Bahnstrecke Herzogenburg–Krems
Kremser Bahn (Herzogenburg–Krems) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckennummer (ÖBB): | 173 01 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (ÖBB): | 820 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 20,308 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 17 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 244 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Herzogenburg–Krems ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke im österreichischen Bundesland Niederösterreich. Sie verbindet Herzogenburg mit Krems und führt durch das Tal des Fladnitzbaches und über den Statzendorfer Berg.
Geschichte
Pläne, von St. Pölten eisenbahntechnisch den Norden zu erschließen, gab es, seit 1860 die Westbahn eröffnet wurde und in St. Pölten hielt. 1865 entschied sich das für den Eisenbahnbau zuständige Konsortium jedoch, mit der Franz-Josefs-Bahn von Wien aus die Gebiete nördlich der Donau an das Eisenbahnnetz anzuschließen.[1] 1872 wurde die Flügelbahn nach Krems und 1885 die Tullnerfelder Bahn errichtet, womit nurmehr der Lückenschluss nach Krems notwendig war. Eine Verbindung von Furth nach Traismauer war zwar ebenso angedacht, wurde aber nie verwirklicht.
1887 genehmigte das k.k. Handelsministerium in Wien den Antrag der privaten Österreichischen Lokalbahngesellschaft zum Bau der Verbindung Krems–Herzogenburg und am 16. Juli 1889 wurde die Strecke zusammen mit der Kamptalbahn eröffnet. Die Bahnhöfe in Statzendorf und Furth-Palt sind daher auch baugleich mit den Bahnhöfen in Gars und Horn.[2]
Militärische Betriebsführung
Die Bahnstrecke wurde von 1889 bis zum Beginn des Ersten Weltkrieges als Übungsstrecke des Eisenbahnregiments Korneuburg betrieben, wobei jeweils 2 Offiziere und 88 Mann zur Ausbildung und zum Betrieb der Bahnstrecke abgestellt waren, die wiederum von Beamten der k.k. Staatsbahnen überwacht wurden. Nur im Kassen- und Stationsdienst waren ausschließlich Beamte der k.k. Staatsbahnen eingesetzt.[3][4]
Bergbau
Die k.k. Staatsbahnen betrieben einen Steinbruch am Grünberg bei Furth sowie den heute noch bestehenden großen Granulitbruch des Schotterwerkes Wanko. Dieser Steinbruch war von 1896 bis 1927 im Besitz der k.k. Staatsbahnen. Im Steinbruch am Grünberg waren nachweislich Angehörige des Eisenbahnregiments eingesetzt und führten militärische Sprengübungen durch.
In der Umgebung von Statzendorf wurde bis 1941 Glanzkohle gefördert, mit einer Seilbahn in die Sortieranlage beim Bahnhof Statzendorf befördert und anschließend in die Bahn verladen.
Ausbau
Laut Rahmenplan der ÖBB für das „Zielnetz 2025+“ war die Elektrifizierung der Bahnstrecke für das Jahr 2017 geplant, welche voraussichtlich zwei Jahre dauert und auch eine Aufweitung/Verbreiterung des Göttweiger Tunnels beinhaltet. Die Kosten für dieses Projekt belaufen sich auf zirka auf 43,6 Millionen Euro.[5] Durch Zeitverschiebungen bei Bahnprojekten in ganz Österreich, welche 2018 bekanntgegeben wurden, sollen Ausbau und Elektrifizierung erst im Jahr 2025 erfolgen.[6] Ende Juni 2019 wurde bekanntgegeben, dass der Ausbau und die Elektrifizierung bis 2027 erfolgen sollen.[7]
Bilder
-
Bahnhof Herzogenburg, Abzweigung zur Tullnerfelder Bahn
-
Haltestelle Herzogenburg-Wielandsthal
-
Bahnhof Statzendorf mit Blick Richtung Dunkelsteinerwald
-
Bahnhof Paudorf
-
Bahnhof Furth-Palt, in Furth bei Göttweig
-
Blick vom Kremser Stadtteil Stein auf die Kremser Eisenbahnbrücke
-
Die Kremser Eisenbahnbrücke von Westen
Einzelnachweise
- ↑ Denkschrift über die projectirte Eisenbahn von Wien über Tulln, Wittingau, Budweis und Pilsen nach Eger mit einer Abzweigung von Wittingau über Tabor nach Prag (Kaiser Franz Josefs-Bahn). Wien, Carl Gerolds Sohn, 1865.
- ↑ Eröffnung zweier Localbahnen. In: Neue Freie Presse, 18. Juli 1889, S. 5 (Online bei ANNO).
- ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 8. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. unterirdisch.de – Forum für Unterirdisches, Geschichte und Technik
- ↑ K.u.k. Eisenbahn Bilderalbum: Die Eisenbahnen in der österreichisch-ungarischen Monarchie auf alten Ansichten. Band 2. Bohmann, 1993. Seite 435
- ↑ http://www.bmvit.gv.at/verkehr/gesamtverkehr/ausbauplan/projekte/2013_2018/noe2013.pdf
- ↑ Einsparungen: Bahnprojekte verzögern sich. In: ORF NÖ. ORF NÖ, 28. März 2018, abgerufen am 29. September 2018.
- ↑ Nahverkehr stärken Millionen-Paket für Bahn-Ausbau. noen.at, 23. Juni 2019, abgerufen am 23. Juni 2019.
Literatur
Julius Meurer: Illustrirter Führer auf den k.k. Österr. Staatsbahnen, für die Strecken Absdorf-Hadersdorf, Hadersdorf-Sigmundsherberg, Hadersdorf-Krems, Krems-Herzogenburg. Heft 20, Wien 1893.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
2016-030 with a set of double-decker coaches near Meidling im Tal. | Eigenes Werk | Liberaler Humanist | Datei:2016-009 samt Doppelstockwaggons bei Meidling im Tal, 11. Mai 2017.jpg | |
Ein 5047-Doppel auf der Bahnstrecke Krems-Herzogenburg, auf dem Weg nach St. Pölten. | Eigenes Werk | Yugoserbian Mapper | Datei:5047 Doppel Paudorf.jpg | |
see Template Railroad | Eigenes Werk | Lantus | Datei:BSicon ABZg+l.svg | |
Gleisanschluss | Eigenes Werk, basierend auf: BSicon ABZrf.svg | BSicon ABZrf.svg : Lantus abgeleitetes Werk: Miraceti ( Miraceti ) | Datei:BSicon ABZgnr.svg | |
see Template Railroad | Eigenes Werk | Lantus | Datei:BSicon ABZgr.svg | |
B ahn h o f Strecke geradeaus | Eigenes Werk | Bernina & axpde | Datei:BSicon BHF.svg | |
Haltstelle Strecke gerade in Betrieb | Eigenes Werk | Bernina | Datei:BSicon HST.svg | |
siehe Formatvorlage Bahnstrecke | Eigenes Werk | Bernina & axpde | Datei:BSicon STR.svg | |
Siehe Formatvorlage Bahnstrecke | Eigenes Werk | Bernina | Datei:BSicon TUNNEL1.svg | |
Ehemalige Haltstelle, Strecke gerade in Betrieb | Eigenes Werk | axpde | Datei:BSicon eHST.svg |