Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.02.2025, aktuelle Version,

Bernhard Germeshausen

Bernhard Germeshausen
Nation Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Geburtstag 21. August 1951
Geburtsort Heiligenstadt, DDR
Beruf Diplom-Sportlehrer
Sterbedatum 15. April 2022
Sterbeort Schwansee, Deutschland
Karriere
Verein ASK Vorwärts Oberhof
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 3 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 3 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Innsbruck 1976 Zweier
Gold Innsbruck 1976 Vierer
Gold Lake Placid 1980 Vierer
Silber Lake Placid 1980 Zweier
 Bob-Weltmeisterschaften
Gold St. Moritz 1977 Vierer
Bronze Lake Placid 1978 Vierer
Silber Königssee 1979 Vierer
Gold Cortina d’Ampezzo 1981 Zweier
Gold Cortina d’Ampezzo 1981 Vierer
 

Bernhard Germeshausen (* 21. August 1951 in Heiligenstadt, Thüringen, DDR; † 15. April 2022 in Schwansee, Thüringen) war ein deutscher Bobpilot für die DDR.[1]

Werdegang

Germeshausen begann seine sportliche Laufbahn als Leichtathlet. 1974 war er Vierter der DDR-Meisterschaften im Zehnkampf. Seine Bestleistung von 7.534 Punkten entspricht nach der seit 1985 gültigen Zehnkampftabelle 7.386 Punkten.

Nach seinem Wechsel zum Bobsport wurde er 1975 als Anschieber des Zweierbobs von Meinhard Nehmer erstmals DDR-Meister. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck gewann er die Goldmedaille sowohl im Zweier-, als auch im Viererbob, jeweils gesteuert von Nehmer. Vier Jahre später holte er in Lake Placid noch einmal Gold im Viererbob von Nehmer. Im Zweierbob steuerte Germeshausen selbst mit Hans-Jürgen Gerhardt als Anschieber zur Silbermedaille hinter dem Schweizer Bob von Erich Schärer, aber vor Meinhard Nehmer und Bogdan Musiol, die Bronze gewannen.

Außerdem wurde er als Anschieber 1976 Weltmeister im Zweierbob und 1976, 1977 und 1981 im Viererbob. 1981 steuerte er den Zweierbob zur Weltmeisterschaft.

Germeshausen war ausgebildeter Diplom-Sportlehrer und arbeitete am Pierre-de-Coubertin-Gymnasium, einem Sportgymnasium in Erfurt.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bob-Olympiasieger Bernhard Germeshausen gestorben. (Memento vom 20. Dezember 2022 im Internet Archive). Nachruf auf Bernhard Germeshausen. In: MDR.de. 15. April 2022, abgerufen am 12. Juli 2023.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Bobsleigh pictogram.svg
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Canadian Red Ensign , the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges ) Eigenes Werk Denelson83
Public domain
Datei:Canadian Red Ensign (1957-1965).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
The Canadian Red Ensign , the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges ) Eigenes Werk Denelson83
Public domain
Datei:Flag of Canada (1957–1965).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified. Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Italy (1946–2003).png Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 122 0 94 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Rot gerendert als RGB 206 0 17 0 38 Republica Italiana
Public domain
Datei:Flag of Italy (1946–2003).svg