Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 31.03.2025, aktuelle Version,

Breitenbrunn am Neusiedler See

Marktgemeinde
Breitenbrunn am Neusiedler See
Wappen Österreichkarte
Wappen von Breitenbrunn am Neusiedler See
Breitenbrunn am Neusiedler See (Österreich)
Breitenbrunn am Neusiedler See (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Burgenland Burgenland
Politischer Bezirk: Eisenstadt-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: EU
Fläche: 25,75 km²
Koordinaten: 47° 57′ N, 16° 44′ O
Höhe: 140 m ü. A.
Einwohner: 1.909 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 74 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7091
Vorwahl: 02683
Gemeindekennziffer: 1 03 01
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Eisenstädterstraße 18
7091 Breitenbrunn am Neusiedler See
Website: www.breitenbrunn.at
Politik
Bürgermeister: Helmut Hareter (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(21 Mitglieder)
10
6
3
1
1
10  6  3  1  1 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Breitenbrunn am Neusiedler See im Bezirk Eisenstadt-Umgebung
Lage der Gemeinde Breitenbrunn am Neusiedler See im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (anklickbare Karte) HornsteinLorettoRust
Lage der Gemeinde Breitenbrunn am Neusiedler See im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Breitenbrunn am Neusiedler See (ungarisch Fertőszéleskút, kroatisch Patipron)[1] ist eine Marktgemeinde mit 1909 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Burgenland in Österreich.

Geografie

Die Gemeinde liegt im nördlichen Burgenland. Breitenbrunn am Neusiedler See ist eine Marktgemeinde. Teile des Gemeindegebietes befinden sich im Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge.

Gemeindegliederung

Breitenbrunn ist der Name der Ortschaft und der Katastralgemeinde, die Gemeinde selbst nennt sich aber Breitenbrunn am Neusiedler See. Einziger Ortsteil ist die im Nordwesten von Breitenbrunn gelegene Pußtasiedlung.

Nachbargemeinden

Sommerein (BL) Bruckneudorf (ND)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Winden am See (ND)
Purbach am Neusiedler See Neusiedl am See (ND)

Geschichte

Breitenbrunn (links unten) und Umgebung um 1873 (Blatt der Landesaufnahme)
Ortskarte von Breitenbrunn

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Unter den Römern lag das heutige Breitenbrunn dann in der Provinz Pannonia.

Der Ort entstand im Verlauf des 13. Jahrhunderts durch deutschen Zuzug. Seinen Namen hat er von einer dort befindlichen Mineralwasserquelle. Der deutsche Name ist erstmals 1257 als Praittenbrunn belegt. Vor 1262 befand sich der Ort im Eigentum des Grafen von Lutzmannsburg.[2] Im Ungarischen erscheint er erstmals 1332 als Praytunbpron in vulgari hungarico Zyluskuth, woraus sich die heutige ungarische Form Fertőszéleskút (wörtlich Breitenbrunn am Neusiedlersee) entwickelt hat. 1622 fiel der Ort unter die Herrschaft der Adelsfamilie der Esterházy. Zwischen 1597 und 1748 wurde der Ort viermal von Großbränden schwer verwüstet. Die damalige Bauweise der Häuser, die mit Schilf oder Holzschindeln gedeckt waren, erleichterte nämlich die rasche Ausbreitung von Bränden. 1689 wurde Breitenbrunn das Marktrecht eingeräumt, das es immer noch besitzt. Am gleichen Tag, an dem der Markttag abgehalten wurde, fand auch der Richttag statt.[2]

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Fertőszéleskút verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Im Jahr 2010 wurde Breitenbrunn per Beschluss der Landesregierung auf Breitenbrunn am Neusiedler See umbenannt, um der Verbundenheit der Gemeinde mit dem Neusiedler See auch im Namen Ausdruck zu verleihen.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Wehrturm Breitenbrunn
Blick vom Wehrturm zur Pfarrkirche Breitenbrunn

Wirtschaft und Infrastruktur

Durch die Lage am Neusiedlersee ist Breitenbrunn ein Urlaubsort.

In Breitenbrunn hat sich eine Waffelfabrik, eine von vier Produktionsstätten des Süßwarenherstellers Mars Austria befunden, Sie wurde 2020 an den Süßwarenhersteller Alfred Ritter GmbH & Co. KG verkauft.[4] Seit 2021 produziert der Süßwarenhersteller Alfred Ritter GmbH & Co. KG in Breitenbrunn.[5]

Verkehr

Breitenbrunn liegt an der Burgenland Straße (B 50) und verfügt über eine Haltestelle der Pannoniabahn, über die die Gemeinde an das Bahnnetz der Ostbahn angeschlossen ist.

Durch Breitenbrunn verlaufen mit dem Zentralalpenweg und dem Ostösterreichischen Grenzlandweg zwei österreichische Weitwanderwege.

