Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.05.2025, aktuelle Version,

Gedersdorf

Gedersdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Gedersdorf
Gedersdorf (Österreich)
Gedersdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Niederösterreich Niederösterreich
Politischer Bezirk: Krems (Land)
Kfz-Kennzeichen: KR
Hauptort: Theiß
Fläche: 18,83 km²
Koordinaten: 48° 26′ N, 15° 41′ O
Höhe: 194 m ü. A.
Einwohner: 2.165 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 115 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3494
Vorwahl: 02735
Gemeindekennziffer: 3 13 10
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Obere Hauptstraße 1
3494 Gedersdorf
Website: www.gedersdorf.at
Politik
Bürgermeister: Stefan Löffler (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2025)
(21 Mitglieder)
14
4
3
14  4  3 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Gedersdorf im Bezirk Krems (Land)
Lage der Gemeinde Gedersdorf im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte) LengenfeldMühldorfSenftenbergSpitz
Lage der Gemeinde Gedersdorf im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Gedersdorf ist eine Gemeinde mit 2165 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Geografie

Die Gemeinde liegt am südöstlichen Rand des Waldviertels am Übergang in die westlichen Ausläufer des Tullnerfeldes nördlich der Donau in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 18,87 Quadratkilometer. 8,5 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[1]):

  • Altweidling (80)
  • Brunn im Felde (732)
  • Donaudorf (40)
  • Gedersdorf (439)
  • Schlickendorf (146)
  • Stratzdorf (150)
  • Theiß (578)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Altweidling, Brunn im Felde, Donaudorf, Gedersdorf, Schlickendorf, Stratzdorf und Theiß.

Die Gemeinde Gedersdorf in ihrer heutigen Form entstand 1967 durch den freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Gedersdorf, Brunn im Felde mit Stratzdorf, sowie Theiß mit Altweidling, Schlickendorf und Donaudorf.

Nachbargemeinden

Langenlois
Rohrendorf Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Grafenegg
Krems an der Donau Traismauer (St. Pölten) Grafenwörth (Tulln)

Geschichte

Besiedelt wurde dieses Gebiet schon in der Jungsteinzeit, der späteren Latènezeit (Funde in Gedersdorf), später von den Kelten, den Quaden sowie den Germanen. Die Römer erreichten auch das nördliche Donauufer, wie ein Grabsteinfund eines römischen Soldaten unter Marc Aurel in Brunn beweist. Im 6. Jahrhundert hielten sich hier Langobarden auf, bis schließlich Karl der Große die Region von den Franken und Baiern besiedeln ließ.

Die Orte der Gemeinde litten des Öfteren unter kriegerischen Ereignissen wie 1442 unter den Hussiten, die mit Raub und Brand die Umgebung von Krems verheerten. 1447 und 1486 zog Matthias Corvinus durch die Orte und belagerte Krems. Von 1645 bis 1646 im Dreißigjährigen Krieg litt die Bevölkerung unter den Schweden. Während 1683 Wien von den Türken belagert wurden, sammelten sich in der Region die deutschen Einsatztruppen, welche auch verpflegt werden sollten (→ Entsatz von Wien 1683). Zur Zeit der Erbfolgekriege überfielen 1741 die Ungarn die Orte. Im Jahre 1805 zogen Russen durch und 1809 während der Napoleonischen Kriege hausten dann die Franzosen mit 30 000 Mann im Gebiet.

Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Gedersdorf ein Bäcker, ein Fleischer, ein Gastwirt, zwei Gemischtwarenhändler, ein Schuster und ein Tischler ansässig.[2]

Im Jahre 1945 marschierte die Rote Armee in die Gemeinde ein.

Im August 2002 versank die Gemeinde im Hochwasser. Der nahegelegene Kamp durchbrach die Schutzdämme und überflutete das gesamte Gebiet. Die Ortschaften wurden von zwei Flutwellen überrollt. Nur die Ortschaft Gedersdorf war nicht vom Jahrtausendhochwasser betroffen.

Im Juni 2013 entging die Ortschaft Theiß nur sehr knapp einer Katastrophe durch einen brechenden Damm.

