Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 09.08.2021, aktuelle Version,

Feodora zu Solms

Feodora zu Solms
Nation Deutschland Deutschland
Geburtstag 5. April 1920
Geburtsort Baruth/Mark, Deutschland
Größe 176 cm
Gewicht 62 kg
Sterbedatum 23. März 2006
Sterbeort Wien, Österreich
Karriere
Verein MSV Wünsdorf 1910 e. V.
Medaillenspiegel
Europameisterschaften 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Deutsche Meisterschaften 1 × Goldmedaille 4 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Europameisterschaften
Bronze Wien 1938 Hochsprung
 Deutsche Meisterschaften
Silber Breslau 1938 Hochsprung
Gold Berlin 1939 Hochsprung
Silber Berlin 1940 Hochsprung
Silber Berlin 1941 Hochsprung
Silber Berlin 1942 Hochsprung
letzte Änderung: 13. November 2018

Feodora Gräfin zu Solms-Baruth, später verwitwete Schenk, verheiratete Prinzessin von Auersperg (* 5. April 1920 in Baruth/Mark; † 23. März 2006 in Wien) war eine deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin (1952), die bei den Europameisterschaften 1938 die Bronzemedaille im Hochsprung gewann (1,64 m).

Leben

Sie war das zweite von insgesamt fünf Kindern des Friedrich zu Solms-Baruth (1886–1951) und der Adelheid Prinzessin zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1889–1964).

Sie belegte bei den Deutschen Meisterschaften im Damen-Hochsprung 1939 den ersten Platz, in den Jahren 1938, 1940, 1941 und 1942 jeweils den zweiten Platz.

Feodora zu Solms startete für den Sportverein MSV Wünsdorf.[1] In ihrer aktiven Zeit war sie 1,76 m groß und 62 kg schwer.

1942 heiratete sie Gert Schenk (1910–1957). 1946 wurde ihr Sohn Sebastian und 1953 ihr Sohn Christian geboren. Unter dem Namen Feodora Schenk wurde sie bei den Olympischen Spielen 1952 Sechste im Hochsprung (für Österreich startend).
Nach dem Tod ihres ersten Mannes heiratete sie 1961 Karl Adolf Prinz von Auersperg (1915–2006), der seit 1959 ebenfalls verwitwet war sowie Vater von vier Kindern, und nahm den Namen Prinzessin von Auersperg an. Von ihm bekam sie die 1962 geborene Tochter Caroline (heute verheiratete Preiser).
Sie verstarb 85-jährig am 23. März 2006 in Wien.

Einzelnachweise

  1. MSV Wünsdorf 1910 e. V.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . Eigenes Werk Original: Parutakupiu Vektorisierung: Thadius856
Public domain
Datei:Athletics pictogram.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
Logo icon of Deutscher Leichtathletik-Verband (without text) https://www.leichtathletik.de/typo3conf/ext/dlv/Resources/Public/Images/DLV_Logo_RGB.svg Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:DLV logo icon 2024.svg
Logo der European Athletic Association https://european-athletics.com/images/logo-ea.svg Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:European Athletic Association Icon logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe. Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt. RGBl. I (1935) No. 122 German government
Public domain
Datei:Flag of Germany (1935–1945).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt. Eigenes Werk User:Mmxx
Public domain
Datei:Flag of Germany (3-2).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe. Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt. RGBl. I (1935) No. 122 German government
Public domain
Datei:Flag of the German Reich (1935–1945).svg
A gold medal Eigenes Werk, basierend auf: Gold medal.svg von B1mbo und Gold medal.svg von B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Gold medal blank.svg
A silver medal based on silver medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Silver medal blank.svg