Von 1968 bis 2018 hatte der Yachtclub Breitenbrunn ein Grundstück der Esterhazy Privatstiftung von der Gemeinde gepachtet und im März 2022 räumen müssen.[6]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Einwohnerzahl insgesamt 21 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[7] 2017[8] 2012[9] 2007[10] 2002[11] 1997[11]
Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M. Sti. % M.
SPÖ 668 46,78 10 798 54,07 12 827 55,88 13 715 50,75 11 598 44,83 10 447 40,09 8
ÖVP 390 27,31 6 501 33,94 7 444 30,00 6 398 28,25 6 620 46,48 10 554 49,69 10
NEOS 237 16,60 3 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Grüne 68 4,76 1 86 5,83 1 75 5,07 1 100 7,10 1 116 8,70 1 nicht kandidiert
FPÖ 65 4,55 1 91 6,17 1 26 1,76 0 16 1,14 0 nicht kandidiert 76 6,82 1
WIR A1 nicht kandidiert nicht kandidiert 108 7,30 1 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
FBL nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 180 12,78 3 nicht kandidiert nicht kandidiert
BLB  A2 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 38 3,41 0
Wahlberechtigte 1828 1833 1802 1707 1590 1384
Wahlbeteiligung 83,86 % 86,52 % 89,12 % 86,88 % 91,32 % 89,45 %
Gemeinderatswahl 2022
 %
60
50
40
30
20
10
0
46,78
(−7,29)
27,31
(−6,63)
16,60
(n. k.)
4,76
(−1,07)
4,55
(−1,62)
2017      2022     
A1  
Wir für Breitenbrunn
A2  
Bürgerliste Breitenbrunn

Bürgermeister

Bürgermeister Helmut Hareter
  • 2003–2017 Josef Tröllinger (SPÖ)
  • seit 2017 Helmut Hareter (SPÖ)[12]

Wappen

Das seit 1951 verliehene Wappen wird vom sogenannten „Türkenturm“ geprägt, dem Wahrzeichen der Marktgemeinde, der auf die Zeit der Türkenbelagerungen zurückgeht. Darüber hinaus ist er auch ein Symbol der Marktgerichtsbarkeit.[2]

Blasonierung: „Auf rotem Grund ein Gold gefärbter Turm mit Sandboden.“

Gemeindepatenschaften

  • Breitenbrunn am Neusiedler See betreibt seit 10. November 1974 eine Gemeindepatenschaft mit dem gleichnamigen, staatlich anerkannten Erholungsort Breitenbrunn in der Oberpfalz im Naturpark Altmühltal in der Oberpfalz (Bayern). Die Gemeinden betreiben einen regelmäßigen Austausch mit wechselseitigen Partnerschaftstreffen.[13]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Fritz Damerius: Ortschronik: Breitenbrunn, Geschichte und Geschichten. Autorenverlag Gerbgruben, Neusiedl 2003, ISBN 3-902119-03-9, 2014, überarbeitete und erweiterte Neuauflage mit 629 Seiten.
Commons: Breitenbrunn am Neusiedler See  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 78.
  2. 1 2 3 Ortsgeschichte. Breitenbrunn am Neusiedlersee, abgerufen am 28. Oktober 2022 (deutsch).
  3. ORF Burgenland: Breitenbrunn heißt „am Neusiedler See“ (abgerufen am 24. März 2023)
  4. Mars verkauft Schokoladenfabrik in Breitenbrunn an Ritter. In: diepresse.com. 6. Mai 2020, abgerufen am 23. Januar 2021.
  5. Ritter startet Produktion in Breitenbrunn. In: burgenland.orf.at. 20. Januar 2021, abgerufen am 23. Januar 2021.
  6. OGH besiegelt Aus für Yachtclub in Breitenbrunn orf.at, 25. April 2022, abgerufen am 25. April 2022.
  7. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 28. Oktober 2022.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2017 in Breitenbrunn am Neusiedler See. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 29. Oktober 2017, abgerufen am 17. Januar 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2012 in Breitenbrunn am Neusiedler See. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 4. November 2012, abgerufen am 17. Januar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2007 in Breitenbrunn am Neusiedler See. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2007, abgerufen am 17. Januar 2020.
  11. 1 2 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2002 in Breitenbrunn am Neusiedler See. Amt der Burgenländischen Landesregierung, 21. Oktober 2002, abgerufen am 17. Januar 2020.
  12. Österreichischer Gemeindebund vom 18. Jänner 2017: Personalia: Breitenbrunn: Wechsel an der Spitze (abgerufen am 12. Dezember 2017)
  13. Marktgemeinde Breitenbrunn am Neusiedler See: Partnergemeinde (abgerufen am 12. Dezember 2017)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Herb Breitenbrunn, Burgenland, English:Coat of arms of Breitenbrunn, Burgenland de:Datei:Breitenbrunn.jpg de:ZL
Public domain
Datei:AUT Breitenbrunn COA.jpg
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 14 Colonne XV Section b2 (später 4857/2b). Goysz, Nyulasz/Joisz, Winden, Breitenbrunn und die Kaisersteinbrüche im nördlichen Burgenland, Österreich. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4857-2b Jois Winden Breitenbrunn.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Breitenbrunn (Burgenland), Blick vom Wehrturm zur Pfarrkirche Eigenes Werk Dguendel
CC BY 3.0
Datei:Breitenbrunn (Burgenland), view from the fortified tower to the parish church.JPG
Wehrturm in der burgenländischen Marktgemeinde Breitenbrunn am Neusiedler See . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Breitenbrunn - Turm.JPG
Bezirk Eisenstadt-Umgebung Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Breitenbrunn im Bezirk EU.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Helmut Hareter , Bürgermeister von Breitenbrunn am Neusiedler See Eigenes Werk Steindy ( Diskussion ) 22:20, 13 September 2018 (UTC)
CC BY-SA 4.0
Datei:Helmut Hareter, mayjor of Breitenbrunn am Neusiedlersee (01).jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Eisenstadt-Umgebung hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Bgld EU.svg