Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1981
Die 73. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 3. bis 8. Februar 1981 in Innsbruck statt.
Ergebnisse
Herren
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Igor Bobrin | ![]() |
2 | Jean-Christophe Simond | ![]() |
3 | Norbert Schramm | ![]() |
4 | Hermann Schulz | ![]() |
5 | Jozef Sabovčík | ![]() |
6 | Wladimir Kotin | ![]() |
7 | Grzegorz Filipowski | ![]() |
8 | Falko Kirsten | ![]() |
9 | Alexander Fadejew | ![]() |
10 | Patrice Macrez | ![]() |
11 | Christopher Howarth | ![]() |
12 | Thomas Öberg | ![]() |
13 | Lars Akesson | ![]() |
14 | Mark Pepperday | ![]() |
15 | Bruno Watschinger | ![]() |
16 | Richard Furrer | ![]() |
17 | Ivan Králik | ![]() |
18 | Bruno del Maestro | ![]() |
19 | Miljan Begović | ![]() |
20 | Boiko Alexijew | ![]() |
21 | Jose Antonio Rodrigo | ![]() |
Damen
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Denise Biellmann | ![]() |
2 | Sanda Dubravčić | ![]() |
3 | Claudia Kristofics-Binder | ![]() |
4 | Kristiina Wegelius | ![]() |
5 | Katarina Witt | ![]() |
6 | Deborah Cottrill | ![]() |
7 | Kira Iwanowa | ![]() |
8 | Karin Riediger | ![]() |
9 | Carola Paul | ![]() |
10 | Manuela Ruben | ![]() |
11 | Karen Wood | ![]() |
12 | Anita Siegfried | ![]() |
13 | Karin Telser | ![]() |
14 | Pairi Nieminen | ![]() |
15 | Rudina Pasveer | ![]() |
16 | Catarina Lindgren | ![]() |
17 | Franca Bianconi | ![]() |
18 | Editha Dotson | ![]() |
19 | Petra Malivuk | ![]() |
20 | Beata Nachrzter | ![]() |
21 | Nevenka Lisak | ![]() |
22 | Zwetanka Stefanowa | ![]() |
23 | Rosario Esteban | ![]() |
Béatrice Farinacci (Z) | ![]() |
- Z = Zurückgezogen
Paare
Platz | Sportler | Land |
---|---|---|
1 | Irina Worobjowa / Igor Lissowski | ![]() |
2 | Christina Riegel / Andreas Nischwitz | ![]() |
3 | Marina Tscherkassowa / Sergei Schachrai | ![]() |
4 | Birgit Lorenz / Knut Schubert | ![]() |
5 | Weronika Perschina / Marat Akbarow | ![]() |
6 | Susan Garland / Robert Daw | ![]() |
Eistanz
Platz | Sportlerin | Land |
---|---|---|
1 | Jayne Torvill / Christopher Dean | ![]() |
2 | Irina Moissejewa / Andrei Minenkow | ![]() |
3 | Natalja Linitschuk / Gennadi Karponossow | ![]() |
4 | Natalja Bestemjanowa / Andrei Bukin | ![]() |
5 | Karen Barber / Nicholas Slater | ![]() |
6 | Nathalie Herve / Pierre Bechu | ![]() |
7 | Jana Beránková / Jan Barták | ![]() |
8 | Birgit Goller / Peter Klisch | ![]() |
9 | Wendy Sessions / Stephen Williams | ![]() |
10 | Judit Péterfy / Csaba Bálint | ![]() |
11 | Elisabetta Parisi / Roberto Pelizzola | ![]() |
12 | Gabriella Remport / Sándor Nagy | ![]() |
13 | Jindra Holá / Karol Foltán | ![]() |
14 | Maria Kniffer / Manfred Hübler | ![]() |
15 | Regula Lattmann / Hanspeter Müller | ![]() |
16 | Petra Born / Rainer Schönborn | ![]() |
17 | Marianne von Bommel / Wayne Deweyert | ![]() |
18 | Iwona Bielas / Jacek Jasiaczek | ![]() |
19 | Ulla Örnmarker / Thomas Svedberg | ![]() |
Quellen
- European figure skating championships 1980–1989 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 21. Februar 2009; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1980–1989 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 15. Januar 2010; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1980–1989 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
- European figure skating championships 1980–1989 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 15. Oktober 2008; abgerufen am 21. Mai 2018 (englisch).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Civil flag and civil and state ensign of Hungary . | Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . | Denelson83 | Datei:Civil Ensign of Hungary.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. | Eigenes Werk | Scroch | Datei:Flag of Bulgaria (1971-1990).svg | |
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. | Eigenes Werk | Scroch | Datei:Flag of Bulgaria (1971–1990).svg | |
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 | Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 | Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd | Datei:Flag of East Germany.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg |