Die Furche (Wochenzeitung)
Die Furche | |
---|---|
![]() |
|
Beschreibung | österreichische Wochenzeitung |
Verlag | DIE FURCHE Zeitschriften-Betriebsgesellschaft m.b.H. & Co. KG. |
Erstausgabe | 1945 |
Erscheinungsweise | wöchentlich |
Verkaufte Auflage | 13.950 Exemplare |
(ÖAK, 1. HJ 2015[1]) | |
Verbreitete Auflage | 15.895 Exemplare |
(ÖAK, 1. HJ 2015[1]) | |
Chefredakteur | Doris Helmberger-Fleckl |
Herausgeber | Heinz Nußbaumer, Wilfried Stadler |
Weblink | furche.at |
ISSN | 0016-299X |
ZDB | 300570-7 |
Die Furche ist eine österreichische Wochenzeitung.
Geschichte
Die Furche wurde 1945 von Friedrich Funder als „Kulturpolitische Wochenschrift“ gegründet. Ihre erste Ausgabe erschien am 1. Dezember 1945. Von 1946 bis 1955 trug sie die Bezeichnung „Die österreichische Furche“.[2]
Die Namensgebung und die Ausrichtung der damals im Entstehen befindlichen Zeitung erläutert eine Programmschrift vom September 1945[3]:
„'Die Furche'
nennt sich die kulturpolitische Wochenschrift, deren Erscheinen von unserem Verlag für nächste Zeit vorbereitet wird. Eine Furche will sie sein, die zerstampften Ackerboden einer fruchtverheißenden Saat aufzuschließen hat.
Eine Periode der Kulturzertrümmerung und der Abwertung aller gültigen Werte der Menschheit ist über unsere Heimaterde und ihre Umwelt hinweggezogen. […]
An dieser Zeitenwende fällt allen verantwortungsbewußten Menschen ein Arbeitsanteil zu. So umrissen, sieht auch unsere Wochenschrift ihre Aufgaben.
Zeitaufgeschlossen, auf das aktuelle Geschehen gerichtet, parteimäßig nicht gebunden, eine gesunde Demokratie bejahend, durch katholische Grundsätze bestimmt,
will sie durch den zu bestellenden Grund ihre Furche ziehen.
Den Herausgeber und seine Freunde ermutigt zu ihrem Beginnen das Vertrauen auf die schöpferischen Kräfte eines lebendigen, herzhaften Christentums. […]“
Die Zeitung wird vom Verlagshaus Styria herausgegeben und hatte im 1. Halbjahr 2015 laut Österreichischer Auflagenkontrolle (ÖAK) eine verkaufte Auflage von durchschnittlich 13.950 Exemplaren (2008: 15.333 Exemplare).[1] Das Blatt erscheint donnerstags.
Die Furche ist aus einem politischen Lager mit ausgeprägter Nähe zur katholischen Kirche hervorgegangen: Durch den Einfluss des Gründers Friedrich Funder, der sich als Leiter der katholisch-bürgerlichen Reichspost österreichweit bekannt und verdient gemacht hat, wurde die Zeitung anfangs als Reichspost-Nachfolgerin verstanden. Die kirchliche Positionierung änderte sich grundsätzlich im Verlauf der Jahrzehnte. Heute versteht sich Die Furche weder als Kirchenzeitung noch als Sprachrohr der katholischen Kirche. Allerdings ist der religiöse Diskurs – nicht nur auf das Christentum bezogen – ein thematischer Schwerpunkt der Zeitung.
Im April 2017 fiel der Startschuss zur Erneuerung des Online-Auftritts. Seitdem ist Die Furche u. a. auch auf Facebook und Twitter zu finden. "Die Furche" stellt seit Ende Oktober 2019 auch ein digitales Archiv zur Verfügung; mit Hilfe eines "Navigator" können aktuelle Beiträge mit anderen aus den letzten 20 Jahren verglichen werden. Das Furche-Archiv soll schließlich 90.000 Papier-Seiten digital zugänglich machen.
Auszeichnungen
- 2003 wurde der Furche der Concordia-Preis in der Sparte „Pressefreiheit“ verliehen.
Mitarbeiter
|
|
|
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 3 Österreichische Auflagenkontrolle: Auflagenliste 1. Halbjahr 2015 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
- 1 2 Eintrag zu Die Furche (Wochenzeitung) im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon) abgerufen am 30. November 2011
- ↑ Faksimilie abgedruckt in: "Die Furche" vom 29. November 1985, Seite 53.