Bahnstrecke Absdorf-Hippersdorf–Krems an der Donau
Absdorf-Hippersdorf–Krems an der Donau | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (ÖBB): | 111 01 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (ÖBB): | 810 820 |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 31,5 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Netzkategorie: | A | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenklasse: | D4 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV / 16,7 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Maximale Neigung: | 6 ‰ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minimaler Radius: | 200 m | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 120 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Absdorf-Hippersdorf–Krems an der Donau ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn im österreichischen Bundesland Niederösterreich. Sie gehört zum Kernnetz der ÖBB Infrastruktur AG. Da die Bahnstrecke als Flügelbahn von der Kaiser Franz-Josephs-Bahn-Gesellschaft errichtet wurde, wird sie umgangssprachlich einfach als Franz-Josefs-Bahn[1] oder als „Kremser Ast“[2] der Franz-Josefs-Bahn bezeichnet.
Geschichte
Nach der Eröffnung der Franz-Josefs-Bahn zwischen Wien und Budweis im Jahr 1870 wurde der Bau der Strecke zwischen Krems und Absdorf-Hippersdorf begonnen. Der Initiator der Bahnstrecke war die k.k. privilegierte Kaiser Franz-Josephs-Bahn (KFJB), diese war eine Privateisenbahngesellschaft in Österreich, welche ihren Namen zu Ehren von Kaiser Franz Joseph erhalten hatte. Es wurden vier Baukanzleien in Krems, Hadersdorf am Kamp, Kirchberg am Wagram und Absdorf-Hippersdorf eingerichtet, von denen die Bauarbeiten gleichzeitig starteten. Die Strecke wurde am 10. Jänner 1872 als Flügelstrecke der Franz-Josefs-Bahn für den Personen- und Güterverkehr eröffnet. Zunächst wurde der heutige Bahnhof Etsdorf-Straß als Bahnhof Hadersdorf und später als Bahnhof Hadersdorf-Etsdorf geführt. Erst mit der Eröffnung der Kamptalbahn 1889 wurde der heutige Bahnhof Hadersdorf errichtet und zunächst Hadersdorf Lokalbahn benannt. Am 2. April 1945 forderte ein alliierter Bombenangriff auf den Kremser Bahnhof, der die Strecke in diesem Bereich schwer beschädigte, über 100 Tote, woran heute eine Gedenktafel am Bahnhofsgebäude erinnert. Nach zwei Jahren Bauzeit wurde am 24. September 1982 mit einem Sonderzug die Elektrifizierung der Bahnstrecke durch den damaligen Verkehrsminister Karl Lausecker eröffnet.[3] Im Dezember 2009 wurde die S-Bahn Linie 4 von Krems über Stockerau nach Wien-Meidling durch die S-Bahn Linie 3 ersetzt, diese fährt jedoch nur mehr bis Absdorf-Hippersdorf.
Technik
Die Strecke ist mit der Zugsicherung PZB ausgestattet und gehört zur Streckenklasse D4 beziehungsweise zwischen Hadersdorf am Kamp und Krems an der Donau zur Streckenklasse D3. Der Bahnhof Etsdorf-Straß wird von Hadersdorf am Kamp fernbedient, während die Bahnhöfe Kirchberg am Wagram, Fels und Absdorf-Hippersdorf von der Betriebsführungszentrale Wien aus ferngesteuert werden. Zwischen circa 23:00 Uhr und circa 04:00 Uhr ist die Strecke unbesetzt und geschlossen. Die im Kilometer 27,850 befindliche Heißläuferortungsanlage/Festbremsortungsanlage für Klotzbremsen/Scheibenbremsortungsanlage (HOA/FOA/SOA) kontrolliert mittels Infrarotsensoren die Temperatur der Achslager und Klotz- und Scheibenbremsen vorbeifahrender Züge. Im Falle eines Alarms wird der betroffene Zug im Wagenuntersuchungsbahnhof Krems an der Donau angehalten und überprüft. Die Überwachung der Anlage ist in das Betriebsinformationssystem des Bahnhofes Krems an der Donau eingebunden.
Personenverkehr
Die Strecke wird im Personenverkehr stündlich durch Regionalexpress-Züge von und nach Wien Franz-Josefs-Bahnhof befahren. Diese Züge durchfahren die Halte Gedersdorf und Rohrendorf. Weitere stündlich bis zweistündlich verkehrende Züge fahren über die Kamptalbahn von und nach Horn oder Sigmundsherberg und bedienen die Stationen Gedersdorf und Rohrendorf. In den Stoßzeiten wird der Verkehr in der jeweiligen Lastrichtung verdichtet. Dieses Fahrplankonzept auf der Gesamtstrecke besteht seit der Umstellung auf einen Taktfahrplan in der Ostregion, welcher 2015 eingeführt wurde. Zuvor gab es stündliche REX-Züge zwischen Wien und Krems, die nur wenige Halte bedienten und unregelmäßig verkehrende Regionalzüge mit Halt an allen Stationen.
