Bahnhof Bludenz
Bludenz | |
---|---|
![]()
Aufnahmsgebäude
|
|
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Trennungsbahnhof |
Abkürzung | B |
IBNR | 8100067 |
Eröffnung | 1. Juli 1872 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Bludenz |
Bundesland | Vorarlberg |
Staat | Österreich |
Koordinaten | 47° 9′ 18″ N, 9° 48′ 53″ O |
Höhe (SO) | 558 m ü. A. |
Eisenbahnstrecken | |
|
|
Liste der Bahnhöfe in Österreich |
Der Bahnhof Bludenz ist der Bahnhof der österreichischen Stadt Bludenz in Vorarlberg und liegt auf 558 m ü. A.[1] Der Eisenbahnknoten verknüpft die Arlbergbahn mit der Bahnstrecke Lindau–Bludenz und der Bahnstrecke Bludenz–Schruns, der Gemeinschaftsbahnhof wird von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und der privaten Montafonerbahn (MBS) zusammen betrieben.
Lage
Die Anschrift des Bahnhofs lautet Bahnhofplatz 3. Die Trasse der Arlbergbahn liegt, wie die an Bludenz vorbeiströmende Ill sowie alle Hauptverkehrsachsen, in Nordwest-Südost-Richtung südwestlich der Stadt. Das Aufnahmsgebäude liegt auf der Nordostseite der Gleise, der Innenstadt zugewandt. Auf der gegenüberliegenden Seite (Südwesten) befindet sich der Güterbahnhof. Das Containerterminal der Fa. Hämmerle schließt sich im Nordwesten an den Bahnhof an.
Geschichte
Der Bludenzer Bahnhof wurde am 1. Juli 1872 von der privaten Vorarlberger Bahn als Endbahnhof der von Lindau kommenden Strecke eröffnet. Infolge der Eröffnung der Arlbergbahn am 21. September 1884 gewann er, nicht zuletzt durch den Schiebebetrieb auf der Gebirgsbahn, an Bedeutung und wurde zum Durchgangsbahnhof. Zudem war er vorübergehend Gemeinschaftsbahnhof mit den k.k. Staatsbahnen, bevor diese 1885 auch die Vorarlberger Bahn übernahmen. Die Situation des Gemeinschaftsbahnhofs ergab sich erneut ab dem 18. Dezember 1905, als der Eisenbahnknoten durch Eröffnung der Strecke nach Schruns komplettiert wurde. Gleichzeitig begann der elektrische Betrieb im Bahnhof, bevor Bludenz durch die Elektrifizierung der Arlbergbahn ab dem 14. Mai 1925 zum Systemwechselbahnhof wurde. Dieser Umstand bereitete der mit Gleichstrom betriebenen Montafonerbahn erhebliche betriebliche Probleme, weil ihre Triebfahrzeuge nicht mehr aus eigener Kraft in den Bahnhof einfahren konnten. So musste sich das Unternehmen fast 47 Jahre lang mit einer Zweikraftlokomotive, Hilfsverbrennungsmotoren an den Triebwagen und später auch reinen Verbrennungstriebwagen behelfen.[2] Diese Situation bestand bis zum 6. März 1972, als die Montafonerbahn ihre Strecke auf den bei den ÖBB üblichen Wechselstrombetrieb umstellte.
Baukörper
Bahngelände

Bludenz hat ungewöhnlich weitläufige Bahnanlagen. Das Bahngelände umfasst eine Fläche von etwa 200 ha. Für den Personenverkehr gibt es neben dem Hausbahnsteig zwei weitere Inselbahnsteige mit vier Gleisen. Deren nutzbare Länge beträgt etwa 465 m.[3] Zusätzlich existieren von Nordwest und Südost je ein Stumpfgleis. Ein Durchfahrtgleis durchzieht die Mitte des Bahngeländes.
