Altmanns (Gemeinde Asparn)
Altmanns (Dorf) Ortschaft Katastralgemeinde Altmanns |
||
---|---|---|
|
||
Basisdaten | ||
Pol. Bezirk, Bundesland | Mistelbach (MI), Niederösterreich | |
Gerichtsbezirk | Mistelbach | |
Pol. Gemeinde | Asparn an der Zaya | |
Koordinaten | 48° 36′ 57″ N, 16° 28′ 4″ O | |
Höhe | 295 m ü. A. | |
Einwohner der Ortschaft | 117 (1. Jän. 2024) | |
Gebäudestand | 53 (2001 | )|
Fläche d. KG | 4,08 km² (31. Dez. 2023) | |
Statistische Kennzeichnung | ||
Ortschaftskennziffer | 05005 | |
Katastralgemeinde-Nummer | 15043 | |
Zählsprengel/ -bezirk | Altmanns (31603 001) | |
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS |
Altmanns ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Asparn an der Zaya im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich. Die Ortschaft hat 117 Einwohner (Stand 1. Jänner 2024).[1] Bis Ende 1969 war Altmanns eine selbständige Gemeinde.[2]
Geografie
Das Linsenangerdorf Altmanns liegt im nördlichen Niederösterreich auf einer Seehöhe von ca. 295 Meter nordwestlich von Mistelbach und am Westrand des Ladenbrunner Waldes.
Geschichte
Das Gebiet war bereits während des Neolithikum und der Latènezeit besiedelt. Im Jahr 1822 wurde der Ort als Dorf mit 35 Häusern erwähnt, das nach Hagenberg eingepfarrt war, wohin auch die Kinder eingeschult wurden. Die Herrschaft Ernstbrunn besaß die Ortsobrigkeit, übte die Landgerichtsbarkeit aus und besorgte die Konskription. Die Untertanen und Grundholde des Ortes gehörten den Herrschaften Ernstbrunn, Wolfpassing, Asparn an der Zaya und der Pfarre Oberleis.[3] Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in Altmanns ein Gastwirt und ein Schuster ansässig.[4]
Mit 1. Jänner 1970 wurde im Zuge der Niederösterreichischen Kommunalstrukturverbesserung die bis dahin selbständige Gemeinde Altmanns nach Asparn an der Zaya eingemeindet.[2]
Sehenswürdigkeiten
- Südwestlich des Ortes befindet sich der sogenannte Simperlberg, ein mittelalterlicher Hausberg. Dieser besteht aus einem 8–10 Meter hohen Kegelstumpf, einem 40 × 25 Meter großen Plateau sowie einem Ringwall. Eine Sage besagt, die Schweden hätten den Berg zusammengetragen um davon Ausschau zu halten.
- Die der Heiligen Familie geweihte Kapelle, ein schlichter Bau aus dem 19. Jahrhundert.
-
Kegelstumpf auf dem Simperlberg
-
Ortskapelle Hl. Familie
Literatur
- Evelyn Benesch, Bernd Euler-Rolle, Claudia Haas, Renate Holzschuh-Hofer, Wolfgang Huber, Katharina Packpfeifer, Eva Maria Vancsa-Tironiek, Wolfgang Vogg: Niederösterreich nördlich der Donau (= Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs). Anton Schroll & Co, Wien u. a. 1990, ISBN 3-7031-0652-2, S. 37.
- Hans P. Schad'n: Die Hausberge und verwandten Wehranlagen in Niederösterreich. In: Prähistorische Forschungen. 3, Wien 1953.
- Friedrich Wilhelm Weiskern: Topographie von Niederösterreich, in welcher alle Städte, Märkte, Dörfer, Klöster, Schlößer, Herrschaften, Landgüter, Edelsitze, Freyhöfe, namhafte Oerter u.d.g. angezeiget werden, welche in diesem Erzherzogthume wirklich angetroffen werden, oder sich ehemals darinnen befunden haben. Band 1: A–M. Druckerei Joseph von Kurzböck, Wien 1768, S. 36 (Ausgabe 1769; Altmanns in der Google-Buchsuche).
- Franz Xaver Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Österreich unter der Ens, durch umfassende Beschreibung aller Burgen, Schlösser, Herrschaften, Städte, Märkte, Dörfer, Rotten etc. etc., topographisch-statistisch-genealogisch-historisch bearbeitet und nach den bestehenden vier Kreis-Vierteln [alphabetisch] gereiht. [Teil:] Viertel unterm Manhartsberg. 7 von 34 Bänden. 1. Band: Absdorf bis Falkenstein. Mechitaristen, Wien 1833, S. 23 (Altmanns – Internet Archive).
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- 1 2 Gemeindeänderungen ab 1945. Statistik Austria, S. 26. In: Änderungen in der Verwaltungsgliederung. Statistik Austria (ZIP, 1,3 MB; Inhalt PDF); abgerufen am 17. Januar 2025.
- ↑ Joseph von Steinius: Topographischer Land-Schematismus oder Verzeichniß aller im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns befindlichen Ortschaften als Städte, Märkte, Schlösser, Ämter, Dörfer, Rotten und einzelne Häuser, die eigene Nahmen haben, Anzahl der Häuser sowohl, als der betreffenden Pfarren, Schulörter, Patronate, Decanate, Werbbezirke, Landgerichte, Ortsobrigkeiten, Grund- und Conscriptions-Herrschaften, dann der nächsten Poststationen zur Auf- und Abgabe der Briefe. Erster Band: A–L. Verlag Anton Strauß, Wien 1822, S. 18 (Altmanns in der Google-Buchsuche).
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 187
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Coat of arms of Asparn an der Zaya, Lower Austria | de:Datei:Wappen Asparn an der Zaya.jpg | de:H.schindler | Datei:AUT Asparn an der Zaya COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
Ortskapelle Hl. Familie | Eigenes Werk | JonnyBrazil ( talk ) | Datei:NOE Altmanns Ortskapelle.jpg | |
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. | Eigenes Werk | Andux | Datei:Red pog.svg | |
Simperlberg bei Altmanns | Selbst fotografiert | Stefan Lefnaer | Datei:Simperlberg Altmanns.jpg |