-Story-Projekts auch als Wachsfiguren entstehen und den Touristen des Ortes im Quarter House, einem Informationspunkt, gezeigt werden.[9]
Werke
- Mein kleiner Chinese, Dresden, Verlag Deutsche Buchwerkstätten, 1921
- Einsame Weltreise, 1928; Neuauflage: Berlin : AvivA, [2019], herausgegeben und mit einem Nachwort von Jerneja Jezernik ; mit einer Einleitung von Britta Jürgs, ISBN 978-3-932338-75-5
- Im Banne der Südsee, 1930
- Drachen und Geister, Berlin, Frundsberg Verlag, 1930
- Der Götze, 1931
- Mystik der Südsee, Berlin-Lichterfelde, Hugo Bermühler Verlag, 1931
- Der Todesdorn, 1933
- Windlichter des Todes, Leipzig, Hesse und Becker Verlag, 1933
- Into-Yo-Intec, 1934
- Tränen des Mondes, 1935
- O ioni San, Breslau, Heydebrand Verlag, 1936
- Vier Mädchen im Schicksalswind, Leipzig, Grethlein & Co., 1936
- Kleiner Frühling, Leipzig, Max Möhring Verlag, 1937
- Der blaue Mond, Leipzig, Max Möhring Verlag, 1938
- Der Becher des Vergessens, Leipzig, Max Möhring Verlag, 1938
- Erlebte Welt, das Schicksal einer Frau. Durch Insulinde und das Reich des weißen Elefanten, durch Indiens Wunderwelt und durch das Tor der Tränen, Verlag Wilhelm Köhler Minden i. W./Berlin/Leipzig, ca. 1938
- Ein Mensch wird : auf dem Weg zur Weltreisenden, herausgegeben und mit einem Nachwort von Jerneja Jezernik, Berlin, AvivA, [2018], ISBN 978-3-932338-69-4
(Neuauflagen z. T. unter abweichenden Titeln)
Literatur
- Karlin Alma Maximiliana. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 3, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1965, S. 241 f. (Direktlinks auf S. 241, S. 242).
- Hermann Mückler: Alma Karlins Aufenthalt in der Südsee – Tragödie und Triumph. In: Mückler (Hrsg.): Österreicher im Pazifik. Band 1 der Novara – Mitteilungen der OSPG. Wien 1998, S. 141–153.
- Milan Dekleva: Die Weltbürgerin : Roman über Alma Karlin, aus dem Slowenischen von Klaus Detlef Olof ; mit einem Nachwort von Jerneja Jezernik, Klagenfurt am Wörthersee : Drava, 2017, ISBN 978-3-85435-836-7.
- Jerneja Jezernik: Alma M. Karlin : Mit Bubikopf und Schreibmaschine um die Welt, Klagenfurt : Drava, 2020. ISBN 978-3-85435-926-5.
Comic
- Marijan Pušavec, Jakob Klemenčič: Alma M. Karlin – Weltbürgerin aus der Provinz, aus dem Slowenischen von Erwin Köstler, Bahoe Books, Wien 2020
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Alma M. Karlin (1889-1950) virtuelles Haus. Abgerufen am 18. März 2019.
- ↑ Die Volkszählung 1900 wies 73,6 % der Cillier Bevölkerung als Deutsche aus. K.K. Statistische Central-Commission, Special-Orts-Repertorien der im Oesterreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Band IV Steiermark (Wien 1883) S. 2.
- 1 2 Alma M. Karlin (1889-1950) virtualno domovanje. In: almakarlin.si.
- ↑ Lebenslauf der Alma Karlin in Deutsch, Englisch und Slowenisch auf www.almakarlin.si
- ↑ Ausstellung im Regionalmuseum Celje über Alma Karlin von Oktober 2009 bis zum 16. Januar 2011
- ↑ Ausstellung in Celje
- ↑ Skulptura Alme M. Karlin v Celju. 22. März 2010, abgerufen am 11. Januar 2020. ; Slowenischer Artikel auf www.siol.net
- ↑ Die Weltbürgerin, Verlagsankündigung des Romans über Alma Karlin.
- ↑ Alma M. Karlin erhielt ihre 'Wachspuppe'. 17. Dezember 2015, abgerufen am 12. Januar 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Karlin, Alma |
ALTERNATIVNAMEN | Karlin, Alma Maksimiljana; Karlin, Alma Maximiliane; Karlin, Alma Maximiliana |
KURZBESCHREIBUNG | österreichisch-jugoslawische Journalistin |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1889 |
GEBURTSORT | Cilli, Österreich-Ungarn, heute Slowenien |
STERBEDATUM | 14. Januar 1950 |
STERBEORT | Pečovnik |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
http://teozofija.info/Karlin_Zbirka.htm | Datei:Alma Karlin.png | |||
Alma Karlin (1889-1950) | Diese Datei stammt aus der Digitalen Bibliothek Sloweniens unter der Kennzahl YOA667YN Bitte beachten : Dies ist keine Lizenzvorlage . Es wird eine zusätzliche gültige Lizenz benötigt. | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Alma Karlin 1920s.jpg | |
Alma Karlin (1889-1950) im Buch "Einsame Weltreise" | Abbildung aus dem Buch "Einsame Weltreise" von Alma M. Karlin, 11. - 30. Tausend, Verlag Wilhelm Köhler, keine Jahresangabe, aber nach Vorwort des Verlages ca. 2 Jahre nach der Erstausgabe (ca. 1928) also ca. 1930 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Alma M Karlin - aus Einsame Weltreise.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Wikisource logo, no text variant | By Rei-artur pt en Rei-artur blog | Nicholas Moreau | Datei:Wikisource-logo.svg | |
Denkmal Alma Karlin, vor Celjski dom (dem ehemaligen Deutschen Haus), im Hintergrund der Bahnhof | Eigenes Bild ( Benutzer:PhJ ) | Denkmal von Vasilij Ćetković, 2010 1 | Datei:Celjski dom kolodvor Alma Karlin.jpg |