Für den Güterverkehr sind acht Abstellgleise vorgesehen. In der Nordwestecke sind seit der Einführung eines zweiten Streckengleises, das erst 1995 fertiggestellt wurde,[4] von Bregenz kommend mehrere Gleise für Lokomotiven und Triebwagen eingerichtet. Dort ist auch ein Tunnellöschzug stationiert. Südlich davon gibt es eine neue Zugförderung mit zehn Gleisen.
Im südöstlichem Bahnhofsbereich, neben der Straßenbrücke über die Bahnanlagen, entsteht eine neue Lehrwerkstatt für 101 Lehrlinge der ÖBB. Diese soll ab Sommer 2020 im Betrieb sein und sukzessive die bisherige, in Feldkirch angesiedelte Einrichtung ersetzen.[5][6]
Aufnahmsgebäude

Das heutige Aufnahmsgebäude geht in seiner Grundsubstanz auf 1872 zurück. Damals bestand es, ähnlich, wie das ursprüngliche Pendant des Bahnhofs Dornbirn, aus einem eingeschossigem, parallel zur Gleistrasse liegendem Gebäude mit einem in der Mitte aufgesetzten, querachsigem Obergeschoß. Mit der Eröffnung der Arlbergbahn gewann der Bahnhof an Bedeutung, es wurde später auf seiner gesamten Grundfläche aufgestockt. Später wurde das mittlere Quergebäude mit einem Satteldach versehen. Die drei Quergebäude stehen traufseitig nebeneinander. Nach 1985 entstanden die jetzigen Walmdachformen, ebenso wurde das Dach eines nordwestlichen Anbaus der Form der drei Dächer auf den Quergebäuden, die auf der Grundfläche des Baues von 1872 stehen, angepasst.[7] Das Gebäude erhielt 2015 seinen jetzigen Anstrich im Farbton "ÖBB-Rot".[8]
In dem Gebäude befinden sich außer den bahnhofstypischen Einrichtungen, wie die Fahrdienstleitung und Räumen für das Verschubpersonal, auch Büros und eine Kantine für Bahnmitarbeiter.[9] In der kleinen Wartehalle befinden sich drei Schalter, an denen gemeinsam mit dem ÖBB-Fahrkartenverkauf der „Mobilpunkt Bludenz“, ein Kundenbüro des Verkehrsverbundes Vorarlberg, eingerichtet ist.

In der Länge dieses Quergebäudes befindet sich zwischen Hausbahnsteig und Vorplatz eine großzügige Stahl- / Glaskonstruktion jüngeren Datums, welche den Haupteingang und die Treppen zur Bahnsteigunterführung überdacht, sowie einen Aufzug enthält.
Südöstlich der Überdachung schließt sich das „Rätikoncenter“, ein langgestreckter, zwei- bis dreistöckiger Bau aus den 1990er[10] Jahren, an. Dieses steht ebenfalls zwischen dem Hausbahnsteig und dem Bahnhofsvorplatz. In seinem südöstlichen Teil weist es wegen des Stumpfgleises von Bahnsteig 11 eine geringe Tiefe auf. Es beherbergt u. a. eine Drogerie, eine Trafik, einen Backshop mit SB-Café, Arztpraxen, das AMS und seit Sommer 2018 auch ein Sushi-Restaurant.
Nordwestlich des Aufnahmsgebäudes schließen sich weitere Bauten zur Unterbringung von bahntechnischen Einrichtungen, Büros etc. an.
Alle vier Abschnitte zusammen bilden eine geschlossene, ca. 300 m[3] lange Gebäudefront zwischen Hausbahnsteig und Bahnhofsvorplatz, welche neben dem Haupteingang zwei weitere Durchgänge zwischen Hausbahnsteig und Bahnhofsvorplatz bietet. Der Bahnsteigtunnel unterquert das komplette Bahngelände und ermöglicht den Zugang zum Stadtteil Mokry, sowie zum Illufer.
Umgebung
Nach zwölfjähriger Diskussion hat der Bludenzer Stadtrat am 26. September 2008 die Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes beschlossen. Dabei sollen, mit einer umfangreichen Verlegung der Landesstraße 190 verbunden, der Durchgangs- und der motorisierte Individualverkehr weitgehend von dort verschwinden.[11] In einem ersten Schritt wurden gegenüber dem Rätikoncenter zwei neue Gebäude der Arbeiterkammer errichtet.
