Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 17.01.2025, aktuelle Version,

Aichkirchen

Aichkirchen
Wappen Österreichkarte
Wappen von Aichkirchen
Aichkirchen (Österreich)
Aichkirchen (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Wels-Land
Kfz-Kennzeichen: WL
Fläche: 6,50 km²
Koordinaten: 48° 7′ N, 13° 48′ O
Höhe: 448 m ü. A.
Einwohner: 635 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 98 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4671
Vorwahl: 07735
Gemeindekennziffer: 4 18 01
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Aichkirchen 26
4671 Aichkirchen
Website: www.aichkirchen.at
Politik
Bürgermeister: Franz Haider (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
9
4
9  4 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Aichkirchen im Bezirk Wels-Land
Lage der Gemeinde Aichkirchen im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte) HolzhausenOffenhausenSteinhausWels
Lage der Gemeinde Aichkirchen im Bezirk Wels-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Aichkirchen ist eine Gemeinde mit 635 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024)[1] in Oberösterreich im Bezirk Wels-Land im Hausruckviertel.

Geografie

Aichkirchen liegt auf 448 m Höhe im Hausruckviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 3,9 km, von West nach Ost 2,8 km. Die Gesamtfläche beträgt 6,6 km². 10,6 % der Fläche sind bewaldet, 77,3 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 13 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

  • Aichkirchen (151)
  • Brunngasse (22)
  • Eisgering (43)
  • Getzing (106)
  • Ingerendt (8)
  • Nopping (33)
  • Pisdorf (56)
  • Pitting (44)
  • Puch (10)
  • Rabenberg (18)
  • Roitfeld (5)
  • Stötten (10)
  • Voglhub (129)

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Aichkirchen.

Aichkirchen gehörte bis 2012 zum Gerichtsbezirk Lambach und gehört seit dem 1. Jänner 2013 zum Gerichtsbezirk Wels.

Nachbargemeinden

Gaspoltshofen (GR) Bachmanning
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Neukirchen bei Lambach
Niederthalheim (VB) Schlatt (VB)

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich.

Er wurde erstmals urkundlich um 1136 als „Eicha“ im Traditionskodex von Stift Sankt Peter in Salzburg erwähnt. 1449 erscheint erstmals der Name Aichkirchen.[3] Seit 1490 wird der Ort dem Teilfürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. In der Zeit der Reformation traten viele Bewohner zum Protestantismus über. Erst durch die Gegenreformation wurde Aichkirchen wieder rekatholisiert.

Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Aichkirchen

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe nahm von 42 im Jahr 1999 auf 25 im Jahr 2010 ab. Von diesen wurden dreizehn im Haupt- und zwölf im Nebenerwerb geführt.[4] Im schwach ausgeprägten Produktionssektor waren drei Erwerbstätige beschäftigt. Im Dienstleistungssektor arbeiteten 14 der 28 Angestellten im Bereich soziale und öffentliche Dienste.[5]

Berufspendler

Im Jahr 2011 lebten 271 Erwerbstätige in Aichkirchen. Davon arbeiteten 46 in der Gemeinde, mehr als achtzig Prozent pendelten aus.[6]

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 13 Mitglieder.

Bürgermeister

Bürgermeister seit 1855 waren:[9]

