Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 10.04.2025, aktuelle Version,

Aschau im Zillertal

Aschau im Zillertal
Wappen Österreichkarte
Wappen von Aschau im Zillertal
Aschau im Zillertal (Österreich)
Aschau im Zillertal (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Schwaz
Kfz-Kennzeichen: SZ
Fläche: 20,26 km²
Koordinaten: 47° 16′ N, 11° 54′ O
Höhe: 567 m ü. A.
Einwohner: 1.858 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 92 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6274
Vorwahl: 05282
Gemeindekennziffer: 7 09 02
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorfplatz 1
6274 Aschau im Zillertal
Website: www.aschauimzillertal.com
Politik
Bürgermeister: Andreas Egger
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(13 Mitglieder)
  • 6 Gemeinsam für Aschau mit Bürgermeister Andreas Egger
  • 4 Frischer Wind für Aschau mit Günther Gruber
  • 3 Mia fia Enk - Team Aschauer Bürgerliste
Lage von Aschau im Zillertal im Bezirk Schwaz
Lage der Gemeinde Aschau im Zillertal im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte) BrandbergFügenKaltenbachRohrbergStansStummTuxTirol
Lage der Gemeinde Aschau im Zillertal im Bezirk Schwaz (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Aschau von Nordwesten
Aschau von Nordwesten
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Aschau im Zillertal ist eine Gemeinde mit 1858 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Zillertal und gehört zum Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Zell am Ziller.

Geografie

Aschau liegt am Übergang des vorderen in das hintere Zillertal, an einer Engstelle. Sie ist neben Mayrhofen die einzige Gemeinde zu beiden Seiten des Zillers. Das Gemeindegebiet besteht aus dem Hauptort Aschau und verstreuten Weilern an den Berghängen und am Talboden.

Die Fläche von zwanzig Quadratkilometer liegt zwischen 550 Meter über dem Meer an der Ziller und 1800 Meter im Osten und 2400 Meter im Westen. Die Hälfte des Gemeindegebietes ist bewaldet, ein Viertel wird landwirtschaftlich genutzt und 17 Prozent sind Almen.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2024[2]):

  • Aschau (1612)
  • Distelberg (246)

Nachbargemeinden

Kaltenbach Stumm Stummerberg
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Zellberg Zell am Ziller Rohrberg

Geschichte

Die älteste Bezeichnung in einer Urkunde betrifft den Ort Distelberg und stammt aus dem Jahr 1180. Aschau wurde erstmals 1309 als „Aschowe“ (Eschenau) urkundlich erwähnt. Der Name weist auf die ausgedehnten Auwälder hin, die bis zum 11. Jahrhundert den Talboden des Zillers bedeckten.

Die Filialkirche in Distelberg (Thurnbachkirche) wurde 1492 erbaut. Sie ist eine der wenigen Kirchen im reingotischen Stil. Die Pfarrkirche in Aschau wurde von 1848 bis 1850 gebaut, der Turm 1910 ergänzt. Das Gemeindegebiet ist historisch bedingt in die Diözese Innsbruck westlich des Zillers und die Erzdiözese Salzburg östlich des Zillers getrennt.

1973 wurde Aschau mit der ehemals selbständigen Gemeinde Distelberg vereint.[3][4]

Bevölkerungsentwicklung

Aschau im Zillertal: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
667
1880
 
655
1890
 
555
1900
 
560
1910
 
565
1923
 
616
1934
 
616
1939
 
605
1951
 
758
1961
 
830
1971
 
1.010
1981
 
1.180
1991
 
1.343
2001
 
1.533
2011
 
1.717
2021
 
1.871
2024
 
1.858
Quelle(n): Statistik Austria, Gebietsstand 1.1.2021
Katholische Pfarrkirche Aschau.
Filialkirche hl. Leonhard in Distelberg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wirtschaft und Infrastruktur

Von wirtschaftlicher Bedeutung sind die Landwirtschaft, der zweisaisonale Tourismus (zwischen den Skigebieten Hochzillertal und Zillertal Arena bei Zell am Ziller gelegen) und einige kleinere Gewerbebetriebe.

Wirtschaftssektoren

Von den landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden 35 im Haupt-, 23 im Nebenerwerb, sieben von Personengesellschaften und vier von juristischen Personen geführt. Diese vier bewirtschafteten ein Drittel der Flächen, die Haupterwerbsbauern vierzig Prozent. Im Produktionssektor arbeiteten drei Viertel der Erwerbstätigen im Bereich Warenherstellung, ein Viertel in der Bauwirtschaft. Die größten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche Beherbergung und Gastronomie und öffentliche und soziale Dienste (Stand 2011).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 69 79 59 44
Produktion 18 24 86 95
Dienstleistung 79 49 193 161

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Berufspendler

Von den 900 Erwerbstätigen, die 2011 in Aschau wohnten, pendeln drei Viertel zu ihren Arbeitsstätten aus.[8]

Verkehr

Aschau ist über die Zillertalstraße und die Zillertalbahn mit den Haltestellen Aschau im Zillertal, Angererbach-Arnbach und Erlach im Zillertal angebunden. Von Aschau aus kann außerdem die Scheitelstrecke der Zillertaler Höhenstraße erreicht werden.

