Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.04.2025, aktuelle Version,

Bachmanning

Bachmanning
Wappen Österreichkarte
Wappen von Bachmanning
Bachmanning (Österreich)
Bachmanning (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Wels-Land
Kfz-Kennzeichen: WL
Fläche: 7,22 km²
Koordinaten: 48° 8′ N, 13° 48′ O
Höhe: 435 m ü. A.
Einwohner: 714 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 99 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4672
Vorwahlen: 0 77 35
Gemeindekennziffer: 4 18 02
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:

Dorfplatz 5
4672 Bachmanning
Website: www.bachmanning.at
Politik
Bürgermeister: Karl Kaser (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
7
4
2
7  4  2 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Bachmanning im Bezirk Wels-Land
Lage der Gemeinde Bachmanning im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte) HolzhausenOffenhausenSteinhausWels
Lage der Gemeinde Bachmanning im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Bachmanning ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel mit 714 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024).

Geografie

Bachmanning liegt auf einer Höhe von 435 m ü. A. im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 3,2 km und von West nach Ost 4,3 km. Von den sieben Quadratkilometer Gesamtfläche sind vierzehn Prozent bewaldet und mehr als drei Viertel werden landwirtschaftlich genutzt.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende acht Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

  • Bachmanning (483)
  • Bachmannsberg (52)
  • Hundhagen (32)
  • Klind (23)
  • Krottendorf (12)
  • Oberseling (21)
  • Unterseling (81)
  • Weingarten (10)

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Bachmanning.

Bachmanning gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Lambach und ist seit dem 1. Jänner 2013 Teil des Gerichtsbezirks Wels.

Nachbargemeinden

Meggenhofen (GR) Offenhausen
Gaspoltshofen (GR) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Pennewang
Aichkirchen Neukirchen bei Lambach

Geschichte

Ein Lochbeil aus Serpentin, das in Ameding gefunden wurde, sowie ein gelochter Schlägel aus Unterselling zeigen, dass das Gemeindegebiet schon im 3. Jahrtausend vor Christus besiedelt war.

In der Zeit der Römischen Besatzung lag Bachmanning an der Straße, die von Pettenbach (Vetonis) nach Peuerbach führte, wo sie auf die Straße von Wels nach Passau traf. Belege aus dieser Zeit sind Geschirrscherben, eine Lampe und ein Glasschmuckring.

In der Zeit der Völkerwanderung wurde das Land weitgehend verwüstet, sodass im 6. Jahrhundert die Bajuwaren ein unbesiedeltes Land vorfanden. Durch Schenkung der Bayern gelangen um 700 weite Teile des heutigen Salzburg und Oberösterreich an den hl. Rupert, der von Salzburg aus die Missionierung organisierte. In dieser Zeit wird Bachmanning als Pahmann vilula erstmals urkundlich erwähnt.[3]

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Etwa 20 Häftlinge des KZ Mauthausen wurden ab Ende September 1943 in Bachmanning zu Arbeiten im Sägewerk eingesetzt (Nebenlager von Großraming). Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Bachmanning

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe sank von 32 im Jahr 1999 auf 24 im Jahr 2010. Von diesen 24 wurden zehn im Haupt- und vierzehn im Nebenerwerb geführt. Die Haupterwerbsbauern bewirtschafteten beinahe drei Viertel der Flächen. Mehr als achtzig Prozent der Beschäftigten im Produktionssektor arbeiteten im Bereich Herstellung von Waren. Von der 112 Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor waren 45 in freiberuflichen Bereichen tätig.[4][5][6]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 24 32 23 23
Produktion 10 8 89 87
Dienstleistung 38 28 112 89

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Arbeitsmarkt, Pendeln

Im Jahr 2011 lebten 339 Erwerbstätige in Bachmanning. Davon arbeiteten einhundert in der Gemeinde, siebzig Prozent pendelten aus.[7]

Verkehr

Bachmanning liegt rund zwanzig Kilometer westlich vom Bahnhof Wels und zehn Kilometer südlich der Auffahrt Meggenhofen auf die Innkreis Autobahn A8.[8]

Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Bürgermeister

  • bis 2015 Franz Brenneis (ÖVP)
  • seit 2015 Karl Kaser (ÖVP)[11]

Wappen

Blasonierung: Von Grün und Rot geteilt durch einen silbernen, schräglinken Wellenbalken, begleitet nach der Figur oben von einer goldenen Ähre, unten von einem goldenen Schlüssel mit doppeltem Bart und einem Kreuz im Griff.

Der Wellenbalken steht für den Namensteil „Bach“, die Getreideähre weist auf den landwirtschaftlichen Charakter der Gemeinde hin und der Kirchenschlüssel symbolisiert die urkundlich bezeugte Übergabe der Güter an den Erzbischof von Salzburg im Jahr 927.

Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb-Grün.[12]

Commons: Bachmanning  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Bachmanning, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Februar 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Historisches. Gemeinde Bachmanning, abgerufen am 6. Februar 2021.
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Bachmanning, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Februar 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Bachmanning, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Februar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Bachmanning, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Februar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Bachmanning, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 6. Februar 2021.
  8. Entfernungsrechner – Entfernung berechnen und darstellen. Abgerufen am 6. Februar 2021 (deutsch).
  9. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Bachmanning. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 15. Juli 2024.
  11. Gemeinderat / Vorstand. Gemeinde Bachmanning, abgerufen am 6. Februar 2021.
  12. Das Gemeindewappen. Gemeinde Bachmanning, abgerufen am 6. Februar 2021.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Lagekarte von Bachmanning im Bezirk Wels-Land Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Bachmanning im Bezirk WL.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Location of Bezirk Wels-Land within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe WL.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe WL.png
Kath. Pfarrkirche hl. Erasmus und Friedhof Eigenes Werk FranzOvilava ( talk )
CC BY 3.0
Datei:Pfarrkirche Bachmanning.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
GIF auf Das Gemeindewappen von Bachmanning 2010-02-26 von ludger1961 ( talk ) mit GIMP bearbeitet und Transparenz hinzugefügt
Public domain
Datei:Wappen der Gemeinde Bachmanning.png