Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 23.02.2024, aktuelle Version,

Drusenfluh

Drusenfluh
Drusenfluh vom nordwestlich gelegenen Verajoch
Drusenfluh vom nordwestlich gelegenen Verajoch
Höhe 2827 m ü. A.
2827,4 m ü. M.
Lage Vorarlberg, Österreich und Graubünden, Schweiz
Gebirge Rätikon
Dominanz 0,8 km Drei Türme
Schartenhöhe 189 m Eisjöchle
Koordinaten, (CH) 47° 1′ 44″ N,  48′ 6″ O (779600 / 211354)
Drusenfluh (Alpen)
Drusenfluh (Alpen)
Erstbesteigung 14. August 1870 durch den Bergführer Christian Zudrell

Die Drusenfluh ist ein Bergmassiv zwischen dem österreichischen Montafon und dem Prättigau in der Schweiz. Mit 2827 Metern gehört die Drusenfluh zu den zehn höchsten Gipfeln im Rätikon. Über ihren in Nordwest-Südost-Richtung verlaufenden Gipfelgrat führt die österreichisch-schweizerische Grenze.

Name

Die Drusenfluh erhielt ihren Namen von der südseitig gelegenen Schierser Geländekammer und Alp «Drusa».[1] Als Druse bzw. Drusen werden im Volksmund in der Region Alpenerlen (auch: Drossel, Laublatsche, Bergerle oder Birkenerle) aus der Gattung der Erlen bezeichnet.[2][3] Es handelt sich dabei in dieser Höhenlage oftmals um ein, durch den Schneedruck am Hang kriechendes Gewächs. Nach Adelung soll drusen von fallen abstammen.[4] Laut Schorta könnte der Name Drusa alternativ auf den dialektalen Begriff «Trusse» (Heufuder) zurückgehen, das sekundär auch ein Flächenmass bezeichnete.[5]

Geschichte

Die schroffe Drusenfluh galt als unbesteigbar, bis der Schrunser Bergführer Christian Zudrell als Erstbesteiger seine „Visitenkarte“ in den Gipfelfels meißelte. Seine Route führte ihn am 14. August 1870 durch das Öfatal und die Imhofmulde auf den Westgrat und über das ausgesetzte, an der Abbruchkante der mehrere hundert Meter hohen Südwand führende Zudrellband auf den Gipfel.

Karl Blodig und Eugen Sohm gelang 1888 die zweite Besteigung. Sie stiegen durch das später „Blodigrinne“ genannte Couloir von Nordosten auf den Gipfel. Auf dem Gipfel fanden sie den Stein mit den Initialen von Christian Zudrell, C Z 70. Zuvor wurde diese Erstbesteigung in Bergsteigerkreisen noch stark angezweifelt. Am Tag seiner Rückkehr nach Bregenz sandte Blodig eine Karte an Zudrell, lediglich mit der Inschrift „C Z 70“. Der Montafoner Bergführer antwortete darauf ebenso kurz und bündig mit „Gratuliere zur Drusenfluh“. Die beiden lernten sich später kennen.

Dieser Gipfelstein wurde dann im Jahre 1995 von einem Bergführer ins Tal gebracht, da ihm Wetter und Blitze bereits stark zugesetzt hatten. Heute ist dieser Stein bei der Lindauer Hütte zu sehen.

Besteigung

Der Normalaufstieg führt heute über die Schweizermulde und den Imhofsattel, hinter welchem man auf die Route Zudrells trifft, und das Zudrellband auf den Gipfel (Gehzeit ab der Lindauer Hütte ca. 5 Std., ab dem Einstieg westlich des Öfapasses 3,5 Std.)[6]

Eine anspruchsvolle bis gemütliche Möglichkeit einer Wanderung, ist der Fernwanderweg „Prättigauer Höhenweg“, auf der Südseite der ganzen Rätikon-Kette entlang.[7]

Die Blodigrinne ist heute teilweise mit Klettersteigen bestückt. Bei sehr günstigen Bedingungen kann die stellenweise extrem steile Rinne auch mit Ski begangen werden.

Bilder

Literatur

Commons: Drusenfluh  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Andrea Schorta: Wie der Berg zu seinem Namen kam, Terra Grischuna Verlag, 3. Auflage, Chur 1999, S. 84.
  2. Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 24.
  3. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 52–53.
  4. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1563–1564.
  5. Andrea Schorta: Wie der Berg zu seinem Namen kam, Terra Grischuna Verlag, 3. Auflage, Chur 1999, S. 84.
  6. Rudolf Mayerhofer: Alpenvereinsführer Rätikon, Bergverlag Rother, ISBN 978-3-7633-1098-2, S. 78
  7. Wandern Schweiz entlang dem Rätikon, Graubünden (Memento vom 13. September 2010 im Internet Archive)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Karte der Alpen mit extra starken Grenzen und Städten für die Verwendung als PositionskarteQuadratische Plattkarte, N-S-Streckung 150 %. Alps location map borders.png original image: Lencer border enhancment & cities: Pechristener
CC BY-SA 3.0
Datei:Alps location map borders cities.png
Blick vom Gipfel des Drusenfluh auf Zudrells Erstbesteigungsroute. Der Pfeil weist den Weg zum Abstieg auf das Zudrellband. Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:Bild 054 Westgipfel 2727 m und Pfeil.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
Fernsicht von der Drusenfluh zum Wallis Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:Blick von der Drusenfluh zum Wallis.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Drei Tuerme (links) und Drusenfluh (rechts) von Bartholomaeberg aus.Vorarlberg, Österreich Eigenes Werk Helge Klaus Rieder
CC0
Datei:Drei Tuerme und Drusenfluh von Bartholomaeberg.jpg
Die steinerne Visitenkarte von Christian Zudrell als Beweis seiner Erstbesteigung liegt heute nahe der Lindauer Hütte in einer Glasvitrine. Eigenes Werk Tlins
CC BY-SA 4.0
Datei:Drusenfluh-Stein CZ70 Ausstellung.jpg
Die steinerne Visitenkarte von Christian Zudrell als Beweis seiner Erstbesteigung liegt heute nahe der Lindauer Hütte in einer Glasvitrine. Eigenes Werk Tlins
CC BY-SA 4.0
Datei:Drusenfluh-Stein CZ70 Austellung.jpg
Blick vom Bergpanoramastandort neben der Kirche in Bartholomäberg auf die gegenüberliegenden Berge des Rätikon . Hier die Drusenfluh mit 2827m und direkt darunter die Geißspitze mit 2334m Links im Bild sieht man sehr gut das Eisjöchle mit 2638m , das den Hauptgrat zu den Drei Türmen unterbricht. Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Drusenfluh2827m Geißspitze2334m.jpg
Detailaufnahme von Christian Zudrells Erstbesteigungs-Visitenkarte auf der Drusenfluh. Eigenes Werk Tlins
CC BY-SA 4.0
Datei:Drusenfluh CZ70 Stein.jpg