Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 09.10.2024, aktuelle Version,

Eva Maria Dollinger

Triathlon
Triathlon
OsterreichÖsterreich 0 Eva Maria Dollinger
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 10. April 1978 (47 Jahre)
Geburtsort Wörgl, Österreich
Vereine
Erfolge
2001 U23-Staatsmeisterin Triathlon
2002 Militär-Weltmeisterin Triathlon
2005 Staatsmeisterin Triathlon Kurzdistanz
2010 Siegerin Ironman
Status
2011 zurückgetreten

Eva Maria Dollinger (* 10. April 1978 in Wörgl, Tirol als Eva Maria Bramböck) ist eine ehemalige österreichische Triathletin, mehrfache österreichische Staatsmeisterin, zweifache Olympiateilnehmerin (2004, 2008) und Ironman-Siegerin (2010).

Werdegang

Eva Dollinger wuchs mit zwei Geschwistern in Tirol auf. Die Zeitsoldatin ist Magistra der Sportwissenschaften und Magistra Lehramt Leibeserziehung und PPP (Philosophie, Psychologie und Pädagogik). Ihre sportliche Karriere begann sie 1988 als Schwimmerin. 1991 kam der Crosscountry-Lauf hinzu und 1994 startete sie bei ihrem ersten Triathlon in Kirchbichl. Vom Jahr 2000 bis 2010 war Dollinger Teil des Heeressportzentrums des Österreichischen Bundesheers.[1]

Olympische Sommerspiele 2004

2000 spezialisierte sie sich dann auf Triathlon und 2001 wurde sie U23-Staatsmeisterin Triathlon. Dollinger startete 2004 (Rang 28) sowie erneut 2008 (mit technischen Problemen ausgeschieden) für Österreich bei den Olympischen Sommerspielen.

Im Juni 2005 gewann sie in Mieming auf der olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) und wurde damit Triathlon-Staatsmeisterin auf der Kurzdistanz.

Wechsel auf die Langdistanz 2009

2009 startete sie im Juli erstmals in Klagenfurt beim Ironman Austria auf der Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen), wo sie als beste Österreicherin den vierten Rang erreichte.[2]

Im Juli 2010 konnte sie als zweite österreichische Triathletin nach Kate Allen (2003 und 2005) den Ironman Austria gewinnen und beim Trumer Triathlon im August gewann sie erstmals auch auf der Mitteldistanz (2,1 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 20,1 km Laufen).

Eva Dollinger startete als Triathlon-Profi für das Wave Tri Team TS Wörgl. Im Oktober 2011 erklärte sie ihre Profi-Karriere für beendet.[3] Dollinger ist als Trainerin aktiv und betreut u. a. die österreichischen Triathletinnen Lisa Perterer und Lisa-Maria Dornauer.

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
4. Sep. 2011 2 Challenge Walchsee-Kaiserwinkl OsterreichÖsterreich Walchsee 04:26:35 [4]
5. Sep. 2010 2 Challenge Walchsee-Kaiserwinkl OsterreichÖsterreich Walchsee 04:29:50 Zweite bei der Erstaustragung[5]
8. Aug. 2010 1 Trumer Triathlon OsterreichÖsterreich Obertrum 04:45:31 Siegerin auf der Mitteldistanz (2,1 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 20,1 km Laufen)
30. Mai 2010 6 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 04:34:17 als beste Österreicherin
6. Sep. 2009 10 Ironman 70.3 Monaco Monaco Monaco 05:09:52
24. Mai 2009 4 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 04:32:10
18. Aug. 2008 DNF Olympische Sommerspiele 2008 China Volksrepublik Peking mit technischen Problemen auf der Radstrecke ausgeschieden
10. Mai 2008 7 ETU Triathlon European Championships Portugal Lissabon 02:07:10 Eva Dollinger schaffte in Lissabon über die olympische Distanz das A-Limit für die Olympischen Spiele in Peking.[6]
2008 9 ITU Triathlon World Cup SpanienSpanien Madrid
2007 12 ITU Triathlon World Cup Israel Eilat 02:04:53 [7]
2007 2 ETU Triathlon European Championships Danemark Kopenhagen 01:16:18 Vize-Europameisterin in der Mannschaftswertung – zusammen mit Kate Allen und Tania Haiböck
22. Juli 2007 2 ITU Triathlon World Cup OsterreichÖsterreich Kitzbühel 01:54:34 Dollinger belegte hinter der Siegerin Andrea Hewitt den zweiten Rang.[8]
13. Aug. 2006 5 BG Triathlon World Cup Ungarn Tiszaújváros 01:56:23 [9]
2006 6 ITU Triathlon World Cup SpanienSpanien Madrid
2006 2 Kalterer See Triathlon ItalienItalien Kalterer See 02:09:18 [10]
2006 5 ITU Triathlon World Cup Ungarn
13. Juni 2005 1 ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon OsterreichÖsterreich Mieming 02:26:36 Sieg auf der olympischen Distanz
2005 1 UPC Klagenfurt Triathlon OsterreichÖsterreich Klagenfurt 02:06:01 Siegerin bei der 4. Austragung[11]
25. Aug. 2004 28 Olympische Sommerspiele 2004 Griechenland Athen 02:10:19.60
2004 1 ITU Triathlon African Cup Sudafrika Langebaan 02:30:34 B-Weltcup
26. Juli 2003 2 Alpen-Triathlon Deutschland Schliersee 02:23:06 B-Weltcup
2003 15 ITU Triathlon World Cup Mexiko Cancún
2003 15 ITU Triathlon World Cup Korea Sud Tongyeong
2003 15 ITU Triathlon World Cup JapanJapan Gamagori
2003 9 ITU Triathlon World Cup Brasilien Rio de Janeiro
23. Okt. 2002 4 ETU Triathlon European Cup Turkei Alanya 02:04:09 hinter der Portugiesin Maria Areosa
2002 2 FISU World University Triathlon Championships JapanJapan Nanao
2002 1 Militär-Weltmeisterschaft Triathlon Estland Otepää
2002 2 ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon OsterreichÖsterreich
2001 2 Militär-Weltmeisterschaft Triathlon Slowenien Murska Sobota
2001 1 ÖTRV Staatsmeisterschaft Triathlon U23 OsterreichÖsterreich Klagenfurt Staatsmeisterin U23 (Kurzdistanz)
5. Aug. 2000 8 FISU World University Triathlon Championships Turkei Tiszaújváros 02:04:07
2000 3 Alpen-Triathlon Deutschland Schliersee 02:28:24
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Rang Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
3. Juli 2011 5 Ironman Austria OsterreichÖsterreich Klagenfurt 09:05:13
21. Mai 2011 DNF Ironman Texas Vereinigte StaatenVereinigte Staaten The Woodlands Rennabbruch nach 110 km der Radstrecke mit Kreislaufproblemen[12]
10. Apr. 2011 11 Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth 10:00:24 Fünfte nach der Schwimmdistanz (53:02 Minuten)[13]
9. Okt. 2010 21 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:47:09 erster Start bei den Ironman World Championships
4. Juli 2010 1 Ironman Austria OsterreichÖsterreich Klagenfurt 09:18:50 Erster Ironman-Sieg für Eva Dollinger mit neuer persönlicher Bestzeit auf der Langdistanz und 16 Minuten Vorsprung auf die Zweitplatzierte, die Dänin Karina Ottosen[14][15]
29. Nov. 2009 4 Ironman Mexico Mexiko Cozumel 09:38:07
5. Juli 2009 4 Ironman Austria OsterreichÖsterreich Klagenfurt 09:23:17 Eva Dollinger startet erstmals über die Langdistanz und belegte den vierten Rang.[2]

