Etschtal
Das Etschtal (ital. Valle dell’Adige bzw. Val d’Adige) ist ein italienisches Alpental, das von der Etsch durchflossen wird und vom eiszeitlichen Etschgletscher ausgeformt wurde.


Begriff
Der Begriff Etschtal kann auf zwei verschiedene Arten verwendet werden:
- Im weiteren Sinn umfasst das Etschtal den gesamten Verlauf der Etsch in den Alpen, vom Reschenpass bis zur Einmündung in die Poebene.
- Als Etschtal im engeren Sinn werden nur die Talabschnitte von der Töll bis zum Bozner Talkessel und von der Salurner Klause bis zur Örtlichkeit Murazzi bei Besenello, zwischen Trient und Rovereto gelegen, bezeichnet.
Die engere Definition von Etschtal ergibt sich aus der Tatsache, dass die übrigen Talabschnitte jeweils eigene Namen besitzen. Von der Quelle bis zur Töll durchfließt die Etsch den Vinschgau, von Bozen bis zur Salurner Klause das Unterland. Den südlichsten Abschnitt des Verlaufes der Etsch in den Alpen von der Örtlichkeit Murazzi bei Besenello bis zur Poebene, die in der Nähe von Verona beginnt, nennt man Vallagarina.
Verkehr
Das Etschtal ist einer der wichtigsten Verkehrsstränge der Alpen: Ein großer Teil der Brennerautobahn verläuft hier, ebenso die Brennerbahn. Bei Bozen zweigen Autobahn und Schienenverkehr in Nordrichtung ins Eisacktal Richtung Brenner ab. Zwischen Bozen und Meran verlaufen eine Schnellstraße (MeBo) und eine einspurige Bahnverbindung (Bahnstrecke Bozen–Meran), an welche die Vinschgaubahn anschließt. Der Fahrradverkehr wird vom Reschenpass bis Verona auf dem durchgängigen und zumeist gut ausgebauten Etschtalradweg abgewickelt.
Weblinks