Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 05.04.2019, aktuelle Version,

Bernhard Lehmann

Bernhard Lehmann mit Bogdan Musiol beim Start im Zweierbob bei den DDR-Meisterschaften 1984

Bernhard Lehmann (* 11. November 1948 in Großräschen) ist ein ehemaliger deutscher Bobfahrer.

Bernhards Vater war Helmut Lehmann, Trainer der Handball-Oberliga-Mannschaft Traktor Lommatzsch und somit wurde er zunächst Feldhandball-Spieler. Mit 17 Jahren durfte er mit einer Sondergenehmigung für Aktivist Sedlitz und die Bezirksauswahl von Cottbus spielen. Beruflich schlug er die Offizierslaufbahn bei der NVA ein. Dort gewann er 1973 den Fernwettkampf, bestehend aus einem 3000-m-Lauf, Tauklettern und Handgranaten-Weitwurf. Als Sportoffizier wurde der Oberleutnant schließlich in Oranienburg und im Bezirk Magdeburg eingesetzt. 1974 meldete er sich beim ASK Vorwärts Oberhof als Bobsportler an und wurde dort von Erich Enders trainiert.

Es dauerte nur ein halbes Jahr, bis er mit Jochen Babock Fünfter der DDR-Meisterschaften und Zweiter beim vorolympischen Test in Igls wurde. 1976 wurde er Anschieber in Meinhard Nehmers Viererbob und gewann mit diesem die Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck und bei den Weltmeisterschaften in Igls. Danach wurde Lehmann Bobpilot. 1983 gewann er den Titel bei den Europameisterschaften in Igls im Zweier. 1984 wurde er DDR-Meister im Zweier. Die Olympischen Winterspiele 1984 in Sarajevo beendete er in beiden Bobs mit seiner Anschiebercrew Bogdan Musiol, Ingo Voge und Eberhard Weise als Silbermedaillengewinner hinter seinem Landsmann Wolfgang Hoppe. Im Jahr nach den Spielen wurde Lehmann Weltmeister im Vierer. Zum Ende seiner Karriere nahm er nochmals an den Olympischen Spielen in Calgary teil und gewann im Zweierbob die Bronzemedaille. Für den Vierer-Bewerb wurde er nicht nominiert, so dass er seinen Rücktritt ankündigte.[1]

Nach der Wende wurde Lehmann, der heute in Winterberg lebt, Landestrainer von Nordrhein-Westfalen, heute trainierte zum Beispiel die Olympiasiegerin und Weltmeisterin Sandra Kiriasis.

Auszeichnungen

Literatur

  • Volker Kluge: Das große Lexikon der DDR-Sportler. Die 1000 erfolgreichsten und populärsten Sportlerinnen und Sportler aus der DDR. Ihre Erfolge und Biographien. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-348-9, S. 235.

Einzelnachweise

  1. «Letzte Nachrichten», Untertitel: «Lehmann: Rücktritt», Sport Zürich, Nr. 24 vom 26. Februar 1988, Seite 23.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh Eigenes Werk Thadius856 (SVG conversion) & Parutakupiu (original image)
Public domain
Datei:Bobsleigh pictogram.svg
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Bernhard Lehmann, Bogdan Musiol ADN-ZB Schaar 7.3.84 Suhl: DDR-Meisterschaften im Zweierbob-Die olympischen Silbermedaillengewinner Bernhard Lehmann - Begdan Musiol wurden auf der Oberhofer Kunsteisbahn DDR-Meister 1984. Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Helmut Schaar
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv Bild 183-1984-0907-034, Bernhard Lehmann, Bogdan Musiol.jpg
The Canadian Red Ensign , the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges ) Eigenes Werk Denelson83
Public domain
Datei:Canadian Red Ensign (1957-1965).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
The Canadian Red Ensign , the national flag of Canada from 1957 to 1965. (see: the Canadian Red Ensign on the Register of Arms, Flags and Badges ) Eigenes Werk Denelson83
Public domain
Datei:Flag of Canada (1957–1965).svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified. Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Flag of Italy (1946–2003).png Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 122 0 94 Weiß gerendert als RGB 255 255 255 Rot gerendert als RGB 206 0 17 0 38 Republica Italiana
Public domain
Datei:Flag of Italy (1946–2003).svg
Flagge Lettlands Eigenes Werk SKopp
Public domain
Datei:Flag of Latvia.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg