Aurach am Hongar
Aurach am Hongar
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() |
|
Land: | ![]() |
|
Politischer Bezirk: | Vöcklabruck | |
Kfz-Kennzeichen: | VB | |
Fläche: | 24,76 km² | |
Koordinaten: | 47° 57′ N, 13° 40′ O | |
Höhe: | 488 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.886 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 76 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 4861 | |
Vorwahl: | 07662 | |
Gemeindekennziffer: | 4 17 05 | |
NUTS-Region | AT315 | |
Adresse der Gemeinde- verwaltung: |
Aurach 2 4861 Aurach am Hongar |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Franz Gabeder (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Aurach am Hongar im Bezirk Vöcklabruck | ||
![]() |
||
Das Ortszentrum von Westen |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Aurach am Hongar ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Vöcklabruck im Hausruckviertel mit 1886 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Vöcklabruck.
Geografie
Aurach am Hongar liegt auf 488 Meter Höhe im Salzkammergut im Einzugsgebiet der oberen Dürren Aurach, die später in die Ager mündet. Der tiefste Punkt der Gemeinde liegt im Nordosten 450 Meter über dem Meeresniveau. Das südliche Gemeindegebiet ist bewaldet und steigt im Hongar auf 943 Meter an. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,1 Kilometer, von West nach Ost 5,4 Kilometer. Die Gesamtfläche liegt bei 25 Quadratkilometer. Davon sind 54 Prozent bewaldet, 38 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt.[1]
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 11 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):
- Aurach am Hongar (410)
- Grafenbuch (26)
- Hainbach (252)
- Halbmoos (84)
- Illingbuch (79)
- Jetzing (98)
- Kasten (272)
- Looh (267)
- Pranzing (271)
- Raschbach (97)
- Weichselbaum (30)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aurach und Hainbach.
Nachbargemeinden
Timelkam | Regau | |
Lenzing an der Ager | ![]() |
|
Weyregg am Attersee | Altmünster | Pinsdorf |
Geschichte
Der Fund einer Pfeilspitze bezeugt, dass das Gebiet in der Urzeit bewohnt war. Um das Jahr 800 wurde das Gebiet am Ostufer der Ager besiedelt, wie die Ortsnamen Würzing und Jetzing zeigen. Das Einzugsgebiet der Dürren Aurach wurde größtenteils erst im 11. Jahrhundert besiedelt. Der Name Aurach ist vom Fluss „Dürre Aurach“ abgeleitet. Dies bedeutet „Bach an dem Auerochsen vorkommen“. Der Ortsname Aurach deutet auf eine Siedlung an einem Flussübergang hin. Schriftlich erwähnt ist ein Reichsministeriale „Engelschalk von Aurach“ in einer Traditionsurkunde für Ranshofen. Im Hochmittelalter (um 1200) gehörte ein Teil des Gebietes von Aurach am Hongar zum in der Nähe von Passau gelegenen Kloster Asbach/Rott, ein anderer Teil dem Grafen Gebhard von Regau. 1458 weihte Bischof Sigismund(?) von Passau eine Kapelle mit dem Patrozinium der hl. Evangelist Matthäus und hl. Alexius der Bekenner (Eremit/Einsiedler).[3]
In der Folge war der Pfarrer von Schörfling am Attersee verpflichtet, jeden Donnerstag in Aurach eine Messe zu lesen. Im Zuge der Josephinischen Kirchenreform erhielt Aurach 1784 einen eigenen Seelsorger, wurde aber erst 1876 eine selbständige Pfarre. Nachdem die alte Pfarrkirche 1888 abgebrannt war, wurde dann der noch heute bestehende Neubau 1893 eingeweiht.[4]
Interessant ist, dass bereits 1594 in einer Kirchenrechnung ein Schulmeister in Aurach erwähnt wird. In diesem Zusammenhang muss auch die auf die Einsiedelei nahe der Kapelle St. Alexi hingewiesen werden, deren Errichtung 1726 vom Passauer Fürstbischof Josef Dominicus auf Ansuchen des Grafen Khevenhüller genehmigt wurde. Der Eremit, Bruder Josef Würth, ehemaliger Kammerschreiber des Grafen Khevenhüller, bekam den Auftrag, die Jugend in Lesen und Schreiben zu unterrichten. Um das Jahr 1873 wurden die Steuergemeinden Hainbach und Aurach zur Ortsgemeinde Aurach zusammengelegt.[3]
Einwohnerentwicklung
1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1368 Einwohner, 2001 dann 1585 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Katholische Pfarrkirche Aurach am Hongar hl. Alexius
- Troadkasten: Ein kleines Heimatmuseum ab 1986 mit bäuerlichen Gerätschaften.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftssektoren
Von den 58 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 26 im Haupterwerb geführt. Diese bewirtschafteten 71 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 67 Erwerbstätige im Baugewerbe und 35 im Bereich Herstellung von Waren. Die größten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (38), Handel (21) und Beherbergung und Gastronomie (20 Mitarbeiter).[5][6][7]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 58 | 73 | 48 | 50 |
Produktion | 18 | 12 | 102 | 60 |
Dienstleistung | 49 | 29 | 104 | 75 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999
Arbeitsmarkt, PendelnIm Jahr 2011 lebten 864 Erwerbstätige in Aurach am Hongar. Davon arbeiteten 153 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[8] Verkehr
|
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
|
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
|
Bürgermeister
Bürgermeister seit 1850 waren:[11]
- 1850–1858 Johann Mößlinger
- 1858–1862 Josef Stelzer
- 1862–1864 Johann Möslinger
- 1964–1867 Josef (Georg) Schwamberger
- 1867–1870 Andrä Schuster
- 1870–1873 Franz Linner
- 1873–1876 Andreas Schuster
- 1876–1879 Mathias Scharfinger
- 1879–1885 Wolfgang Fellinger
- 1885–1894 Ferdinand Scharmüller
- 1894–1896 Franz Waidinger
- 1896–1900 Wolfgang Haidecker
- 1900–1903 Johann Lehner
- 1903–1906 Gallus Weichselbaumer
- 1906–1909 Mathias Fellinger
- 1909–1912 Peter Scherndl
- 1912–1919 Johann Gebetsroither
- 1919–1924 Ludwig Kölblinger
- 1924–1929 Peter Humer
- 1929–1942 Johann Schachinger
- 1942–1945 Josef Schneeberger
- 1945–1949 Johann Schachinger
- 1949–1961 Gallus Kirchgatterer
- 1961–1984 Rudolf Streicher
- 1984–2008 Franz Fellinger
- 2008–2015 Erwin Bichler
- 2015–2020 Josef Staufer
- seit 2020 Franz Gabeder (ÖVP)[12]
Wappen
Blasonierung: In Gold ein erniedrigter, blauer Wellenbalken, belegt mit zwei goldenen Wellenleistenstäben; oben ein schwarzer Auerochsenkopf im Visier, unten ein grüner Dreiberg. Die Gemeindefarben sind Schwarz-Gelb-Blau.
Das Gemeindewappen wurde 1980 verliehen. Als redendes Wappen erklären der Auerochsenkopf und die Wellen den Ortsnamen (ahd. ur = Auerochs und aha = fließendes Wasser). Der Wellenbalken steht dabei auch für die Dürre Aurach, der Dreiberg für den Hongar.[13]
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Leopold Steinbichler (* 1959), Politiker (ÖVP, Team Stronach)
Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten
- Josef Starzinger (1874–1961), Ehrenbürger von Aurach, Pfarrer in St. Marienkirchen/Sch., Stadtpfarrer und Dechant von Schärding
- Daniela Emminger (* 1975), Schriftstellerin
Literatur
- Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Aurach am Hongar. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2012, S. 1–84 (zobodat.at [PDF]).
Weblinks
- Karte im Digitalen Oberösterreichischen Raum-Informations-System (DORIS)
- 41705 – Aurach am Hongar. Gemeindedaten der Statistik Austria
- Weitere Infos über die Gemeinde Aurach am Hongar auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
Einzelnachweise
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Aurach am Hongar, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Mai 2021.
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
- 1 2 Geschichte. Gemeinde Aurach am Hongar, abgerufen am 14. Mai 2021.
- ↑ Geschichte der Pfarre Aurach. Gemeinde Aurach am Hongar, abgerufen am 14. Mai 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Aurach am Hongar, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Mai 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Aurach am Hongar, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Mai 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Aurach am Hongar, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Mai 2021.
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Aurach am Hongar, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Mai 2015.
- ↑ Entfernungsrechner - Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 14. Mai 2021 (deutsch).
- ↑ Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
- ↑ Geschichte der Gemeinde Aurach am Hongar. Wappen, Bürgermeister und Vereine. Land Oberösterreich, abgerufen am 14. Mai 2021.
- ↑ Aurach am Hongar (Hrsg.): Bürgermeister. (aurach.at [abgerufen am 14. Mai 2021]).
- ↑ Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs, 6. Nachtrag (1980–1983). In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 3, 1984, S. 222 (ooegeschichte.at [PDF]).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Aurach am Hongar in Österreich | http://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/Start.jsp?oerok=41705 de:Datei:Gemeinde Aurach.jpg | de:User:Partyhead (original uploader) | Datei:AUT Aurach am Hongar COA.jpg | |
Die kath. Pfarrkirche hl. Alexius und ehem. Friedhofsfläche in Aurach am Hongar | Eigenes Werk | Thomas Ledl | Datei:Aurach am Hongar Kirche.JPG | |
Getreidekasten in Aurach am Hongar . | Eigenes Werk | Thomas Ledl | Datei:Aurach am Hongar Troadkasten.JPG | |
Blick kurz vor Sonnenuntergang von Westen auf das Zentrum von Aurach am Hongar mit der Pfarrkirche Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 118629 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) | Eigenes Werk | Hermann Hammer | Datei:Aurach am Hongar am Abend.JPG | |
Bezirk Vöcklabruck | Eigenes Werk | Joschi Täubler | Datei:Aurach am Hongar im Bezirk VB.png | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Location of Bezirk Voecklabruck within the Land of Upper Austria | de:Bild:Karte Aut Ooe VB.png | de:Benutzer:Plp | Datei:Karte Aut Ooe VB.png | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg |