Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 09.09.2020, aktuelle Version,

Filialkirche Eibesbrunn

Kath. Filialkirche Erscheinung des Herrn in Eibesbrunn

Die römisch-katholische Filialkirche Eibesbrunn steht an der Brünner Straße in der Ortschaft Eibesbrunn der Gemeinde Großebersdorf im Bezirk Mistelbach in Niederösterreich. Sie ist dem Fest Erscheinung des Herrn geweiht und gehört als Filialkirche der Pfarre Großebersdorf zum Dekanat Wolkersdorf im Vikariat Unter dem Manhartsberg der Erzdiözese Wien. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.[1]

Geschichte

Die Kirche wurde 1814 erbaut und ein Jahr später erweitert. 1966 wurde sie restauriert und im Zuge dessen durch den Architekten Erwin Plevan Richtung Westen vergrößert.

Baubeschreibung

Die Kirche ist ein schlichter barocker Saalbau mit Fassadenturm und westseitigem Chor. Mittig über der Eingangsfront ist der dreigeschoßige Kirchturm zwischen segmentbogenförmigen Giebelanläufen.

Über dem Langhaus und dem eingezogenen Chor ist eine Flachdecke. Die Orgelempore lagert auf einer dreijochigen korbbogigen Säulenarkade.

Das Altarblatt des Hochaltares zeigt die Heiligen Drei Könige auf einem barocken Ölbild. Der Kreuzweg und die Glasfenster aus dem Jahr 1966 stammen von Hermann Bauch.

Die Glocke wurde 1693 von Joachim Gross gegossen.

Literatur

  • Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Niederösterreich. Nördlich der Donau. Eibesbrunn. Filialkirche Erscheinung des Herrn. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1990, ISBN 3-7031-0585-2, S. 175f.
Commons: Filialkirche Eibesbrunn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (Memento vom 7. Mai 2016 im Internet Archive). Bundesdenkmalamt, Stand: 26. Juni 2015 (PDF).