Drusenfluh
Drusenfluh | ||
---|---|---|
Drusenfluh vom nordwestlich gelegenen Verajoch |
||
Höhe | 2827 m ü. A. 2827,4 m ü. M. |
|
Lage | Vorarlberg, Österreich und Graubünden, Schweiz | |
Gebirge | Rätikon | |
Dominanz | 0,8 km → Drei Türme | |
Schartenhöhe | 189 m ↓ Eisjöchle | |
Koordinaten, (CH) | 47° 1′ 44″ N, 9° 48′ 6″ O (779600 / 211354) | |
|
||
Erstbesteigung | 14. August 1870 durch den Bergführer Christian Zudrell |
Die Drusenfluh ist ein Bergmassiv zwischen dem österreichischen Montafon und dem Prättigau in der Schweiz. Mit 2827 Metern gehört die Drusenfluh zu den zehn höchsten Gipfeln im Rätikon. Über die Bergkette führt die österreichisch-schweizerische Grenze.
Name
Als Druse bzw. Drusen werden im Volksmund in der Region Alpenerlen (auch: Drossel, Laublatsche, Bergerle oder Birkenerle) aus der Gattung der Erlen bezeichnet.[1][2] Es handelt sich dabei in dieser Höhenlage oftmals um ein, durch den Schneedruck am Hang kriechendes Gewächs. Nach Adelung soll drusen von fallen abstammen.[3]
Erstbesteigung
Der Schrunser Bergführer Christian Zudrell hat im Jahr 1870 als Erstbesteiger seine „Visitenkarte“ in den Gipfelfels gemeißelt. Seine Route führte ihn am 14. August 1870 durch das Öfatal und die Imhofmulde auf den Westgrat und über das Zudrellband auf den Gipfel.
Karl Blodig und Eugen Sohm gelang 1888 die zweite Besteigung. Sie stiegen durch das später „Blodigrinne“ genannte Colouir von Nordosten auf den Gipfel. Auf dem Gipfel fanden sie den Stein mit den Initialen von Christian Zudrell, C Z 70. Zuvor wurde diese Erstbesteigung in Bergsteigerkreisen noch stark angezweifelt. Am Tag seiner Rückkehr nach Bregenz sandte Blodig eine Karte an Zudrell, lediglich mit der Inschrift „C Z 70“. Der Montafoner Bergführer antwortete darauf ebenso kurz und bündig mit „Gratuliere zur Drusenfluh“. Die beiden lernten sich später kennen und lachten über die Erfindung der steinernen Visitenkarte.
Dieser Gipfelstein wurde dann im Jahre 1995 von einem Bergführer ins Tal gebracht, da ihm Wetter und Blitze bereits stark zugesetzt hatten. Heute ist dieser Stein bei der Lindauer Hütte zu sehen.
Natürlich ist es nicht zwingend nötig, den Berg in der Vertikale zu besteigen, wer es anspruchsvoll, aber dennoch gemütlicher mag, der kann auf dem Fernwanderweg „Prättigauer Höhenweg“ auf der sonnigen Südseite der ganzen Rätikon-Kette entlang wandern.[4]
Die Blodigrinne ist heute teilweise mit Klettersteigen bestückt. Bei sehr günstigen Bedingungen kann die stellenweise extrem steile Rinne auch mit Ski begangen werden.
-
von Norden gesehen direkt vor der Drusenfluh die Pyramide der Geißspitze ( 2334 m)
-
Drei Türme (links) und Drusenfluh (rechts) von Bartholomäberg aus gesehen. Dazwischen das Eisjöchle mit dem markantem „Sauzahn“, vor der Drusenfluh der dunkle Kegel der Geisspitze
-
Christian Zudrells steinerner Beweis der Erstbesteigung.
-
Detailaufnahme des Erstbesteigungssteines mit der Inschrift „CZ 70“.
-
Blick vom Gipfel auf Zudrells Erstbesteigungsroute. Der Pfeil weist den Weg zum Abstieg auf das Zudrellband. Im Hintergrund die Kirchlispitzen.
Literatur
- Manfred Hunziker: Ringelspitz/Arosa/Rätikon, Alpine Touren/Bündner Alpen, Verlag des SAC 2010, ISBN 978-3-85902-313-0, S. 572.
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 24.
- ↑ Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 52–53.
- ↑ Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1563–1564.
- ↑ Wandern Schweiz entlang dem Rätikon, Graubünden (Memento des Originals vom 13. September 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Karte der Alpen mit extra starken Grenzen und Städten für die Verwendung als PositionskarteQuadratische Plattkarte, N-S-Streckung 150 %. | Alps location map borders.png | original image: Lencer border enhancment & cities: Pechristener | Datei:Alps location map borders cities.png | |
Blick vom Gipfel des Drusenfluh auf Zudrells Erstbesteigungsroute. Der Pfeil weist den Weg zum Abstieg auf das Zudrellband. | Eigenes Werk | 32-Fuß-Freak | Datei:Bild 054 Westgipfel 2727 m und Pfeil.jpg | |
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg | Eigenes Werk | Herzi Pinki | Datei:BlackMountain.svg | |
Fernsicht von der Drusenfluh zum Wallis | Eigenes Werk | 32-Fuß-Freak | Datei:Blick von der Drusenfluh zum Wallis.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Drei Tuerme (links) und Drusenfluh (rechts) von Bartholomaeberg aus.Vorarlberg, Österreich | Eigenes Werk | Helge Klaus Rieder | Datei:Drei Tuerme und Drusenfluh von Bartholomaeberg.jpg | |
Die steinerne Visitenkarte von Christian Zudrell als Beweis seiner Erstbesteigung liegt heute nahe der Lindauer Hütte in einer Glasvitrine. | Eigenes Werk | Tlins | Datei:Drusenfluh-Stein CZ70 Ausstellung.jpg | |
Die steinerne Visitenkarte von Christian Zudrell als Beweis seiner Erstbesteigung liegt heute nahe der Lindauer Hütte in einer Glasvitrine. | Eigenes Werk | Tlins | Datei:Drusenfluh-Stein CZ70 Austellung.jpg | |
Blick vom Bergpanoramastandort neben der Kirche in Bartholomäberg auf die gegenüberliegenden Berge des Rätikon . Hier die Drusenfluh mit 2827m und direkt darunter die Geißspitze mit 2334m Links im Bild sieht man sehr gut das Eisjöchle mit 2638m , das den Hauptgrat zu den Drei Türmen unterbricht. | Eigenes Werk | böhringer friedrich | Datei:Drusenfluh2827m Geißspitze2334m.jpg | |
Detailaufnahme von Christian Zudrells Erstbesteigungs-Visitenkarte auf der Drusenfluh. | Eigenes Werk | Tlins | Datei:Drusenfluh CZ70 Stein.jpg |