Mit Fahrplanwechsel Dezember 2012 verkehrte erstmals ein Zugpaar über Tulln Stadt und die neue Westbahn zum Wiener Westbahnhof. Dieses Zugpaar wurde nach 3 Jahren wieder eingestellt.
Während der Sperre der Tullner Donaubrücke im Jahr 2009 gab es darüber hinaus einzelne Züge, die über Stockerau und die S-Bahn Stammstrecke von und nach Payerbach-Reichenau fuhren. Die REX bestehen aus einem Doppelstock-Wendezug und einer Lok der Baureihe 1142 oder 1144. Die Züge ins Kamptal fahren mit Dieseltriebwagen der Baureihe 5047, welche ebenso auf den ehemaligen Regionalzugleistungen eingesetzt wurden.
Güterverkehr
Im Güterverkehr wird die Strecke vorrangig durch Verschubgüterzüge befahren. Die Fahrten finden an Werktagen außer Samstag größtenteils am Vormittag statt. Weiterhin befahren auch Direktgüterzüge sowie internationale Containerzüge von und nach Krems an der Donau die Strecke. Diese Fahrten finden nur an gewissen Wochentagen und teilweise nur nach Bedarf statt.
Ausbau
Gemäß einer Ankündigung des Verkehrsverbund Ost-Region[4] soll der Bahnhof Hadersdorf am Kamp bis zum Jahr 2023 mit einer vierten Bahnsteigkante ausgestattet werden, um bessere Umsteigeverbindungen zwischen der Bahnstrecke Absdorf-Hippersdorf–Krems an der Donau und der Kamptalbahn durch einen Taktknoten gewährleisten zu können[5].
Kritik
Da die Bahnstrecke bis auf das Kremser Stadtgebiet und die Bahnhofsbereiche eingleisig ist, müssen die Züge regelmäßig in den Bahnhöfen auf Gegenzüge warten, um ihre Fahrt fortsetzen zu können. Diese Wartezeiten können bis zu 7 Minuten pro Bahnhof betragen und verlängern so die Fahrzeit. Dennoch ist, trotz einer ständigen Erhöhung der Zugdichte, laut ÖBB Infrastruktur kein zweigleisiger Ausbau geplant[6].
Bilder
-
Bahnhof Absdorf-Hippersdorf vor dem Umbau
-
Bahnhof Kirchberg am Wagram
-
Bahnhof Fels am Wagram
-
Bahnhof Etsdorf-Strass
-
Bahnhof Hadersdorf am Kamp, hier zweigt die Kamptalbahn ab
-
Bahnhof Krems, Endstation des Kremser Astes der Franz-Josefs-Bahn
-
Der Kremser Ast im Streckennetz der Kaiser Franz Josephs Bahn
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://wirtschaftsstandort.krems.at/cms/website.php?id=Verkehr-Infrastruktur-Schiene
- ↑ News & Aktuelles (Memento vom 27. September 2010 im Internet Archive)
- ↑ http://www.g4v.info/kufe/franzjosefsbahn_bahnhof_fels.html
- ↑ https://www.vor.at/presse/detail/news/wien-niederoesterreich-burgenland-die-naechsten-15-jahre-auf-schiene/
- ↑ https://www.bmvit.gv.at/dam/jcr:98946a0a-9fab-40cf-9723-5ce468853272/AT1_Ostregion_2021.pdf
- ↑ Donauachse Westbahn (Memento vom 16. November 2012 im Internet Archive)
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
der Bahnhof Absdorf-Hippersdorf der Lokalbahn Absdorf–Stockerau in Niederösterreich | photo taken by de:Benutzer:Priwo | Priwo | Datei:Absdorf-Hippersdorf-Bf-05.jpg | |
Sign of Bundesstrasse in Austria | Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. | AleXXw | Datei:B34-AT.svg | |
Sign of Bundesstrasse in Austria | Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. | AleXXw | Datei:B37-AT.svg | |
see Template Railroad | Eigenes Werk | Lantus | Datei:BSicon ABZg+r.svg | |
Gleisanschluss | Eigenes Werk, basierend auf: BSicon ABZlf.svg | BSicon ABZlf.svg : Lantus abgeleitetes Werk: Miraceti ( Miraceti ) | Datei:BSicon ABZgnl.svg | |
see Template Railroad | Eigenes Werk | Lantus | Datei:BSicon ABZgr.svg | |
B ahn h o f Strecke geradeaus | Eigenes Werk | Bernina & axpde | Datei:BSicon BHF.svg | |
Betriebsstelle Strecke gerade in Betrieb | Eigenes Werk | axpde | Datei:BSicon BST.svg | |
Image for BSicon diagrams | Eigenes Werk | Sameboat | Datei:BSicon CONTf.svg | |
Image for BSicon diagrams | Eigenes Werk | Sameboat | Datei:BSicon CONTg.svg |