(DNF – Did Not Finish)

Sie ist seit 2005 verheiratet mit Helmut Dollinger und die beiden leben in Angath in Tirol. Im Jänner 2013 kam ihre Tochter zur Welt.

Einzelnachweise

  1. 1962-2007 - 45 Jahre Partner des Sports. In: Informationsbroschüre - Heeres-Sportzentrum. Bundesministerium für Landesverteidigung, 2007, S. 52, abgerufen am 14. Juni 2021.
  2. 1 2 trinews.at: Eva Dollinger wechselt auf die Langdistanz (Memento vom 15. Juli 2014 im Internet Archive)
  3. Vielen Dank - schön war's!
  4. triaguide.at: Schildknecht und Van Vlerken siegen in Walchsee (Memento vom 12. Oktober 2011 im Internet Archive)
  5. triathlon.de: Challenge Walchsee 2010: Michael Weiss gewinnt mit stärkstem Radsplit (Memento vom 8. September 2010 im Internet Archive)
  6. tirol.orf.at: Eva Dollinger schafft A-Limit für Olympia (Memento vom 1. August 2012 im Webarchiv archive.today)
  7. trinews.at: Dollinger und Haiböck mit gutem Finale (Memento vom 14. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)
  8. Weltcup Kitzbühel: Franzmann und Raelert auf Platz 5 (22. Juli 2007)
  9. tri2b.com: BG Tiszaújváros Triathlon World Cup – Männer und Frauen (Memento vom 16. Oktober 2014 im Internet Archive)
  10. tri2b.com: Kalterer See Triathlon: Italienischer Doppelsieg an der Weinstraße (Memento vom 15. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  11. Der UPC Klagenfurt Triathlon klarer Gewinner. Archiviert vom Original am 14. Juli 2014;.
  12. trinews.at: Ironman Texas endet für Eva Dollinger im Ambulanzwagen (Memento vom 14. September 2012 im Webarchiv archive.today)
  13. Berger und Dollinger in Südafrika im Spitzenfeld
  14. triathlon.de: Ironman Austria 2010: Eva Dollinger siegt mit 18 Minuten Vorsprung (Memento vom 6. Juli 2010 im Internet Archive)
  15. IRONMAN Austria – alle Sieger von 1999 bis 2013.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Brasiliens SVG implementation of law n. 5700/1971 . Similar file available at Portal of the Brazilian Government (accessed in November 4, 2011) Governo do Brasil
Public domain
Datei:Flag of Brazil.svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flagge Estlands https://www.riigikantselei.ee/et/eestilipp Original: Estonian Students' Society Vektor: SKopp , PeepP und ‍others
Public domain
Datei:Flag of Estonia.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Griechenlands Eigenes Werk ( Originaltext: own code ) (of code) -xfi- ( talk )
Public domain
Datei:Flag of Greece.svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg
Flagge Israels http://mfa.gov.il/MFA/AboutIsrael/IsraelAt50/Pages/The%20Flag%20and%20the%20Emblem.aspx “The Provisional Council of State Proclamation of the Flag of the State of Israel” of 25 Tishrei 5709 (28 October 1948) provides the official specification for the design of the Israeli flag. The color of the Magen David and the stripes of the Israeli flag is not precisely specified by the above legislation. The color depicted in the current version of the image is typical of flags used in Israel today, although individual flags can and do vary. The flag legislation officially specifies dimensions of 220 cm × 160 cm. However, the sizes of actual flags vary (although the aspect ratio is usually retained).
Public domain
Datei:Flag of Israel.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Japans Law Concerning the National Flag and Anthem (1999) (Japanese) (English) ; Ministry of Defense Defense Specification Z 8701C (DSPZ8701C) ( archived ) Construction sheet: Various
Public domain
Datei:Flag of Japan.svg