Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 11.04.2025, aktuelle Version,

Brandberg (Tirol)

Brandberg
Wappen Österreichkarte
Wappen von Brandberg
Brandberg (Tirol) (Österreich)
Brandberg (Tirol) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Schwaz
Kfz-Kennzeichen: SZ
Fläche: 156,47 km²
Koordinaten: 47° 10′ N, 11° 54′ O
Höhe: 1082 m ü. A.
Einwohner: 382 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 2,4 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6290
Vorwahl: 05285
Gemeindekennziffer: 7 09 03
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Brandberg 13
6290 Brandberg
Website: www.brandberg.gv.at
Politik
Bürgermeister: Heinz Ebenbichler (Allgemeine Brandberger Liste)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016)
(11 Mitglieder)

11 Allgemeine Brandberger Liste

Lage von Brandberg im Bezirk Schwaz
Lage der Gemeinde Brandberg (Tirol) im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte) BrandbergFügenKaltenbachRohrbergStansStummTuxTirol
Lage der Gemeinde Brandberg (Tirol) im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Brandberg von der gegenüberliegenden Talseite gesehen
Brandberg von der gegenüberliegenden Talseite gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Brandberg ist eine Gemeinde mit 382 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Zillertal und gehört zum Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Zell am Ziller.

Geografie

Brandberg liegt im Zillergrund, einem Seitental des hinteren Zillertals, das bei Mayrhofen abzweigt und vom Ziller durchflossen wird. Das Gemeindegebiet nimmt fast den gesamten Zillergrund ein und reicht bis zur Grenze mit Südtirol (Italien). Der gleichnamige Hauptort liegt etwa 200 m über dem Ziller, während die sonstige Besiedelung durch mehrere Höfe und Weiler charakterisiert ist. Der süd-exponierten Lage verdankt die Gemeinde ganztägige Sonneneinstrahlung. Die höchstgelegenen Höfe liegen auf etwa 1300 m Seehöhe. Ein naheliegender Berg ist der Brandberger Kolm (2700 m).

Gemeindegliederung

Brandberg besteht aus einer einzigen, gleichnamigen Katastralgemeinde und Ortschaft.

Gliederung
Katastralgemeinden Ortschaften in der Gemeinde

Brandberg (156,48 km²)

Brandberg (R)

Ahornach (W)
Emberg (W)
Gruben (W)
Pignellen (R)
Ritzl (W)
Schrofen (R)
Windhag (ZH)
Zillergrund (ZH)
Legende
Legende zur Gliederungstabelle
In der Spalte Katastralgemeinden sind sämtliche Katastralgemeinden einer Gemeinde angeführt. In der Klammer ist die jeweilige Fläche in km² angegeben.
In der Spalte Ortschaften sind sämtliche von der Statistik Austria erfassten Siedlungen, die auch eine eigene Ortschaftskennziffer aufweisen, angeführt. In der Hierarchieebene derselben Spalte, rechts eingerückt, werden nur Ansiedlungen, die mindestens aus mehreren Häusern bestehen, dargestellt.

Die wichtigsten der verwendeten Abkürzungen sind:

  • M = Hauptort der Gemeinde
  • Stt = Stadtteil
  • R = Rotte
  • W = Weiler
  • D = Dorf
  • ZH = Zerstreute Häuser
  • Sdlg = Siedlung
  • Hgr = Häusergruppe
  • E = Einzelgehöft (nur wenn sie eine eigene Ortschaftskennziffer haben)

Die komplette Liste der Statistik Austria ist in: Topographische Siedlungskennzeichnung nach STAT

Zu beachten ist, dass manche Orte unterschiedliche Schreibweisen haben können. So können sich Katastralgemeinden anders schreiben als gleichnamige Ortschaften bzw. Gemeinden.

Quelle: Statistik Austria

Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Pignellen, Steglach, Dorf, Windhag, Emberg, Stein, Ahornach, Gruben, Ritzl-Pötzmann, Nößlrain-Klaushof, Häusling, Au und Bärenbad.

Nachbargemeinden

Vier der sechs Nachbargemeinden liegen im Bezirk Schwaz.

Ramsau im Zillertal und Hainzenberg Gerlos
Mayrhofen Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Krimml
(Bezirk Zell am See / Salzburg)
Prettau (Südtirol)

Geschichte

Der Name erscheint erstmals 1350 in einer Urkunden als Pramberg[1] oder Pramach. Er leitet sich von mittelhochdeutsch brame (‚Brombeerstrauch‘, ‚Dornstrauch‘) ab.[2] Im 12. Jahrhundert wurde der Brandberg vom Salzburger Erzbischof in einer einzigen Rodungsaktion kultiviert. Damals wurden fünf Schwaigen (Viehhöfe) angelegt, die dem zuständigen Maierhof Zinsen und Naturalabgaben leisten mussten. Es wurde mit dem Südtiroler Ahrntal Tauschwirtschaft über die Joche betrieben. Die Schwaighöfe wurden allmählich geteilt.

Bis 1801 war Brandberg ein eigener Steuer- und Verwaltungssprengel, zu dem auch Mayrhofen gehörte.