Einwohnerentwicklung

Die starke Zunahme der Bevölkerungszahl beruht auf der Kombination von positiver Geburtenbilanz und starker Zuwanderung.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Brunn im Felde
Pfarrkirche Theiß
  • Katholische Pfarrkirche Brunn im Felde hl. Jakobus
  • Katholische Pfarrkirche Theiß Mariä Empfängnis
  • Katholische Filialkirche Gedersdorf Hll. Philippus und Jakobus: Sie zählt zu den ältesten Kirchen am Wagram. Sie wurde um 1300 errichtet und bis 1734 weiter ausgebaut.
  • Güterwege laden zu Wanderungen mit Aussicht über den Donauraum ein. Wander- und Radwege entlang der Donau und des Kampes führen durch Aulandschaften sowie an Obstanlagen und Feldern vorbei.
  • Weiters ist die Gemeinde an den Jakobsweg Weinviertel angeschlossen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Kraftwerk Theiß

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 45, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 135. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 977. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,17 Prozent. Gedersdorf gehört zum Weinbaugebiet Kremstal.

  • Kraftwerk Theiß, mit Stand 2012 das leistungsstärkste kalorische Kraftwerk der EVN AG.
  • Der Motorradhersteller und Importeur KSR Group befindet sich in Gedersdorf.[4]

Öffentliche Einrichtungen

In Gedersdorf befindet sich eine Volksschule[5] und ein Kindergarten in Brunn im Felde.

Verkehr

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Gemeinderat

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 2000–2013 Franz Gartner (ÖVP)[13]
  • 2013–2023 Franz Brandl (ÖVP)
  • seit 2023 Stefan Löffler (ÖVP)[14]

Wappen

Blasonierung: „Ein grüner Schild, über geflutetem blauem Schildfuß mit vier silbernen Wellenleisten durch eine silberne Leiste gespalten, rechts übereinander eine goldene Jakobsmuschel und eine goldene heraldische Lilie, links ein goldener Weinstock mit drei Trauben und drei Blättern.“

Die Wellen stehen für die Donau- und Kampwellen. Das Grün symbolisiert die Fruchtbarkeit des Gemeindegebietes. Der Weinstock steht für alle Früchte die hier wachsen. Die Trennlinie kann als Bundesstraße angesehen werden. Die bourbonische Lilie symbolisiert die Pfarre Theiß, die der ohne Erbsünde geborenen Jungfrau Maria geweiht ist. Die Jakobsmuschel weist auf den Patron der Pfarre Brunn hin.

Die feierliche Wappenverleihung erfolgt am 13. September 2003 durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll.[15]

Persönlichkeiten

Ehrenbürger der Gemeinde

  • 2010 Johann Penz: Anlässlich seines 60. Geburtstages und in Würdigung seiner langjährigen und besonderen Verdienste um das Wohl der Gemeinde der Gemeinde Gedersdorf hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 24. Juni 2010 Landtagspräsident Hans Penz zum Ehrenbürger der Gemeinde Gedersdorf ernannt. Die Überreichung der Ehrenbürgerurkunde erfolgte am 27. August 2010.[16]
Commons: Gedersdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 250
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Gedersdorf, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 6. April 2019.
  4. Kontakt - KSR MOTO. Abgerufen am 4. Mai 2021.
  5. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Gedersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Gedersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Gedersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Gedersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Gedersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 19. Dezember 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Gedersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Februar 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2025 in Gedersdorf. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2025, abgerufen am 28. Januar 2025.
  13. Rücktritt von Bgm Franz Gartner. Abgerufen am 25. Januar 2024 (österreichisches Deutsch).
  14. Christian Leneis: Einstimmig für den neuen Gedersdorfer Bürgermeister. 12. September 2023, abgerufen am 25. Januar 2024.
  15. auf im Internetauftritt der Gemeinde Gedersdorf; abgerufen am 21. März 2021.
  16. Ehrenbürgerschaft für Ing. Hans Penz. In: Gedersdorf.at. 30. August 2010.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Pfarrkirche, Brunn im Felde, Gedersdorf, Niederösterreich Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 53446 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk BSonne
CC BY-SA 3.0
Datei:Brunn Felde Pfarrkirche2.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Ortsansicht von Gedersdorf Eigenes Werk Haeferl
CC BY-SA 4.0
Datei:Gedersdorf.jpg
Bezirk Krems-LandKrems-Land district Eigenes Werk Joschi Täubler
Public domain
Datei:Gedersdorf in KR.PNG
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Krems-Land hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe KR 2017.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Westansicht der röm.-kath. Pfarrkirche Mariae Empfängnis in Theiß, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Gedersdorf . Die Kirche mit eingezogenem Chor und übergiebeltem Portal wurde 1841/42 errichtet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Theiß - Kirche.JPG