Drösing
Marktgemeinde
Drösing
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Gänserndorf | |
Kfz-Kennzeichen: | GF | |
Fläche: | 29,43 km² | |
Koordinaten: | 48° 32′ N, 16° 54′ O | |
Höhe: | 158 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.112 (1. Jän. 2019) | |
Bevölkerungsdichte: | 38 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2265 | |
Vorwahl: | 02536 | |
Gemeindekennziffer: | 3 08 10 | |
NUTS-Region | AT125 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptstraße 8 2265 Drösing |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Kohl (SPÖ) | |
Gemeinderat: (2020) (19 Mitglieder) |
||
Lage von Drösing im Bezirk Gänserndorf | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Drösing ist eine Marktgemeinde mit 1112 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.
Geografie
Drösing liegt am Ostrand des Weinviertels an der March und damit an der Grenze zur Slowakei in Niederösterreich. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 29,49 Quadratkilometer. 25,7 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften 181
- Drösing (875)
- Waltersdorf an der March (237)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Drösing und Waltersdorf an der March.
Nachbargemeinden
Ringelsdorf-Niederabsdorf | ||
Zistersdorf |
![]() |
Závod |
Dürnkrut | Jedenspeigen | Malé Leváre, Veľké Leváre |
Geschichte
In einer Urkunde, in der Leuthold von Kuenring seinen Untertanen zu Drösing im Jahre 1293 seine „Hofmarch zu Drezzing“ zwecks Neubau einer Kirche schenkte, wird Drösing bereits als Markt bezeichnet. Wann Drösing genau gegründet wurde, ist nicht bekannt. Der Ort teilte die wechselvolle Geschichte Niederösterreichs.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1192 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1204 Einwohner, 1981 1195 und im Jahr 1971 1363 Einwohner.
Politik
Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP und 8 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 5 SPÖ.[1]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 ÖVP, 7 SPÖ und 1 FPÖ.[2]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 10 SPÖ und 9 ÖVP.[3]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 SPÖ und 8 ÖVP.[4]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 SPÖ und 6 ÖVP.[5]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 11 SPÖ und 8 ÖVP.[6]
- Bürgermeister
- bis 2005 Josef Duchkowitsch (ÖVP)
- seit 2005 Josef Kohl (SPÖ)
Kultur und Sehenswürdigkeiten


- Katholische Pfarrkirche Drösing hl. Laurentius
- Katholische Filialkirche Waltersdorf an der March hl. Michael
Wirtschaft
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 53. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 506. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 43,45 Prozent.
Die Gemeinde ist Teil der RV March-Thaya-Auen.
Verkehr
- Bahn: Drösing liegt an der Kaiser Ferdinands-Nordbahn und ist Ausgangspunkt der nur mehr für den Güterverkehr genutzten Bahnstrecke Drösing–Zistersdorf.
- Fähre Drösing–Veľké Leváre
Altlasten
In Drösing bestand westlich des Bahnhofes von 1899 bis 1937 die Petroleumraffinerie Drösing, die unter anderem Kerosin, Wundbenzin, Leicht- Mittel- und Schwerbenzin sowie Petroleum herstellte. Auf einem großen Teil des ehemaligen Betriebsgeländes wurden Mineralölkontaminationen festgestellt, wobei der stark mit Mineralöl kontaminierte Untergrundbereich mit ca. 55.000 m² und mit ca. 100.000 m³ geschätzt wird. Säurehaltige hochviskose Mineralölkohlenwasserstoffe, die bei Produktion als Abfall anfielen, wurden in weiteren Prozessen nicht aufgespaltet und verwertet, sondern gelangten in eine Säureteergrube, die bis zum Ende der Produktionszeit 2.000 m³ fasste. Da die Ausbreitung der Schadstoffe im Grundwasser aktuell gering ist, wird auch in Zukunft mit keinen erheblichen Schadstoffemissionen in den Grundwasserabstrom zu rechnen werden. Der erheblich verunreinigte Bereich der Säureteergrube stellt jedoch eine erhebliche Gefahr für die Umwelt dar.[7]
Persönlichkeiten
- Söhne und Töchter der Gemeinde
- Joseph Deckert (1843–1901), katholischer Geistlicher
- Georg Gaß (1878–1944), Tierarzt, Heimatdichter, Mitglied der steirischen Landesregierung
- Personen mit Bezug zur Gemeinde
- Haimo L. Handl (* 1948), Publizist und Verleger, lebt seit 2003 in Drösing
Weblinks
- 30810 – Drösing. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Marktgemeinde Drösing
- Eintrag über den ehemaligen Adelssitz Drösing auf NÖ-Burgen online – Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- Eintrag über die ehemalige Wasserburg Drösing auf NÖ-Burgen online – Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- Eintrag über Ehemalige Wasserburg Drösing auf Burgen-Austria
Einzelnachweise
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Drösing. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 7. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Drösing. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 7. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Drösing. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 7. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Drösing. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 7. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Drösing. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 7. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Drösing. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 7. März 2020.
- ↑ Altlast N77: Petroleumfabrik Drösing auf altlasten.gv.at
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Coat of arms of Drösing, Lower Austria | de:Datei:Drösing.jpg | de:Partyhead | Datei:AUT Drösing COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Ortszentrum der niederösterreichischen Marktgemeinde Drösing mit der Pfarrkirche hl. Laurentius, der Dreifaltigkeitssäule und der Volksschule (rechts). | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Drösing.JPG | |
Bezirk Gänserndorf | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler | Datei:Drösing im Bezirk GF.PNG | |
Kath. Filialkirche hl. Michael | Eigenes Werk | Doronenko | Datei:Filialkirche hl. Michael, Waltersdorf 02.jpg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gänserndorf hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe GF 2017.svg | |
Kellergasse in der KG Waltersdorf an der March in Drösing | Eigenes Werk | Defecdet | Datei:Kellergasse in Waltersdorf an der March.jpg | |
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. | Eigenes Werk | TMg | Datei:Photo-request.svg |