Baltisch-Adriatische Route (EV9)
Eurovelo EV9 Baltisch-Adriatische Route |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamtlänge | 1900 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lage | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Startpunkt | Danzig | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zielpunkt | Pula | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Webadresse | eurovelo.com | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Routenverlauf
|
Die EuroVelo-Route EV9 (Baltisch-Adriatische Route (EV9), bis 2017 Bernsteinroute genannt[1]) international auch Baltic – Adriatic (ehemals The Amber Route), ist ein europäischer Radfernweg. Sie führt über ca. 1900 Kilometer von Danzig an der Ostsee nach Pula an der Adria. Diese Nord-Süd-Strecke verläuft durch sechs Länder: Polen, Tschechien, Österreich, Slowenien, Italien und Kroatien. Nur in Tschechien und Österreich ist die Route angelegt und als „EuroVelo“ ausgeschildert.[2]
Streckenführung
In Polen
Die Strecke soll in Polen in Danzig starten und entlang der Weichsel nach Süden durch die Städte Tczew, Grudziądz, Bydgoszcz und Inowrocław führen. Von dort führt die Strecke dann nach Westen von der ehemaligen polnischen Hauptstadt Gnesen über Posen, Ostrów Wielkopolski bis nach Breslau an der Oder und weiter nach Głuchołazy an der polnisch-tschechischen Grenze. Der polnische Abschnitt führt entlang historischer und kultureller Stätten, wie den Landschaftspark des unteren Weichseltals und den Wielkopolski-Nationalpark. Die Fertigstellung der Strecke ist für 2017/18 geplant.[3]
In Tschechien
Die Route verläuft über die Städte Littau, Olmütz, Brno, Mikulov und Břeclav. Dabei wird u. a. die Kulturlandschaft Lednice-Valtice durchfahren. Ab Brno ist der EV9 beschildert.
In Österreich
Von Wien bis Bad Radkersburg folgt die EV9-Route dem niederösterreichischen Thermenradweg. Danach geht es entlang der Mur und über Spielfeld nach Slowenien.
In Slowenien
Von der österreichischen Grenze führt die Route über die Städte Maribor und Ljubljana.
In Italien
Der EV9 macht einen kurzen Abstecher durch Italien: Er führt von der slowenischen Grenze durch Triest, bevor er erneut über die Grenze nach Slowenien führt.
In Kroatien
Der EuroVelo 9 führt durch die westliche Seite der Halbinsel Istrien von Umag über Porec nach Pula.
-
Schild R9 am Ortschild von Breslau ( Wrocław), Polen
-
Beschilderung EuroVelo 9 bei Wiener Neustadt, Österreich
Siehe auch
- EuroVelo – europäisches Radfernwegenetz
Einzelnachweise
- ↑ EuroVelo 9 Bernstein-Route (Memento vom 20. September 2017 im Internet Archive)
- ↑ eurovelo.com abgerufen am 3. Oktober 2017
- ↑ http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-9/lander/polen abgerufen am 3. Oktober 2017
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Green icon for town on footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK | Adaptation of Image:BSicon BHF.svg | David Edgar | Datei:BSicon fBHF.svg | |
Green icon for village on footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK | Adaptation of Image:BSicon HST.svg | David Edgar | Datei:BSicon fHST.svg | |
Green icon for footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK | Color adaptation of BSicon KBHFa.svg : von Axpde | David Edgar | Datei:BSicon fKBHFa.svg | |
Green icon for footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK | Adaptation of Image:BSicon KBHFe.svg | David Edgar | Datei:BSicon fKBHFe.svg | |
Green icon for footpath crossing footpath, see en:Talk:Long-distance footpaths in the UK | Adaptation of | User:ClemRutter | Datei:BSicon fKRZ.svg | |
This file was derived from existing BSicon series. | Eigenes Werk | Acnetj | Datei:BSicon fZOLL.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Logo: EuroVelo Allgemein | European Cyclists’ Federation http://www.ecf.com/ | eurovelo.com | Datei:EV0-Logo.svg | |
EuroVelo 9 - Wrocław, Polska | Eigenes Werk | Op | Datei:EuroVelo 9.JPG | |
EuroVelo Route 9 (as of May 2009) | File:EuroVelo map.jpg , http://www.eurovelo.org/routes/ and http://www.ecf.com/wp-content/uploads/2011/09/EuroVelo-The_European_cycle_route_network-May2009.pdf | European Cyclists’ Federation http://www.ecf.com/ | Datei:EuroVelo Route 9.svg |