  • 1855–1858 Johann Oberndorfer
  • 1858–1860 Laurenz Selinger
  • 1860–1866 Josef Simer
  • 1866–1867 Leopold Simmer
  • 1867–1870 Johann Obermeier
  • 1870–1873 Leopold Simmer
  • 1873–1877 Laurenz Selinger
  • 1877–1879 Leopold Simmer
  • 1879–1883 Michael Kroiss
  • 1883–1885 Leopold Simmer
  • 1885–1888 Johann Kettlgruber
  • 1888–1891 Johann Oberndorfer
  • 1891–1894 Ferdinand Obermair
  • 1894–1897 Johann Oberndorfer
  • 1897–1900 Mathäus Selinger
  • 1900–1903 Mathias Niedermair
  • 1903–1906 Ferdinand Obermair
  • 1906–1910 Anton Stritzinger
  • 1910–1912 Andreas Mayr
  • 1912–1919 Franz Obermair
  • 1919–1924 Ferdinand Kettlgruber
  • 1924–1929 Georg Weinberger
  • 1929–1935 Josef Obermair
  • 1935–1939 Ferdinand Kettlgruber
  • 1939–1944 Josef Obermair
  • 1944–1945 Franz Niedermair
  • 1945–1949 Ferdinand Kettlgruber
  • 1949–1949 Johann Oberndorfer
  • 1949–1957 Franz Sturbmayr
  • 1957–1988 Alois Selinger
  • 1988–2015 Georg Haider (ÖVP)[10]
  • seit 2015 Franz Haider (ÖVP)

Wappen

Blasonierung: In Gold über einem grünen Eichenzweig mit zwei auswärts geneigten Blättern und zwei aufrecht gestellten Eicheln ein schwarzer, dreiarmiger Pontifikalstab mit Kleeblattenden.

Die Gemeindefarben sind Schwarz-Gelb-Grün.

Der päpstliche Kreuzstab im 1984 verliehenen Wappen verweist auf das Pfarrpatrozinium Peter und Paul, zusammen mit den Eichenblättern symbolisiert er den Ortsnamen.[9]

Persönlichkeiten

  • Kollomann (Josef) Fellner (1750–1818), geboren in Pisdorf, Benediktiner, Zeichner und Kupferstecher (Gründer der Stiftssammlung von Lambach)
  • Hermann Pramendorfer (1933–2024), Bürgermeister von Geboltskirchen und Mitglied des Bundesrats
  • Ferdinand Steiner (* 1970 in Aichkirchen), Klarinettist, Soloklarinettist im Mozarteumorchester Salzburg
  • Alexander Berger (* 1988), Volleyball-Nationalspieler
Commons: Aichkirchen  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria – Bevölkerung zu Jahresbeginn nach administrativen Gebietseinheiten (Bundesländer, NUTS-Regionen, Bezirke, Gemeinden) 2002 bis 2024 (Gebietsstand 1.1.2024) (ODS)
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Aichkirchen. Gemeinde Aichkirchen, abgerufen am 9. März 2021 (österreichisches Deutsch).
  4. Ein Blick auf die Gemeinde Aichkirchen, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. März 2021.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Aichkirchen, Erwerbstätige am Arbeitsort. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. März 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Aichkirchen, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 9. März 2021.
  7. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  8. Archivierte Kopie (Memento vom 10. Oktober 2021 im Internet Archive)
  9. 1 2 Gemeinden, Aichkirchen. Land Oberösterreich, abgerufen am 9. März 2021.
  10. Bürgermeisterwechsel in Aichkirchen (Memento vom 4. Dezember 2016 im Internet Archive) Trachtenmusikkapelle Neukirchen bei Lambach, 28. April 2014

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms of Aichkirchen, Upper Austria, Deutsch: Wappen der Gemeinde Aichirchen, Oberösterreich de:Datei:Wappen der Gemeinde Aichkirchen.jpg, http://www2.land-oberoesterreich.gv.at/internetgeschichte/Start.jsp?oerok=41801 de:Partyhead
Public domain
Datei:AUT Aichkirchen COA.jpg
Bezirk Wels-Land Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Aichkirchen im Bezirk WL.png
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Location of Bezirk Wels-Land within the Land of Upper Austria de:Bild:Karte Aut Ooe WL.png de:Benutzer:Plp
CC BY-SA 3.0
Datei:Karte Aut Ooe WL.png
Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul mit Friedhof Eigenes Werk FranzOvilava ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pfarrkirche Aichkirchen b. Lambach.jpg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg