Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
Dies ist Version . Es handelt sich nicht um die aktuelle Version und kann folglich auch nicht geändert werden.
[Zurück zur aktuellen Version]    [Diese Version wiederherstellen]
vom 20.12.2012, aktuelle Version,

Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland

Die Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland (AdO) entstand am 30. Jänner 1940 und war eine Vereinigung von Südtirolern, die bei der Optionsfrage für eine Emigration aus Italien ins Deutsche Reich gestimmt hatten.

Vorgeschichte

Zwischen 1928 und 1939 formierte sich in Südtirol auf verschiedenen Ebenen ein Widerstand gegen die Italianisierungspolitik des faschistischen Regimes. In den Katakombenschulen wurde den Kindern die verbotene deutsche Sprache beigebracht, kirchliche Medien und Vereine wehrten sich unter dem Schutz des Heiligen Stuhls gegen die Regierung Mussolinis, und mit dem Völkischen Kampfring Südtirols (VKS) bildete sich eine der NSDAP nahestehende Untergrundbewegung unter Peter Hofer.

Option

Hauptartikel: Option in Südtirol

Als am 21. Oktober 1939 Hitler und Mussolini ein Abkommen zur Assimilierung der deutschen und der ladinischen Minderheit in Südtirol schlossen, wurde die sogenannte Option beschlossen, und die Südtiroler mussten sich für "Bleiben oder Gehen" entscheiden. Propaganda auf beiden Seiten spaltete das südtiroler Volk, zerstörte Familien und wirkt bis in die heutige Gesellschaft des Landes. Alle Optanten für Deutschland durften fortan Deutschkurse besuchen und auch ihre Tiroler Bräuche wieder aufnehmen.

Auf Weisung der ADERSt, die Heinrich Himmler unterstellt war, und mit Billigung der italienischen Regierung wurde die ADO gegründet, um den Optanten eine Organisation zu bieten. Man griff dabei auf die bereits bestehenden Strukturen und Personen des VKS zurück, Peter Hofer wurde als Leiter eingesetzt. Somit konnte die NSDAP ihren Einfluss in Südtirol stärken.

Flugblatt der Optionsgegner

Auch die „Dableiber“ organisierten sich und bildeten den Andreas-Hofer-Bund, der sich um Friedl Volgger und Hans Egarter versammelte.

Deutsche Besetzung

Nachdem im September 1943 die deutsche Wehrmacht Südtirol besetzt und am 10. September 1943 die Operationszone Alpenvorland errichtet hatte, wurde die ADO aufgelöst und in Deutsche Volksgruppe umbenannt. Peter Hofer wurde zum „Volksgruppenführer“ befördert. Einige Mitglieder der ADO schlossen sich zum Südtiroler Ordnungsdienst zusammen und waren im September 1943 und in den folgenden Jahren unter anderem maßgeblich an der Deportation der Mitglieder der jüdischen Gemeinde von Meran ins KZ (Durchgangslager Bozen) beteiligt. Sie versuchten auch flüchtige italienische Soldaten und Dissidenten zu verhaften und überfielen „Bleiber“, obwohl Kommissar Franz Hofer dies "offiziell" verboten hatte. Nach dem Tod Peter Hofers durch eine Fliegerbombe im Dezember 1943, wurde Karl Tinzl als Präfekt der Provinz Bozen zu seinem Nachfolger in der Operationszone Alpenvorland ernannt.

Nachkriegszeit

Nach 1945 wurde keiner der ADO-Führer für seine Tätigkeit zur Rechenschaft gezogen. Erst in jüngerer Zeit haben sich wenige Historiker an eine erste Aufarbeitung dieser dunklen Zeit der Geschichte Südtirols heran gewagt. Vieles bleibt noch zu klären.