Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.04.2020, aktuelle Version,

Amelsdorf

Amelsdorf (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Amelsdorf
Amelsdorf (Österreich)
Red pog.svg
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Hornf8, Niederösterreich
Pol. Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring
Koordinaten 48° 35′ 25″ N, 15° 46′ 47″ Of1
Höhe 412 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 49 (1. Jän. 2019)
Fläche d. KG 3,01 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 03912
Katastralgemeinde-Nummer 09136
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
f0
49

BW

Amelsdorf ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Marktgemeinde Burgschleinitz-Kühnring im Bezirk Horn. Sie liegt auf dem nördlichen Bergrücken des Manhartsberges, am Ostrand des Waldviertels in Niederösterreich. Bis 31. Dezember 1966 war Amelsdorf eine selbständige Gemeinde.

Amelsdorf hat 49 Einwohner (Stand 1. Jänner 2019[1]).

Geographie

Amelsdorf liegt an der Kreuzung der Horner Straße B4 mit der Landesstraße L1235. Im Gebiet der Ortschaft entspringt der Amelsdorferbach, der nach 1½ km in den Schleinzbach mündet, einem Zufluss der Schmida.

Geschichte

Die erstmalige Erwähnung von Amelsdorf erfolgte 1250 als Amlungensdorf im Zusammenhang mit Otto von Sleuvnz, der Güter von Passau zu Lehen hatte. Daher dürfte Amelsdorf zu Passau gehört haben. 1285 hat Chunigunde von Sleuvnz das Eigentumsrecht an Ulrich von Hochstetten übergeben.

Die nächste Erwähnung ist aus dem Jahre 1353 anlässlich der Übergabe an die Pfarre Gars, und zum gleichen Zeitpunkt wird Wisent erstmals erwähnt.

Die Ortschaft Amelsdorf wurde 1927 an das Stromnetz angeschlossen. Ob zur gleichen Zeit oder etwas später der Gutshof Wisent außerhalb des Ortes elektrifiziert wurde, ist nicht feststellbar. Der Schulort Sachsendorf zuständig für die Orte Amelsdorf, Buttendorf, Sachsendorf und Reikersdorf bekam den Stromanschluss im Jahr 1930.[2]

Die Amelsdorfer Kinder mussten bis zu deren Schließung 1972 die einklassige achtjährige Volksschule in Sachsendorf besuchen.[2]

Politik

Bürgermeister der ehemaligen Gemeinde Amelsdorf waren:[3]

05. Jän. 1930 – 00. Xxx. 1938 Anton Boigenfürst, ÖVP (geb. 1878)[2]
20. Feb. 1947 – 24. Apr. 1965 Franz Steininger, ÖVP (geb. 1893)
06. Mai. 1965 – 31. Dez. 1966 Anton Boigenfürst, ÖVP (geb. 1907)

Ortskapelle

Ortskapelle von Amelsdorf

Die Ortskapelle wurde 1879 erbaut. Ob es vorher schon einen Glockenturm oder eine Kapelle gab oder nur die Kapelle in Wisent, ist nicht nachvollziehbar. Als Stifter wird Herr Lorenz Schlosser angeführt. Mitte 1936 erhielt die Kapelle ein neues Kreuz und in dieses neue Kreuz wurde eine Kupferrolle aus dem vorherigen Kreuz übernommen, die vermutlich alte Schriften enthält und die einige Hinweise betreffend der Kapelle enthalten könnte. Die Kapelle ist den heiligen Peter und Paul geweiht. Am Altar befinden sich zwei große Statuen, die aus dem Gutshof Wisent stammen sollen und die die hll. Franziskus und Urban darstellen. Die Kapelle steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Ursprünglich hatte die Kapelle nur eine Zinnglocke. Sie datierte aus dem Jahre 1744 und war in Krems von Ferdinand Vötterlechner gegossen worden. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Glocke eingezogen und sollte eingeschmolzen werden. Zwei beherzte Frauen (die Geschwister Leopoldine Boigenfürst und Anna Nöbauer) sammelten Eisenscheine und bewerkstelligten dadurch den Ankauf einer Gussstahlglocke.

alte Gussglocke

Nach 1945 hat sich der Pfarrer Ebner aus Burgschleinitz auf die Suche nach den eingezogenen Glocken aus der Pfarre gemacht. Er fand die Glocke von Amelsdorf in Wien, sie wurde am 18. Juli 1948 wieder geweiht und in den Turm aufgezogen, sodass nun zwei Glocken im Turm waren. Die beiden Glocken wurden von Franz Troje jeweils um 6, 11, 12 und 19 Uhr manuell geläutet, um 11 Uhr wurde die Zinnglocke verwendet. Nach Trojes Tod wurde ein Riss in der Gussglocke festgestellt. 1981 schaffte sich die Ortsbevölkerung unter Bürgermeister Trauner durch Spenden eine neue Glocke samt elektrischem Geläut an, die der Abt von Altenburg Pater Bernhard Naber weihte. Mittlerweile ist es nicht mehr möglich, die Zinnglocke zu läuten, da sich der Glockenstuhl in einem sehr schlechten Zustand befindet.