Politik

Gemeinderat

Für den Gemeinderat werden 13 Mandatare gewählt:

Partei 2016[9] 2010[10]
% Mandate % Mandate
Aschauer Bürgerliste - Team Hans Peter Fankhauser 30,85 4 44
Gemeinsam für Aschau mit Andreas Egger 45,86 7 39
Frischer Wind für Aschau 10,96 1 17
Mia fia Enk 12,34 1

Bürgermeister

Bürgermeister von Aschau bis 1972
  • 1919–1920 Franz Keiler
  • 1920–1921 Alois Steinlechner
  • 1921–1922 Wilhelm Rißbacher
  • 1922–1923 Franz Keiler
  • 1923–1925 Johann Staller
  • 1925–1928 Franz Keiler
  • 1928–1931 Stanislaus Heim
  • 1931–1935 Franz Bliem
  • 1935–1938 Franz Eberharter
  • 1938–1942 Stanislaus Heim
  • 1942–1962 Friedrich Brindlinger
  • 1962–1965 Friedrich Kogler
  • 1965–1971 Leonhard Emberger
  • 1971–1972 Jakob Arzbacher
Bürgermeister von Distelberg bis 1972
  • 1919–1925 Georg Schiestl
  • 1925–1928 Stanislaus Höllwarth
  • 1928–1935 Franz Neid
  • 1935–1946 Alois Lanthaler
  • 1946–1950 Franz Ebster
  • 1950–1956 Johann Hollaus
  • 1956–1968 Franz Fiegl
  • 1968–1971 Johann Stoll
  • 1971–1972 Josef Fleidl

Bürgermeister von Aschau seit der Gemeindezusammenlegung 1973

  • 1973–1985 Josef Fleidl
  • 1985–2003 Franz Keiler
  • 2003–2009 Josef Geisler
  • 2009–2010 Hans Peter Fankhauser
  • seit 2010 Andreas Egger

Beleg:[11]

Wappen

Der Gemeinde Aschau im Zillertal wurde 1974 folgendes Wappen verliehen: In Blau eine rechtsgewendete goldene Ente.[12]

Wildenten waren in den Auwäldern heimisch, die einst dem Ort den Namen gaben: Aschove ist bajuwarisch für Eschenau.[4]

Partnergemeinde

Die Partnergemeinde von Aschau im Zillertal ist Oberwil im Schweizer Kanton Basel-Landschaft. Diese Partnerschaft ist zurückzuführen auf die vielen Aschauer Arbeitskräfte, die vor allem in den 1980er Jahren wiederholt in Oberwil am Holzschlag und an der Baumpflege betätigt waren. Die Verschwisterung der beiden Orte fand in Aschau am 1./2. Juli und in Oberwil am 23./24. September 1989 statt.[13]

Persönlichkeiten

Commons: Aschau im Zillertal  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Aschau im Zillertal, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. Michael Fritz: Aschau im Zillertal. Verein "fontes historiae - Quellen der Geschichte", abgerufen am 31. Januar 2021.
  4. 1 2 Beschreibung unseres Ortes. Gemeinde Aschau im Zillertal, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 31. Januar 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.aschauimzillertal.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Aschau im Zillertal, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Aschau im Zillertal, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Aschau im Zillertal, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Aschau im Zillertal, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 30. Januar 2021.
  9. Land Tirol - Wahlen 2016. Abgerufen am 31. Januar 2021.
  10. Land Tirol - Wahlen 2010. Abgerufen am 31. Januar 2021.
  11. Aschau im Zillertal - Die Bürgermeistergalerie. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Februar 2021; abgerufen am 31. Januar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aschauimzillertal.com
  12. Aschau im Zillertal. Die Fischnaler Wappenkartei, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Februar 2021; abgerufen am 30. Januar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wappen.tiroler-landesmuseen.at
  13. Aschau im Zillertal - Partnergemeinde Oberwil. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2019; abgerufen am 22. November 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aschauimzillertal.com


-- Maurer Hermann, Sonntag, 27. Dezember 2015, 11:34

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Kath. Filialkirche hl. Leonhard in Distelberg - Aschau im Zillertal Eigenes Werk Leitzsche
CC0
Datei:Aschau-Filialkirche-StLeonhard-Distelberg.JPG
Bezirk Schwaz Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Aschau im Zillertal im Bezirk SZ.png
Aschau Österreich Eigenes Werk joho345
CC BY 4.0
Datei:Aschau Österreich.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Tirol, Schwaz hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Tirol SZ.svg
Kath. Pfarrkirche Maria zum Siege in Aschau im Zillertal, Tirol. Eigenes Werk Braveheart
CC BY-SA 4.0
Datei:Kath. Pfarrkirche, Aschau im Zillertal 14.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg