Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.02.2024, aktuelle Version,

Bocksdorf

Bocksdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Bocksdorf
Bocksdorf (Österreich)
Bocksdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Burgenland Burgenland
Politischer Bezirk: Güssing
Kfz-Kennzeichen: GS
Fläche: 9,99 km²
Koordinaten: 47° 9′ N, 16° 11′ O
Höhe: 244 m ü. A.
Einwohner: 807 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 81 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7553
Gemeindekennziffer: 1 04 01
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Herrengasse 11
7553 Bocksdorf
Website: www.bocksdorf.at
Politik
Bürgermeister: Franz Pelzmann (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(13 Mitglieder)
9
4
9  4 
Insgesamt 13 Sitze
  • SPÖ: 9
  • GFB: 4
Lage von Bocksdorf im Bezirk Güssing
Lage der Gemeinde Bocksdorf im Bezirk Güssing (anklickbare Karte) InzenhofMoschendorf
Lage der Gemeinde Bocksdorf im Bezirk Güssing (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Bocksdorf (ungarisch Baksafalva, kroatisch Pukštrof)[1] ist eine Gemeinde mit 807 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Güssing im Burgenland in Österreich.

Blick auf Bocksdorf.

Geografie

Die Gemeinde liegt in der Thermenregion Südburgenland zwischen Oberwart und Güssing. Es ist Nachbarort von Stegersbach, die dortige Therme befindet sich in unmittelbarer Nähe. Bocksdorf ist die einzige Ortschaft in der Gemeinde, zu der auch die Orte Bocksdorfer Berghäuser und Zickenbergen zählen.

Fast zwei Drittel des Gemeindegebietes werden landwirtschaftlich genutzt, über zwanzig Prozent sind bewaldet.[2]

Nachbargemeinden

Stegersbach
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Rauchwart
Rohr Heugraben

Geschichte

Der Name Baxafalva wird erstmals 1409 urkundlich erwähnt, wie der Ort auch im 15. und im 16. Jahrhundert genannt wird. Ab dem 17. Jahrhundert wandelt sich der Name zu Pucksdorf, Pocksdorf und schließlich zu Bocksdorf.[3]

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Baksafalu verwendet werden.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen.

Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.

Am 1. Jänner 1971 wurden die zuvor selbständigen Gemeinden Bocksdorf, Heugraben und Rohr im Burgenland gemäß Gemeindestrukturverbesserungsgesetz vom 1. September 1970 zur neuen Gemeinde Bocksdorf zusammengeschlossen.[4] Per Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 27. November 1991 wurde die Gemeinde Bocksdorf mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 1992 wieder in die drei Gemeinden Bocksdorf, Heugraben und Rohr im Burgenland getrennt.[5]

Siehe auch: Geschichte des Burgenlandes

Bevölkerungsentwicklung

Pfarrkirche Bocksdorf
Der Altarraum der Pfarrkirche

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Politik

Gemeinderat

Gemeinderatswahl 2022
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
68,07
(+18,32)
31,93
(n. k.)
n. k.
(−29,16)
n. k.
(−17,96)
n. k.
(−3,13)
GFB
LB   A1
2017      2022     

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 13 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[6] 2017[7] 2012[8] 2007[9] 2002[10] 1997[10]
Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M. Sti.  % M.
SPÖ 403 68,07 9 302 49,75 7 234 36,06 6 231 36,38 5 182 30,54 4 245 42,83 6
GfB 1) 189 31,93 4 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
LB  A1 nicht kandidiert 177 29,16 4 305 47,00 7 294 46,30 6 300 50,34 7 226 39,51 5
ÖVP nicht kandidiert 109 17,96 2 110 16,95 2 110 17,32 2 114 19,13 2 101 17,66 2
FPÖ nicht kandidiert 19 3,13 0 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Wahlberechtigte 761 744 762 740 706 700
Wahlbeteiligung 83,18 % 86,83 % 91,73 % 91,08 % 93,06 % 91,00 %

1) GfB ist der ÖVP zuzurechnen[11]

A1  
Liste Bocksdorf

Bürgermeister

Bürgermeister ist Franz Pelzmann (SPÖ).