Verkehr
Bahn
Der Bahnhof wird von Fern- und Regionalverkehrszügen bedient. Im Zweistundentakt verkehrten bis 2015 Railjet-Züge Wien Westbahnhof –Feldkirch, die weiter nach Bregenz oder Zürich HB durchgebunden wurden. Seitdem verkehren im fast durchgehenden Stundentakt Railjet-Züge aus Wien bis Feldkirch, von wo sie entweder nach Zürich oder Bregenz weitergeführt werden. Außerdem gibt es täglich ein Railjet-Zugpaar von Zürich nach Budapest-Keleti. Dazu kommen noch ein InterCity-Zugpaar nach Dortmund und Innsbruck, sowie der zwischen Zürich und Graz verkehrende „Transalpin“. Nachtzüge verkehren nach Zürich, Bregenz, Wien, Budapest, Graz, Zagreb und Belgrad. Dazu gibt es täglich einen Nachtzug-Kurswagen nach Prag. Im Regionalverkehr fahren Regionalexpress-Züge Richtung Lindau und Schruns, zudem haben hier die S1 (Bludenz–Lindau, ÖBB) und die S4 (Bludenz–Schruns, MBS) der S-Bahn Vorarlberg ihren Ausgangspunkt.
Zuggattung | Verlauf | Frequenz |
---|---|---|
IC | Dortmund – Duisburg – Köln – Koblenz – Mainz – Mannheim – Stuttgart – Ulm – Lindau Hbf – Bregenz – Bludenz – Innsbruck Hbf | Ein Zugpaar täglich |
RJ | (Bregenz / Zürich HB) – Feldkirch – Bludenz – Langen am Arlberg / St. Anton am Arlberg – Innsbruck Hbf – Salzburg Hbf – Linz Hbf – St. Pölten Hbf – Wien Hauptbahnhof – Flughafen Wien / Budapest | Stundentakt |
EC | Zürich HB – Bludenz – St. Anton am Arlberg – Innsbruck Hbf – Bischofshofen – Leoben – Graz Hbf | ein Zugpaar täglich |
REX | (Lindau –) Bregenz – Dornbirn – Feldkirch – Bludenz ( –Schruns) | (Halb-)Stundentakt |
S | S1: Lindau Hbf – Lochau-Hörbranz – Bregenz Hafen – Bregenz – Riedenburg – Lauterach – Wolfurt – Schwarzach in Vorarlberg – Haselstauden – Dornbirn – Dornbirn Schoren – Hatlerdorf – Hohenems – Altach – Götzis – Klaus in Vorarlberg – Sulz-Röthis – Rankweil – Feldkirch Amberg – Feldkirch – Frastanz – Schlins-Beschling – Nenzing – Ludesch – Nüziders – Bludenz | Halbstundentakt |
S | S4: Bludenz – Bludenz-Moos – Brunnenfeld-Stallehr – Lorüns – St. Anton im Montafon – Vandans – Kaltenbrunnen-Gantschier – Tschagguns – Schruns | (Halb-)Stundentakt |
Bus
Der Bahnhof Bludenz wird von folgenden Buslinien bedient:
- 1: Stadtverkehr Bludenz
- 2: Stadtverkehr Bludenz
- 3: Stadtverkehr Bludenz
- 72b: Beschling – Nenzing – Bludenz – Bürs ("Nenzingblitz")
- 73: Bludenz – Nüziders – Ludesch – Thüringen – Bludesch – Gais in Vlbg. – Schlins – Satteins – Frastanz – Feldkirch
- 76: Bludenz – Nüziders – Ludesch – Thüringen – Bludesch – Gais in Vlbg. – Nenzing
- 76: Bludenz – Nüziders – Ludesch – Thüringen – Bludesch – Gais in Vlbg. – Schlins
- 81: Bludenz – Bürs – Bürserberg – Brand in Vlbg. (– Lünerseebahn)
- 90: Bludenz – Bings – Braz – Außerbraz – Innerbraz – Dalaas – Wald am Arlberg – Klösterle – Langen am Arlberg – Stuben am Arlberg
Die Haltestellen für die Stadtbuslinien befinden sich vor dem Rätikoncenter, die für die Landbuslinien vor dem historischen Aufnahmsgebäude.
Taxi
Der Taxistand befindet sich gegenüber dem historischen Aufnahmsgebäude.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ MBS Infrastruktur MBS Bahn
- ↑ Christof Thöny und Günter Denoth (Hg.): Die Reihe – Auf Schienen unterwegs – 125 Jahre Arlbergbahn, Sutton Verlag, Erfurt 2009, S. 107–109
- 1 2 Digitale Landkarte des Landes Vorarlberg http://vogis.cnv.at/atlas/init.aspx?karte=adressen_u_ortsplan
- ↑ Beat Rünzler: Von der Auto-Manie zur Schizophrenie. In: Michael Gehler (Hrsg.): Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. Band 4, Böhlau Verlag, Wien, 2000 ISBN 3-205-98790-X, S. 142 u. 147. (books.google.de)
- ↑ https://presse.oebb.at/de/presseinformationen/spatenstich-fuer-neue-oebb-lehrwerkstaette-bludenz
- ↑ Bludenz: Spatenstich für neue ÖBB-Lehrwerkstätte erfolgt. Abgerufen am 23. Mai 2020.
- ↑ www.lokclub.at - Die Infoseite der Bludenzer ÖBB-Triebfahrzeugführer. Abgerufen am 15. Juni 2020.
- ↑ Bludenzer Bahnhof bekennt Farbe. Abgerufen am 23. Mai 2020.
- ↑ http://vorarlberg.orf.at/stories/483364/ ORF
- ↑ Erinnerungstafel an die Grundsteinlegung des Rätikoncenters am 20. September 1995.
- ↑ Verlegung L 190. 18. Dezember 2018, abgerufen am 30. Mai 2020.
Vorherige Station | S-Bahn Vorarlberg | Nächste Station | ||
---|---|---|---|---|
Nüziders ← (Lindau Hbf), Bregenz Hafen |
S1 | Endstation | ||
Endstation | S4 | Bludenz-Moos Schruns → |
||
Nenzing ← Lindau Hbf |
REX | Endstation | ||
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Blick von den Katzenköpfen auf den Bahnhof Bludenz. Im Vordergrund Schloß Gayenhofen, Laurentiuskirche und Landeskrankenhaus, im Hintergrund Bürs | Eigenes Werk | 32-Fuß-Freak | Datei:08 Bahnhof von Katzenköpfen.jpg | |
Stillgelegtes Stellwerk im Bahnhof Bludenz (Höhe Hermann-Sander-Straße) | Eigenes Werk | 32-Fuß-Freak | Datei:Altes Stellwerk Bludenz.jpg | |
Ansicht des Empfangsgebäudes (2018) | Eigenes Werk | 32-Fuß-Freak | Datei:Bhf Bludenz.jpg | |
Montafonerbahn im Bahnhof Bludenz. | Eigenes Werk | Asurnipal | Datei:Bludenz Railwaystation-Montafonerbahn-01.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Own work | Eigenes Werk | 1989 | Datei:EuroCity Logo.svg | |
Die neue Lehrwerkstatt im Bahnhof Bludenz | Eigenes Werk | 32-Fuß-Freak | Datei:Lehrwerkstatt von Süden.jpg | |
Logo ÖBB nightjet | Folder Nachtverkehr der ÖBB von 2017 als PDF | Österreichische Bundesbahnen | Datei:Nightjet logo.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg | |
Logo von Railjet . Quelle konvertiert von Imalipusram | vector data: http://konzern.oebb.at/de/Presse/Publikationen/GB_09_TK_PV.pdf colors: http://fahrplan.oebb.at/img/vs_oebb/rj_pic.gif | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Railjet logo.svg |