Ewald Nowotny
Ewald Nowotny (* 28. Juni 1944 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker der SPÖ und Ökonom. Vom 1. September 2008 bis zum 31. August 2019 war er Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank.[1][2] Anfang 2013 wurde sein Vertrag für weitere sechs Jahre verlängert (per 1. September 2013).[3] Von 2006 bis Ende 2007 war Nowotny Generaldirektor der BAWAG P.S.K.
Leben
Ausbildung
- 1950–1954 Volksschule
- 1954–1962 Allgemeinbildende höhere Schule
- 1962–1966 Studium der Rechte und der Staatswissenschaften an der Universität Wien (Dr. iur.)
- 1966–1967 Institut für Höhere Studien (Ökonomie)
- 1972 Habilitation in Volkswirtschaftslehre an der Johannes Kepler Universität Linz
Werdegang
- 1967–1971 Assistent, später Dozent an der Johannes Kepler Universität Linz
- 1971–1972 American Council of Learned Societies-Scholar an der Harvard University (USA)
- 1972 ordentlicher Professor für Finanzwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt
- 1973–1982 ordentlicher Universitätsprofessor und Vorstand des Institutes für Finanzwissenschaften an der Universität Linz
- 1973–1978 Präsident des Verwaltungsrates der Österreichischen Postsparkasse
- seit 1982 ordentlicher Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien
- 1999–2003 Vizepräsident, Europäische Investitionsbank, Luxemburg
- 2006–2007 Generaldirektor der BAWAG P.S.K
- 2007 Teilnehmer der Bilderberg-Konferenz in Istanbul
- 2008 Ehrendoktorat der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- September 2008 bis August 2019 Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank
- seit März 2013 Mitglied des Universitätsrats der Wirtschaftsuniversität Wien[4]
- Im September 2019 wurde er als Nachfolger von Klaus Liebscher zum Präsidenten der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) gewählt.[5]
Politische Tätigkeiten
Von 1974 bis 1999 war Nowotny Mitglied des Bezirksparteivorstandes der SPÖ Linz und von 1978 bis 1999 Abgeordneter zum Nationalrat.
Von 1989 bis 1999 war Nowotny
- Mitglied im Landesbildungsausschuss der SPÖ Oberösterreich
- Vorsitzender des SPÖ-Bundesbildungsausschusses
- Vorstand der Fachgruppe Wirtschaft des Bundes Sozialdemokratischer Akademiker, Intellektueller und Künstler (BSA)
- Vorsitzender-Stellvertreter des Klubs der Sozialistischen Abgeordneten und Bundesräte.
Von 1990 bis 1999 war er außerdem Mitglied des Bundesparteivorstandes der SPÖ. Im Jahr 1999 hat Ewald Nowotny alle seine politischen Funktionen und Ämter zurückgelegt.
Er ist Mitglied der Trilateralen Kommission.[6]
Kritik
Als Gouverneur der Nationalbank zeigte sich Nowotny besorgt über das Ausmaß der Staatsverschuldung in Österreich.[7] Als langjähriger Finanzsprecher seiner Partei im Nationalrat war er selbst maßgeblich an der Budgetpolitik der Großen Koalition von 1986 bis 2000 beteiligt. In dieser Zeit stieg der öffentliche Schuldenstand von knapp 52 auf 66 Prozent des BIP, das jährliche Budgetdefizit betrug durchschnittlich über drei Prozent. Nach der Ansicht wirtschaftsliberaler Kritiker sei Nowotny „der wissenschaftliche Beschwichtigungshofrat der großkoalitionären Schuldenpolitik“ gewesen.[8] Dem ist entgegenzuhalten, dass sich Nowotny gegen eine leichtfertige Steigerung des strukturellen Defizits ausspricht, um eine Abhängigkeit von den „Kapitalmärkten“ möglichst zu vermeiden:
„Das Steuersystem ist aber von der Höhe der Abgabenbelastung her in den letzten Jahren offenbar an psychologische Grenzen gestoßen – trotzdem ist der Ausweg einer permanenten Finanzierung über öffentliche Verschuldung falsch, weil dadurch der gesellschaftspolitische Spielraum des Budgets durch steigende Schuldendienstquoten eingeschränkt wird, was langfristig eine verstärkte Kontrolle der Kapitalmärkte über die Entwicklung des öffentlichen Sektors nach sich zieht […].“
Im September 2015 plädierte er in einem Aufsatz dafür, die europäische Währungspolitik und auch die europäische Integration behutsam zu betreiben. Forderungen nach einer europäischen „Wirtschaftsregierung“ oder einem europäischen „Finanzminister“ lehnte er ab; ebenso die kurz zuvor vom französischen Wirtschaftsminister Emmanuel Macron behauptete These,[9] man müsse sich entscheiden, ob man 'Neugründer oder Totengräber der EU' sein wolle.[10] Dazu müssten, so Macron, auch Tabus in Deutschland gebrochen werden. Falls man in der Eurozone zu keiner Form von Finanztransfer bereit sei, könne man den Euro und die Eurozone vergessen.[11]
Auszeichnungen (Auszug)
- Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- 1973: Kardinal-Innitzer-Förderungspreis für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- 1997: Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
- 2008: Ehrendoktor der Universität Klagenfurt
- 2014: Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- 2020: Ehrenpreis für monetäre Ökonomie des Monetären Workshops in Frankfurt[12]
Werke (Auswahl)
- Löhne, Preise, Beschäftigung. (Hrsg.) Frankfurt, 1974. ISBN 978-3807250120
- Öffentliche Verschuldung. Stuttgart-New York, 1979. ISBN 978-3437400667
- Gesamtwirtschaftliche Finanzierung und öffentliche Verschuldung. Mit P. Mooslechner. Österreichisches Forschungsinstitut für Sparkassenwesen. Wien 1980.