Nachdem Adolf Schabhüttl (LB), der seit 1997 der Gemeinde als Bürgermeister vorstand, aus Altersgründen – er war aktuell mit 78 Jahren der älteste Bürgermeister des Burgenlandes – nicht mehr antreten wollte und zudem sich kein geeigneter Nachfolger der Liste Bocksdorf anbot,[12] wurden die Karten bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 neu gemischt. Die SPÖ schickte anstelle von Franz Pieber, der viermal gescheitert war, Vizebürgermeister Franz Pelzmann als Spitzenkandidaten ins Rennen. Für die ÖVP, die nach 20 Jahren wieder einen Kandidaten nominierte, ging Hannes Luisser ins Rennen.[13][14] Die Wahl endete mit einem überlegenen Sieg von Pelzmann, der mit 77,53 % zum neuen Bürgermeister gewählt wurde. Luisser kam über 22,47 % nicht hinaus.[7]

Zum Vizebürgermeister wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats Christian Gröller (SPÖ) gewählt.[15]

Neben Bürgermeister Franz Pelzmann (SPÖ) und Vizebürgermeister Christian Gröller (SPÖ) gehört weiters der geschäftsführende Gemeinderat Michael Pomper (GfB) dem Gemeindevorstand an.[16] Amtsleiterin ist Ute Gurdet.[17]

Söhne und Töchter

  • Josef Pomper (1878–1935), Landwirt und Politiker
  • Eduard Schalk (* 1908–unbekannt), Landwirt, Politiker und Mitglied des Burgenländischen Landtags
Commons: Bocksdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 78.
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Bocksdorf, Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  3. Geschichte | Name. Gemeinde Bocksdorf, abgerufen am 3. Oktober 2022.
  4. Land Burgenland: Landesgesetzblatt für das Burgenland, 17. Stück aus 1970, Gesetz Nr. 44 (PDF-Dokument; abgerufen am 24. Jänner 2018)
  5. Land Burgenland: Landesgesetzblatt für das Burgenland, 52. Stück aus 1991, Verordnung Nr. 93 (PDF-Dokument; abgerufen am 24. Jänner 2018)
  6. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 3. Oktober 2022.
  7. 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Bocksdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 18. Januar 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Bocksdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 18. Januar 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Bocksdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 18. Januar 2020.
  10. 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Bocksdorf. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 18. Januar 2020.
  11. Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen 2022 – Erklärungen. (PDF) Land Burgenland, abgerufen am 3. Oktober 2022.
  12. meinbezirk.at vom 9. August 2017: Gemeinderats-Wahl: Alle Kandidaten sind fixiert (abgerufen am 19. Jänner 2018)
  13. ORF Burgenland vom 22. August 2017: Bocksdorf bekommt neuen Bürgermeister (Memento des Originals vom 20. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/burgenland.orf.at (abgerufen am 19. Jänner 2018)
  14. ORF Burgenland vom 21. August 2012: Bocksdorf: Zwei Parteien, eine Liste (abgerufen am 19. Jänner 2018)
  15. Gemeinde Bocksdorf: Gemeinderat (Memento des Originals vom 20. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bocksdorf.at (abgerufen am 19. Jänner 2018)
  16. Konstituierende Sitzung nach der Gemeinderatswahl 2022 (abgerufen am 15.November 2022)
  17. Gemeinde Bocksdorf: Amtsleiterin (abgerufen am 19. Jänner 2018)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Bocksdorf Eigenes Werk Nxr-at
CC BY-SA 4.0
Datei:Bocksdorf.jpg
Bezirk Güssing Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Bocksdorf im Bezirk GS.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Eigenes Werk, basierend auf: Führt kein Wappen.png von N3MO . The font is “ Gill Sans MT Condensed”.
Public domain
Datei:Führt kein Wappen.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Güssing hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Bgld GS.svg
Church Bocksdorf - Interior Eigenes Werk Nxr-at
CC BY-SA 4.0
Datei:Pfarrkirche Bocksdorf Interior 02.jpg
Pfarrkirche Bocksdorf Eigenes Werk Ueb-at
CC BY-SA 3.0
Datei:Pfarrkirche bocksdorf.JPG