1837 mussten 427 Zillertaler Inklinanten ihre Heimat verlassen. Darunter waren 89 Personen aus Brandberg, was fast einem Drittel der Bevölkerung entsprach. 416 wanderten nach Niederschlesien aus, elf von ihnen nach Kärnten und in die Steiermark in bestehende Toleranzgemeinden.

1960 wurde die Straßenverbindung ausgebaut, um den Tourismus anzukurbeln. 1987 wurde der Speicher Zillergründl fertiggestellt.

Bevölkerungsentwicklung

Brandberg: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
340
1880
 
307
1890
 
300
1900
 
276
1910
 
260
1923
 
259
1934
 
236
1939
 
236
1951
 
219
1961
 
253
1971
 
302
1981
 
319
1991
 
336
2001
 
349
2011
 
351
2021
 
371
2024
 
382
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz

Wirtschaft und Infrastruktur

Haupterwerbsquellen sind die Landwirtschaft und der Tourismus, wobei Brandberg im Gegensatz etwa zu Mayrhofen den sanften Tourismus fördert. Daneben spielt die Erzeugung elektrischer Energie (Speicher Zillergründl mit Kraftwerk) eine Rolle. In den Seitentälern des Zillergründls wird vorwiegend saisonale Almwirtschaft betrieben.

Im Bereich der Gemeinde liegen zwei Schutzhütten (Kolmhaus 1845 m und Plauener Hütte 2373 m).

Verkehr

Von Mayrhofen führen zwei Strecken nach Brandberg. Eine ist als Schluchtstrecke bekannt, die zweite und auch modernere führt durch den Brandbergtunnel, einen Tunnel von Hollenzen (einem Ortsteil von Mayrhofen) in Richtung Zillergrund und dann weiter nach Brandberg. Mittlerweile wurde jedoch auch die Sanierung und Verbreiterung der bislang in einem relativ schlechten Bauzustand befindlichen Schluchtstrecke in Angriff genommen. Die Zillertalbahn hat ihre Endstation in Mayrhofen, von dort besteht Busverkehr.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 11 Mandataren.

  • Bei der Wahl 2004 gingen 68,42 Prozent der Stimmen an die Allgemeine Brandberger Liste (8 Mandate) und 31,58 Prozent an die Brandberger Heimatliste (3 Mandate).[3]
  • Bei der Wahl 2010 gingen 71,62 Prozent der Stimmen an die Allgemeine Brandberger Liste (8 Mandate) und 28,38 Prozent an die Brandberger Heimatliste (3 Mandate).[4][5]
  • Bei der Wahl 2016 gingen 100 Prozent der Stimmen an die Allgemeine Brandberger Liste. Sie erreichte damit alle 11 Mandate.[6]
  • Bei der Wahl 2022 gingen 100 Prozent der Stimmen an die Allgemeine Brandberger Liste. Sie erreichte damit alle 11 Mandate.[7]

Bürgermeister

Bürgermeister von Brandberg ist seit 2010 Heinz Ebenbichler.[8]

Wappen

Die Tiroler Landesregierung hat mit Beschluss vom 24. Jänner 1984 dieses Wappen verliehen: „In Grün eine goldene Spitze, darin ein grüner Brombeerstengel mit Blättern und schwarzer Frucht.“

Söhne und Töchter der Gemeinde

Commons: Brandberg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Fritz: Brandberg. Verein "fontes historiae - Quellen der Geschichte", abgerufen am 24. Oktober 2021.
  2. Peter Anreiter, Christian Chapman, Gerhard Rampl: Die Gemeindenamen Tirols: Herkunft und Bedeutung (= Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchives). Wagner, Innsbruck 2009, ISBN 3-7030-0449-5, S. 547 ff.
  3. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2004 in Brandberg. Land Tirol, 7. März 2004, abgerufen am 24. Oktober 2021.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Brandberg. Land Tirol, 14. März 2010, abgerufen am 24. Oktober 2021.
  5. Gemeinderatswahl 2010. Gemeinde Brandberg, abgerufen am 24. Oktober 2021.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2016 in Brandberg. Land Tirol, 28. Februar 2016, abgerufen am 24. Oktober 2021.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2022 in Brandberg. Land Tirol, 27. Februar 2022, abgerufen am 1. März 2025.
  8. Bürgermeister. Gemeinde Brandberg, abgerufen am 26. Januar 2025 (österreichisches Deutsch).


-- Maurer Hermann, Sonntag, 22. November 2015, 10:39

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Brandberg, Hauptort der gleichnamigen Gemeinde in Tirol, Österreich. Aufnahme von der gegenüberliegenden Talseite. Eigenes Werk Axel Mauruszat Datei:Brandberg.jpg
Bezirk Schwaz Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Brandberg im Bezirk SZ.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Schwaz hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol SZ.svg
Kirche in brandberg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 63914 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Tnemtsoni
CC BY-SA 3.0
Datei:Kirche-Brandberg.jpg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Public domain
Datei:Wappen at brandberg.png