- Zur politischen Ökonomie der öffentlichen Verschuldung. In: Staatsverschuldung Kontrovers. (Hrsg. D. B. Simmert, K.-D. Wagner) Bonn 1981. ISBN 978-3804685888
- Wirtschaftswachstum und öffentlicher Sektor. Mit W. Hanisch, S. Hellmer. Schriftenreihe des Ludwig Boltzmann-Institutes für Wachstumsforschung. Bd. 12. Wien 1989.
- Handbuch der österreichischen Wirtschaftspolitik. Mit H. Abele, S. Schleicher, G. Winckler. (3. Auflage) Wien 1989. ISBN 978-3214070526
- Gründe und Grenzen der öffentlichen Verschuldung. In: Ökonomie in Theorie und Praxis. (Hrsg. G. Chaloupek, A. Guger) Berlin und Heidelberg 2002. ISBN 978-3642626715
- Der öffentliche Sektor. Einführung in die Finanzwissenschaft. Mit M. Zagler. (5. Auflage) Berlin-Heidelberg 2009. ISBN 978-3540878001
- Geld und Leben, Braumüller, Wien 2020, ISBN 978-3-99100-313-7
Literatur
- Patrick Horvath, Peter Mooslechner, Andreas Staribacher (Hrsg.): Europäische Wirtschaftspolitik der Zukunft. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ewald Nowotny. New Academic Press, Wien 2014, ISBN 978-3-7003-1901-6.
Weblinks
- Ewald Nowotny auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Literatur von und über Ewald Nowotny im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Curriculum vitae (Memento vom 16. Oktober 2013 im Internet Archive) auf der Webseite der OeNB
Einzelnachweise
- ↑ Neuer OeNB-Gouverneur Holzmann sieht sich als unabhängig. In: ORF.at. 31. August 2019, abgerufen am 1. September 2019.
- ↑ Der Standard, 7. Mai 2008: Neue Nationalbank-Führung fix
- ↑ Wiener Zeitung, 17. Januar 2013: Nowotny für weitere sechs Jahre als Nationalbank-Chef ernannt
- ↑ Wirtschaftsuniversität Wien: Universitätsrat: Der Universitätsrat der WU für die Periode 2013 bis 2018 hat sich am 2. April 2013 konstituiert. (Memento vom 24. Januar 2016 im Internet Archive)
- ↑ Ewald Nowotny ist neuer Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik. 11. September 2019, abgerufen am 11. September 2019.
- ↑ The Trilateral Commission: Members European Group 2011 (Memento vom 24. November 2011 im Internet Archive) (PDF) S. 5; Members 2013 (Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF) S. 6.
- ↑ Nowotny: Österreich hat zu hohe Schulden Wiener Zeitung, 28. Dezember 2012
- ↑ Ewald Nowotny oder eine österreichische Karriere Die Presse, 9. März 2014
- ↑ sueddeutsche.de 31. August 2015: "Wir wollen eine Neugründung Europas" (Macron im Interview)
- ↑ sueddeutsche.de 15. September 2015 / Gastbeitrag von Ewald Nowotny: Evolution statt Revolution
- ↑ Zitat: Et cela exige aussi de casser des tabous en Allemagne. Si les Etats membres ne sont pas prêts comme jusqu’à aujourd’hui à toute forme de transferts financiers au sein de l’union monétaire, on peut oublier l’euro et la zone euro. (Interviewtext).
- ↑ ÖGfE-Präsident Professor Ewald Nowotny erhält Ökonomie-Preis des Monetären Workshop. 30. Juni 2020, abgerufen am 30. Juni 2020.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nowotny, Ewald |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Ökonom und Politiker (SPÖ), Abgeordneter zum Nationalrat |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1944 |
GEBURTSORT | Wien |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Symbol um einen Text oder Abschnitt zu markieren | Image:QSicon_Formatierung.png | JesperZedlitz | Datei:QSicon Formatierung.svg | |
Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny - Oesterreichische Nationalbank | Eigenes Werk ( Originaltext: eigen ) | E.Schumm | Datei:Univ-Prof-Dr- Ewald-Nowotny.jpg |