Fallbach
Fallbach
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Mistelbach | |
Kfz-Kennzeichen: | MI | |
Fläche: | 30,43 km² | |
Koordinaten: | 48° 39′ N, 16° 25′ O | |
Höhe: | 248 m ü. A. | |
Einwohner: | 802 (1. Jän. 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 26 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 2133 | |
Vorwahlen: | 02524 8466 | |
Gemeindekennziffer: | 3 16 09 | |
NUTS-Region | AT125 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Fallbach 30 2133 Fallbach |
|
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Josef Kerbl (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Fallbach im Bezirk Mistelbach | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Fallbach ist eine Gemeinde mit 802 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich.
Geografie
Fallbach liegt im nördlichen Weinviertel in den südlich der Laaer Ebene gelegenen Hügeln in Niederösterreich, etwa zehn Kilometer südsüdöstlich von Laa an der Thaya. Die Fläche der Gemeinde umfasst 30,42 Quadratkilometer. 21,53 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):
- Fallbach (178)
- Friebritz (35)
- Hagenberg (192)
- Hagendorf (199)
- Loosdorf (198)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Fallbach, Friebritz, Hagenberg, Hagendorf und Loosdorf.
Nachbargemeinden
Laa an der Thaya | ||
Gaubitsch | Staatz | |
Gnadendorf | Asparn an der Zaya | Mistelbach |
Geschichte
Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Fallbach ein Bäcker, ein Dachdecker, zwei Fleischer, zwei Gastwirte, ein Schmied, ein Schneider, zwei Schuster, ein Tischler, ein Viehhändler und zwei Wagner ansässig.[2]
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, zwischen 2. und 20. April 1945, wurde Fallbach Schauplatz heftiger und wechselvoller Kämpfe zwischen Truppen der Wehrmacht und der Roten Armee, welche zwischen Fallbach und Altenmarkt stattfanden. Mehrere Zivilisten wurden dabei getötet und zahlreiche Gebäude zerstört oder zumindest beschädigt. Am 21. April 1945 wurde Fallbach von der Roten Armee besetzt. In Loosdorf fanden Infanterie- und Panzerkämpfe über vier Tage statt, ehe am 22. April die Sowjets die Ortschaft einnahmen. Auf der Ruine Hanselburg konnte sich eine kleine Einheit der Waffen-SS jedoch bis zur Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 halten.[3]
Einwohnerentwicklung
Die Bevölkerungszahl sinkt seit den 1930er Jahren.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Ruine Hanselburg
- Schloss Hagenberg (Weinviertel)[5]
- Schloss Loosdorf mit Museum
- Katholische Pfarrkirche Fallbach hl. Lambert
- Museen
- Dorfmuseum Hagendorf
- Drechslermuseum Hagendorf
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 26, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 70. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 343. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 40,76 %.
Bildung
In der Gemeinde befindet sich ein Kindergarten[6] und eine Volksschule.[7]
Sport
- Der USC Fallbach ist der in Hagendorf spielende Sportverein mit den Sektionen Tennis und Fußball. Der Verein wurde 1970 gegründet.
- Die Fußballkampfmannschaft spielt in der 2. Kreisklasse Pulkautal.
Politik
Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.[8]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.[9]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 13 ÖVP und 2 SPÖ.[10]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 1 SPÖ.[11]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 1 SPÖ.[12]
- Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 1 SPÖ.[13]
Bürgermeister
- bis 2013 Karl Nagl (ÖVP)
- seit 2013 Josef Kerbl (ÖVP)
Wappen
Blasonierung: „Über blauem Wellenschildfuß, darin drei silberne Wellenleisten, gespalten von Gold und Grün, vorne ein konischer roter Turm mit fünf Zinnen, geöffnetem schwarzem Rundbogentor und schwarzem Fenster, hinten fünf gebundene goldene Ähren.“
Das Wappen wurde im Jahr 2000 verliehen.[14]
Persönlichkeiten
- Alexander von Bach (1813–1893), Politiker
- Josef Eisenhut (1864–1928), Politiker
- Lambert Rohrböck (1917–2003), Politiker
- Horst von Wächter, Schlossherr, Schriftsteller und Maler
- Friedrich Wolf (1935–2008), Chorleiter, Musikpädagoge und Komponist
Weblinks
- Website von Fallbach
- Eintrag zu Fallbach in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- 31609 – Fallbach. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
- ↑ Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 239
- ↑ Heeresgeschichtliches Museum/Militärhistorisches Institut (HGM/MHI), Militärgeschichtliche Forschungsabteilung (MilFoA), Studiensammlung, Bestand 1945, Schachtel 5, Fasz. 45/9, Gemeindeberichte Niederösterreich, Bezirk Mistelbach
- ↑ Ein Blick auf die Gemeinde Fallbach. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 18. September 2020.
- ↑ Schloss Hagenberg. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- ↑ Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 25. Oktober 2020.
- ↑ Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Fallbach. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Fallbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Fallbach. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Fallbach. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Fallbach. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Fallbach. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 19. März 2020.
- ↑ Gedächtnis des Landes - Orte: Fallbach. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Coat of arms of Fallbach, Lower Austria | de:Datei:Wappen Fallbach.jpg | de:ChristianBier | Datei:AUT Fallbach COA.jpg | |
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) | Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 | Stephan Baum | Datei:Disambig-dark.svg | |
Bezirk Mistelbach | Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) | Joschi Täubler in der Wikipedia auf Deutsch | Datei:Fallbach im Bezirk MI.PNG | |
Südansicht des Schlosses in Hagenberg, eine Ortschaft in der niederösterreichischen Gemeinde Fallbach. Das Wasserschloss, ein viergeschossiger Vierflügelbau, befindet sich südwestlich von Hagenberg in freier Lage und ist weithin sichtbar. 1264 wird das „castrum“ Hagenberg genannt, als Heinrich von Hagenberg hier eine Urkunde siegelte: 1 . Im 17. Jahrhundert erhält es unter den Grafen Sinzendorf seine heutige Gestalt (lt. Dehio). 1822 ging das Schloss durch Erbschaft an die Fürsten Reuß-Köstritz über. In den 1960er Jahren zogen Künstler der Wiener Gruppe um Friedensreich Hundertwasser und Padhi Frieberger ein, nachdem durch den Verkauf der umliegenden herrschaftlichen Äcker das Schloss leer stand. 1986 wurde es von Horst Wächter, dem ehemaligen Assistenten von Hundertwasser, erworben. 2020 übernahm die Familie Osmann das Schloss. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Hagenberg (Gemeinde Fallbach) - Schloss.JPG | |
Südansicht der Pfarrkirche hl. Ägidius in Hagenberg, ein Dorf in der niederösterreichischen Gemeinde Fallbach. Die Kirche hat eine hochmittelalterliche Bausubstanz. Die starken Barockisierungen, zuletzt um 1760, überformten jedoch den mittelalterlichen Bau, wie auch den gotischen Chor aus dem 14. Jahrhundert. | Eigenes Werk | C.Stadler/Bwag | Datei:Hagenberg - Kirche.JPG | |
Ruine Hanselburg | Selbst fotografiert | Rovere | Datei:Hanselburg.jpg | |
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Mistelbach hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) | Eigenes Werk | AleXXw | Datei:Karte A Noe MI 2017.svg |