Apfelradweg
| Apfelradweg (Kurzbezeichnung B62) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Gesamtlänge | 47 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Lage |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Startpunkt | Gerersdorf bei Güssing 47° 4′ 8″ N, 16° 15′ 13″ O
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Zielpunkt | Gerersdorf bei Güssing 47° 4′ 8″ N, 16° 15′ 13″ O |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Orte am Weg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Bodenbelag | Asphalt / zwei kurze unbefestigte Streckenabschnitte am Routenende[1]. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Höhendifferenz | 640 m[2] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Schwierigkeit | anspruchsvoll, nur für sportliche Fahrer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Verkehrsaufkommen | Gemeindestraßen, Güterwege | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Routenverlauf
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Der Apfelradweg ist ein 47 Kilometer langer Radrundweg im Südburgenland, der von Gerersdorf-Sulz über die Gemeinden Kukmirn, Rohr, Heugraben nach Sankt Michael und zurück zum Ausgangspunkt führt.
Im Verlauf der Strecke bestehen Verbindungen zum Lahnbachradweg, zum Streuobstwiesen-Radweg und zum Burg-Güssing-Radweg.
Sehenswertes entlang der Strecke
- Naturschutzgebiet Auwiesen Zickenbachtal
- Rauchwarter Badesee
- Freilichtmuseum in Gerersdorf
- Schnapsmuseum in Neusiedl bei Güssing
- Burg Güssing (etwas abseits der Strecke)
Weblinks
- Informationen zum Apfelradweg bei der Gemeinde Limbach im Burgenland
Einzelnachweise
- ↑ Radatlas Burgenland, Bikeline-Radtourenbuch, 1:100.000. 3. Auflage. Verlag Esterbauer, 2007, ISBN 978-3-85000-097-0, S. 147
- ↑ Apfelradweg B62 auf fahr-radwege.com. Abgerufen am 12. März 2017.
License Information of Images on page#
| Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
|---|---|---|---|---|
| Green icon for village on footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK | Adaptation of Image:BSicon HST.svg | David Edgar | Datei:BSicon fHST.svg | |
| Green icon for footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK | Color adaptation of BSicon KBHFa.svg : von Axpde | David Edgar | Datei:BSicon fKBHFa.svg | |
| Green icon for footpath crossing footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK | Adaptation of | User:ClemRutter | Datei:BSicon fKRZ.svg | |
| Wappen Burgenland | http://www.fahnen-gaertner.com/dl_center/index.php?fg_fahnenkatalog_ebook.pdf | http://www.fahnen-gaertner.com | Datei:Burgenland Wappen.svg | |
| Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
| Datei:Flag of Burgenland.svg |
