Challenge Walchsee-Kaiserwinkl
![]() |
|
Austragungsort | Walchsee![]() |
Erste Austragung | 2010 |
Veranstalter | Challenge Family GmbH |
Rekorde | |
Distanz | ![]() |
Streckenrekord | Männer: 3:36:01 h, 2022![]() Frauen: 4:03:38 h, 2024 ![]() |
Website | Offizielle Website |
Die Challenge Walchsee-Kaiserwinkl ist eine Triathlon-Veranstaltung über die Halbdistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21 km Laufen). Sie findet seit 2010 jährlich in der Gemeinde Walchsee im Kaiserwinkl in Tirol statt und ist Teil der Challenge-Triathlon-Weltserie.
Geschichte
Die Challenge Walchsee-Kaiserwinkl wurde erstmals im Jahr 2010 ausgetragen.
Bei der Premiere gingen 766 Einzelstarter und 65 Staffeln an den Start.[1][2] Die in Österreich lebende Niederländerin Yvonne van Vlerken sowie der damals in den USA lebende Österreicher Michael Weiss konnten die Erstaustragung gewinnen.[3] 2012 und 2014 wurden hier vom Österreichischen Triathlonverband die Staatsmeisterschaften auf der Mitteldistanz ausgetragen.

Der Italiener Giulio Molinari konnte das Rennen von 2014 bis 2016 dreimal in Folge für sich entscheiden. 2016 wurde hier von der European Triathlon Union (ETU) die Europameisterschaft auf der Mitteldistanz ausgetragen.
2017 mussten aufgrund des schlechten Wetters die Schwimm- und Radstrecke verkürzt werden. Die letzte Challenge Walchsee-Kaiserwinkl vor der Pandemie fand am 30. Juni 2019 statt.[4] Neben dem Triathlon wurde hier auch erstmals ein Aquabike-Rennen veranstaltet (1,9 km Schwimmen und 90 km Radfahren).[5]
Walchsee erhielt nach 2016 erneut den Zuschlag für die Austragung der ETU-Europameisterschaft auf der Mitteldistanz vom 25. bis 28. Juni 2020.[6] Neben der Triathlon-Europameisterschaft sollten hier auch die Aquabike-Europameisterschaften (Schwimmen und Radfahren) ausgetragen. Die ursprünglich im Juni 2020 geplante Austragung musste jedoch im April im Rahmen der Ausbreitung des Coronavirus abgesagt werden.[7]
Die Challenge St. Pölten, Challenge Walchsee-Kaiserwinkl und Challenge Davos schlossen sich 2020 in einer so genannten „Challenge the Alps“ zusammen.[8] Im Juni 2022 wurden durch die Österreicherin Simone Kumhofer und den Deutschen Frederic Funk neue Streckenrekorde eingestellt. Die Schweizerin Julie Derron verbesserte im Juni 2024 mit ihrer Siegerzeit von 4:03:38 Stunden den Streckenrekord.[9]
Streckenverlauf
- Die Schwimmstrecke über 1,9 km geht über eine Runde im Walchsee.
- Die Radstrecke über 90 km führt von Walchsee aus über die B172 zur Abzweigung nach Bichlach (Kössen) bis zur B176. Von dort geht es Richtung Schwendt und weiter nach Kössen. Danach fahren die Teilnehmer wieder zurück nach Walchsee bis zur Schwemm. Die Strecke führt weiter über Rettenschöss zurück auf die B172 bis zur Abzweigung nach Miesberg (Rettenschöss). Von dort geht es über Walchsee bis nach Durchholzen (Walchsee). Hier drehen die Teilnehmer um und die zweite Runde beginnt.
- Die Laufstrecke über 21 km ist ein Rundkurs um den Walchsee, der viermal zu absolvieren ist. Das Ziel befindet sich wieder im Ort Walchsee.[10]
Ergebnisse
ÖTRV – Staatsmeisterschaft Mitteldistanz | ETU – Europameisterschaft Mitteldistanz |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse Challenge Walchsee-Kaiserwinkl MW (2010). In: your-sports.com. Ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. September 2023. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ Ergebnisse Challenge Walchsee-Kaiserwinkl Staffeln (2010). In: your-sports.com. Ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. September 2023. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- ↑ tri2b.com: Challenge Walchsee-Kaiserwinkl: Krönung für Weiss und Van Vlerken ( vom 21. Februar 2011 im Internet Archive)
- ↑ tri-mag.de: Deutsches Podium in Walchsee, Überraschung in Montreal, verkürzte Hitzeschlacht in Nizza ( vom 4. Juli 2019 im Internet Archive)
- ↑ Challenge Walchsee mit erstem Aquabike Bewerb (27. November 2018)
- ↑ Triathlon Mitteldistanz Europameisterschaft 2020 in Walchsee (30. Mai 2019)
- ↑ ETU European Championship Mitteldistanz in Walchsee 2020 abgesagt (3. April 2020)
- ↑ Challenge the Alps (13. Februar 2020)
- ↑ Feuersinger bei Challenge Walchsee von technischem Defekt gebremst (24. Juni 2024)
- ↑ Strecken. In: Challenge Kaiserwinkl-Walchsee. 21. März 2024, abgerufen am 19. Juni 2024 (deutsch).
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . | Eigenes Werk | Original: Parutakupiu Vektorisierung: Thadius856 | Datei:Athletics pictogram.svg | |
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF). | Mars symbol.svg : | Kwamikagami | Datei:Blue male symbol.svg | |
Pictograms of Olympic sports - Cycling (road). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . | Eigenes Werk, basierend auf: Olympic pictogram Cycling.png | Original: Parutakupiu Vektor: Thadius856 | Datei:Cycling (road) pictogram.svg | |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed). See Flag of Australia.svg for main file information. | Eigenes Werk | Unknown (Vector graphics image by Ian Fieggen ) (only minor code changes by uploader.) | Datei:Flag of Australia (converted).svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Flagge von Belgien | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Belgium.svg | Dbenbenn | Datei:Flag of Belgium (civil).svg | |
Flagge Dänemarks | Eigenes Werk | Madden and others | Datei:Flag of Denmark.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Griechenlands | Eigenes Werk ( Originaltext: own code ) | (of code) -xfi- ( talk ) | Datei:Flag of Greece.svg |