Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 06.03.2025, aktuelle Version,

Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1954

Die 46. Eiskunstlauf-Europameisterschaften fanden vom 28. bis 31. Januar 1954 in Bozen statt. Zum ersten Mal stand das Eistanzen auf dem Programm.

Ergebnisse

Herren

Platz Sportler Land
1 Carlo Fassi Italien Italien
2 Alain Giletti Frankreich Frankreich
3 Karol Divín Tschechoslowakei Tschechoslowakei
4 Michael Booker Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
5 Alain Calmat Frankreich Frankreich
6 Norbert Felsinger Osterreich Österreich
7 Zdeněk Fikar Tschechoslowakei Tschechoslowakei
8 Hanno Stroher Osterreich Österreich
9 François Pache Schweiz Schweiz
10 Hans Müller Schweiz Schweiz
11 Werner Kronemann Deutschland BR BR Deutschland
12 Kurt Weilert Deutschland BR BR Deutschland

Damen

Platz Sportlerin Land
1 Gundi Busch Deutschland BR BR Deutschland
2 Erica Batchelor Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3 Yvonne Sugden Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
4 Annelies Schilhan Osterreich Österreich
5 Ingrid Wendl Osterreich Österreich
6 Hanna Eigel Osterreich Österreich
7 Clema Cowley Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
8 Miloslava Tůmová Tschechoslowakei Tschechoslowakei
9 Hanna Walter Osterreich Österreich
10 Nelly Maas Niederlande Niederlande
11 Rosi Pettinger Deutschland BR BR Deutschland
12 Dagmar Lerchová Tschechoslowakei Tschechoslowakei
13 Alida Elisabeth Stoppelman Niederlande Niederlande
14 Fiorella Negro Italien Italien
15 Erika Rücker Deutschland BR BR Deutschland
16 Lilo Kurzinger Deutschland BR BR Deutschland
17 Alice Fischer Schweiz Schweiz
18 Joan Haanappel Niederlande Niederlande
19 Sjoukje Dijkstra Niederlande Niederlande
20 Christianne Moreux Frankreich Frankreich
21 Luisella Gaspari Italien Italien
22 Manuela Angeli Italien Italien

Paare

Platz Sportler Land
1 Silvia Grandjean / Michel Grandjean Schweiz Schweiz
2 Sissy Schwarz / Kurt Oppelt Osterreich Österreich
3 Soňa Balunová / Miloslav Balun Tschechoslowakei Tschechoslowakei
4 Vera Kuhrüber / Horst Kuhrüber Deutschland BR BR Deutschland
5 Alice Zettel / Klaus Loichinger Deutschland BR BR Deutschland
6 Jane Higson / Robert Hudson Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
7 Inge Minor / Hermann Braun Deutschland BR BR Deutschland
8 Eva Neeb / Karl Probst Deutschland BR BR Deutschland

Eistanz

Platz Sportler Land
1 Jean Westwood / Lawrence Demmy Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
2 Nesta Davies / Paul Thomas Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
3 Barbara Radford / Raymond Lockwood Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
4 Bona Giammona / Giancarlo Sioli Italien Italien
5 Edith Peikert / Hans Kutschera Osterreich Österreich
6 Fanny Besson / Jean Paul Guhel Frankreich Frankreich
7 Helga Binder / Edwin Fuhrich Osterreich Österreich
8 Catherina Odink / Jacobus Odink Niederlande Niederlande
9 Lucia Fischer / Rudolf Zorn Osterreich Österreich
10 Claude Gisela Weinstein / Claude Lambert Frankreich Frankreich
11 Adriana Giuggiolini / Germano Ceccattini Italien Italien
12 Albertine Brown / Nigel Brown Schweiz Schweiz

Quellen

  • European figure skating championships 1950–1959 (men). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1950–1959 (ladies). Skatabase, archiviert vom Original am 24. September 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1950–1959 (pairs). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).
  • European figure skating championships 1954–1959 (dance). Skatabase, archiviert vom Original am 4. Dezember 2008; abgerufen am 18. Mai 2018 (englisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Flagge der Tschechischen Republik -xfi-'s file -xfi-'s code Zirland's codes of colors special commission (of code): SVG version by cs:-xfi- . Colors according to Appendix No. 3 of czech legal Act 3/1993. cs:Zirland .
Public domain
Datei:Flag of the Czech Republic.svg
Flagge der Niederlande Eigenes Werk Zscout370
Public domain
Datei:Flag of the Netherlands.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah .
Public domain
Datei:Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah .
Public domain
Datei:Flag of the United Kingdom (3-5).svg