Bei einem Einbruch sind die aus Holz gefertigten sakralen Gegenstände, zwei der vier Engel, die Dreifaltigkeit und ein Vortragekreuz gestohlen worden. Bis heute sind der Einbruch und der Verbleib der Gegenstände ungeklärt.

Sehenswürdigkeiten

  • Denkmalgeschützte Ortskapelle Hll. Peter und Paul
  • Schloss Wisent liegt rund 1 km östlich des Ortskerns. Obwohl Amelsdorf in den letzten 1920er Jahren elektrifiziert wurde, wurde die Dampfmaschine als Antrieb für die Dreschmaschine bis in die Mitte der 1950er Jahre verwendet, weil dies nicht nur im Hof des Gutshofes, sondern auch auf den Feldern möglich war. Heute erfolgt die Getreideernte mit einem selbstfahrenden Mähdrescher eines Lohndreschers.
Bildstock (1955)
  • Kellermarterl: Das klassizistische Marterl ruht auf einem quadratischen Betonsockel. Der Schaft hat an der Vorderseite eine Mittelkartusche, darauf profilierte Platten mit einer Figurengruppe Gnadenstuhl. Es zeigt Gottvater, der seinen toten Sohn auf seinen Knien hält; zu Füßen des Gekreuzigten der Hl. Geist mit ausgebreiteten Flügeln. Das Denkmal stammt vermutlich aus 1871. Ursprünglich stand das Marterl an der Abzweigung des Kellergassenweges. Beim Bau der Ortsumfahrung erfolge eine Verlegung an die westliche Ortsausfahrt der B4 kurz vor der Ortsende-Tafel Amelsdorf (Lage).
Commons: Amelsdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Anton Boigenfürst: Kapelle Amelsdorf. In: Burgschleinitz-Kühnring. Abgerufen am 3. April 2018.

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
  2. 1 2 3 Gerhard Öttl: Die Schulchronik von Sachsendorf 1876--1967. 31. Oktober 2004, abgerufen am 3. April 2018.
  3. Auskunft lt. Amt der Niederösterreichischen Landesregierung 6. Februar 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gnadenstuhl Amelsdorf, Abzweigung Kellergasse von der Horner Straße. Eigenes Werk Pedorf
CC BY-SA 4.0
Datei:1955-Bildstock Ausschnitt.jpg
Drei Pferde ziehen einen Bindemäher, Amelsdorf. Eigenes Werk Pedorf
CC BY-SA 4.0
Datei:1955 Drei Pferde ziehen einen Bindemäher, Amelsdorf.jpg
Amelsdorf 18, Gemeinde Burgschleinitz im Jahr 1955. Vor dem Haus Nr. 18 geht die Telefon-Freileitung von Wien in das Waldviertel vorbei. Auf dem sogenannten A-Masten sieht man acht Isolatoren-Pärchen, somit waren es acht Leitungen. Sommer 1954. Eigenes Werk Pedorf
CC BY-SA 4.0
Datei:1955 Telefon-Freileitung vor dem Haus in Amelsdorf 18.jpg
Coat of arms of Burgschleinitz-Kühnring, Lower Austria de:Datei:Wappen Burgschleinitz Kühning.PNG de:Knopferl28
Public domain
Datei:AUT Burgschleinitz-Kühnring COA.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Glocke vor der Ortskapelle von Amelsdorf in Niederösterreich Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2011-07-09 0027 Amelsdorf Glocke.jpg
Die Ortskapelle Amelsdorf in der Gemeinde Burgschleinitz. Eigenes Werk Pedorf
CC BY-SA 4.0
Datei:Kapelle in Amelsdorf seitlich.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Schneepflug von Amelsdorf nach Gumping, von 4 Pferden gezogen. Der Pfug aus Holz gehörte der Gemeinde Gumping. Eigenes Werk Pedorf
CC BY-SA 4.0
Datei:Schneepflug von 4 Pferden gezogen, Amelsdorf.jpg