Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Dornbirn-Schoren
BRG und BORG Dornbirn | |
---|---|
|
|
Außenansicht des BRG und BORG Dornbirn-Schoren | |
Schulform | Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium |
Gründung | 1972[1] |
Ort | Dornbirn |
Bundesland | Vorarlberg |
Staat | Österreich |
Koordinaten | 47° 24′ 39″ N, 9° 43′ 48″ O |
Träger | Republik Österreich |
Schüler | 809 (2015/16)[2] |
Leitung | Reinhard Sepp |
Website | www.brg-schoren.ac.at |
Das Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenrealgymnasium Dornbirn-Schoren (BRG und BORG Dornbirn-Schoren) ist ein Realgymnasium in der österreichischen Stadt Dornbirn im Bundesland Vorarlberg.
Schulorganisation
Sowohl Ober- als auch Unterstufenschüler im Alter von 10 bis 18 Jahren werden im zweiten Dornbirner Gymnasium seit 1972 unterrichtet. Die vier Oberstufenformen des „Schorens“, wie die Schule verkürzt nach dem Dornbirner Stadtbezirk Schoren genannt wird, enden jeweils nach vier Jahren mit der Reife- und Diplomprüfung (Matura) nach dem Lehrplan der AHS-Oberstufe. Jedes Jahr werden außerdem Schulsprecher gewählt, welche die Schule im Schülerinnenparlament vertreten. Hierbei gibt es den Schulsprecher, den ersten Stellvertreter und den zweiten Stellvertreter. Im Jahr 2017/18 waren dies Noah Brunner, Melisa Chelem und Laurenz Cöllen. Die Wahl findet demokratisch statt, wobei es eine Stichwahl gibt, sollte das Ergebnis nicht eindeutig für einen Kandidaten sein.
Im Unterschied zum älteren Bundesgymnasium Dornbirn, welches auch als „Oberes Gymnasium“ oder „Stadtgymnasium“ bezeichnet wird, wird das BRG und BORG Dornbirn-Schoren, welches das „Untere Gymnasium“ oder „Schorengymnasium“ genannt wird, als Realgymnasium ohne sprachlichen Schwerpunkt geführt. Schulträger ist in beiden Fällen das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, also die Republik Österreich. Im Schuljahr 2015/16 wurden am BRG und BORG Dornbirn-Schoren in 35 Klassen 386 Schülerinnen und 423 Schüler unterrichtet.[2] Organisatorisch dem BRG und BORG Dornbirn-Schoren zugehörig war bis Juli 2010 auch das Sportgymnasium Dornbirn, welches ausschließlich Oberstufenschüler aufnimmt und seit dem Schuljahr 2010/11 eine selbständige Schule ist.
Oberstufenzweige
Während die Klassen der Unterstufe in der Regel einheitlich nach dem Stundenplan der AHS-Unterstufe geführt werden, haben die Schüler der Oberstufe ab der fünften Klasse (9. Schulstufe) die Möglichkeit, sich für einen von vier angebotenen Schulzweigen zu entscheiden. Je nachdem, ob sich die Schüler für den Musischen, den Bildnerischen, den Informatik- oder den Naturwissenschaftlichen Zweig anmelden, wird der Lehrplan dementsprechend schwerpunktmäßig erweitert. Zudem ist es für alle Schüler der AHS-Oberstufe verpflichtend, eine zweite Fremdsprache neben Englisch zu erlernen. Dies kann am BORG Schoren entweder Latein oder Französisch sein. Allerdings gibt es auch sogenannte Wahlpflichtgegenstände, die es dem Schüler ermöglichen, zusätzliche Unterrichtsfächer, wie Spanisch, Russisch oder Italienisch, aber auch bereits verpflichtende Fächer, wie Chemie oder Mathematik, zu belegen.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Info-Folder (PDF; 2,11 MB) des BRG und BORG Dornbirn-Schoren aus dem Schuljahr 2013/14.
- 1 2 Schulstatistik der Landes Vorarlberg 2015/16. (PDF) S. 78, abgerufen am 12. Juli 2017.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Blick vom Schulgarten auf die Südwestseite des BRG und BORG Dornbirn Schoren in Dornbirn . Umbau und Erweiterung des Bundes-Oberstufen-Realgymnasiums im Stadtteil Schoren im Jahre 2003 durch die Architekten (Dietrich/Untertrifaller. | Eigenes Werk | böhringer friedrich | Datei:BRG und BORG Dornbirn Schoren 1.jpg | |
Umbau und Erweiterung des BRG und BORG Dornbirn Schoren (Bundes-Oberstufen-Realgymnasiums) im Stadtteil Schoren in Dornbirn im Jahre 2003 durch die Architekten (Dietrich/Untertrifaller. | Eigenes Werk | böhringer friedrich | Datei:Bundesgymnasium Schoren 1.JPG | |
Rohbau des BRG und BORG Dornbirn-Schoren im Jahr 1972. | https://pid.volare.vorarlberg.at/o:44827 | Helmut Klapper, Vorarlberger Landesbibliothek | Datei:Bundesrealgymnasium Dornbirn-Schoren im Rohbau 1972.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. | Own illustration, 2007 | Arne Nordmann ( norro ) | Datei:Pictogram voting info.svg |